Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2023 / 2024

Semester
Fachgebiet
Lehrveranstaltung
Suche nach Titel, Admin oder Wochentag
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Prozessen Grundlagen Bildbearbeitung Florian Selig Dienstag
09:00 - 10:30

Simulation von Prozessen
2 Credits

Produkt-Design

Simulation von Physis
2 Credits

Adobe Photoshop & Illustrator 

Grundlagen und Vertiefung der Kenntnisse in der Digitalen Bildbearbeitung und der Grafischen Arbeit für Repräsentative Präsentationen.

Wir schaffen mit Bildern eine Verbindung zwischen Virtuellem Produkt, Grafik und Photographie. Die wir für Drucke, Social Media, Webseiten und Präsentationen vorbereiten und nutzen. Unsere Werkzeuge: Farbanagment, Retusche, Formatanpassungen, Composings, erstellen von Grafiken und Typo.

Erster Termin
17.10.2023
Ort
F 1.09
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Physis Fusion Level 2 Olaf Thiele Dienstag
14:15 - 15:45

Simulation von Physis
2 Credits

Liebe Teilnehmende,

dies ist der Aufbaukurs für Fusion.

Im ersten Teil werden Kenntnisse im Surface-Modelling  und T-Spline-Modelling vermittelt.

Im zweiten Teil wird eine Faltschachtel entworfen. Das dient der Einführung in parametrisches Entwerfen und die Biegeteil-Umgebung.

---

Dear participants,

welcome to the advancing Fusion 360 class.

The first parts will be about surface and T-Spline-modeling.

In the second part we will design a parametric folding box pattern. This will also be the introduction the the sheet metal environment.

Erster Termin
17.10.2023
Ort
F 1.09
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Prozessen Designing and Prototyping Experiences | WS 23/24 Lucas Rex keine Angabe zum Wochentag

Simulation von Prozessen
2 Credits

Der Kurs dient als Einstieg in’s Interaction Design bzw. User Experience Design und vermittelt grundlegend entsprechende Methoden, Vorgehensweisen und Tools. An drei aufeinanderfolgenden Tagen werden wir uns im Schnelldurchlauf anhand einer Gestaltungsaufgabe durch einen exemplarischen Gestaltungsprozess bewegen. Den Abschluss des Kurses bildet eine Präsentation der Ergebnisse in einer Folgewoche.

Kurstermine

Freitag, 10.11.2023: 10:00 bis 15:00 Uhr

Samstag, 11.11.2023: 10:00 bis 18:00 Uhr

Sonntag, 12.11.2023: 10:00 bis 18:00 Uhr

Donnerstag, 30.11.2023: 14:00 bis 18:00 Uhr

Bitte mitbringen

- Laptop, Smartphone und/oder Kamera

- Für schnelle Skizzen: Marker, Stifte, etc.

- Für schnelle Prototypen: Klebstoff, Schere, Cutter, etc.

Wichtig: Eine Teilnahme an allen vier Kursterminen is verpflichtend, um den Kurs erfolgreich abzuschließen. Bitte haltet euch diese entsprechend frei.



---

This course serves as an introduction to Interaction Design and User Experience Design and covers its fundamental approaches, methods and tools. On three consecutive days we will fast forward through an exemplary design process based on a concrete topic and challenge. The course will conclude …

Ort
C.301
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Prozessen process visualization winter semester 23/24 Dana Paulina Grebenstein Dienstag
14:00 - 15:30

Simulation von Prozessen
2 Credits

Produkt-Design

Präsentation / Dokumentation
2 Credits

In Designprojekten gibt es oft die Herausforderung, komplexe Ideen, Prozesse und Konzepte auf visuelle Art und Weise zu vermitteln. Sei es durch Mind Maps, Nutzungsabläufe, User Journeys, Service Blueprints, Herstellungsprozesse oder auch der Entwurfsprozess als solcher der vermittelt werden soll.

Wir werden verschiedene Arten von Visualisierungen anhand einses typischen Designprojekt Ablaufes beleuchten und gegen Ende auch einen Fokus auf individuelle Prozessvisualisierungen für eure Hauptprojekte legen.

Der Kurs findet in Präsenz statt.

//

Within design projects there is often a need to convey complex ideas, processes and concepts in a visual way. Through mind maps, usage flows, user journeys, service blueprints, manufacturing processes, or even the design process itself that needs to be communicated.

We will highlight different types of visualizations based on a typical design project flow and also focus on custom process visualizations for your main projects towards the end.

The course will take place in presence.

Erster Termin
17.10.2023
Ort
C.403, Stirnraum
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Physis Rhino Level 1 - NURBS-Modellierung mit Rhinoceros für Einsteiger Andreas Grasmück Dienstag
12:30 - 14:00

Simulation von Physis
2 Credits

In diesem Kurs behandeln wir die Grundlagen des Programms und erlernen Tools, um Skizzen und die finalen Modelle in CAD umzusetzen.

Zeitnah befassen wir uns mit den Modellen aus euren Projekten und besprechen die Techniken für Rapid Prototyping.

---------------

In this course we will cover the basics of the program and learn tools to convert sketches and the final models into CAD.

In time, we will look at the models from your projects and discuss the techniques for rapid prototyping.

Erster Termin
17.10.2023
Ort
F.109
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Physis technische Produktkommunikation Olaf Thiele Dienstag
16:00 - 17:30

Simulation von Physis
2 Credits

Liebe Teilnehmer*innen! Sehr schön, dass ihr euch für den Kurs interessiert. Was wir hier lernen, wird euer Leben in Zukunft sehr viel einfacher machen - versprochen!

Es soll vor allem um die technische Dokumentation von einem Design gehen.

Wir werden die Daten so aufbereiten, dass wir die einzelnen Teile Lasern, 3D-Drucken und montieren können. Außerdem erstellen wir Zeichnungen, Anleitungen, Simulationen und Renderings, so dass auch jede*r andere dieses Produkt nachbauen könnte.

Bitte ladet euch Fusion 360 für Studierende (kostenlos) herunter und installiert es auf eurem PC oder Mac!

https://www.autodesk.de/education/edu-software/overview?sorting=featured&page=1

Und ladet bitte auch die STEP-Datei für das Uhrwerk runter, die ich euch unter 'Dateien & Links' zur Verfügung steht.

Wer zum ersten mal in Fusion arbeitet, der / dem empfehle ich sich schon mal mit der Umgebung vertraut zu machen:

https://help.autodesk.com/view/fusion360/ENU/courses/AP-USER-INTERFACE-OVERVIEW

Benutzt bitte eine Maus für diesen Kurs! Am besten eine mit Scroll-Rad.

--

Thank you for your interest in this class! We will learn valuable skills during this course.

We …

Erster Termin
17.10.2023
Ort
F1.09
Teilnehmer_innen Anzahl
25
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Physis Blender: Visualisierung Andreas Grasmück Dienstag
10:45 - 12:15

Simulation von Physis
2 Credits

Blender is a 3D modeller and rendering software that combines real-time and photoreal rendering into one suite of visualization tools.

Erster Termin
17.10.2023
Ort
F.109
Ausklappen Einklappen Produkt-Design MA-Forschungs-Kolloquium I Master-Forschungskolloquium 1 Prof. Dr. Jörg Petruschat Donnerstag
16:00 - 18:00

MA-Forschungs-Kolloquium I
2 Credits

Visuelle Kommunikation

MA-Forschungs-Kolloquium I
2 Credits

Textil- und Flächendesign

MA-Forschungs-Kolloquium I
2 Credits

Mein Lehrangebot ist als Unterstützung für Erkundung und Research in der ersten Phase der Masterarbeiten angelegt. Dabei geht es um das konzeptionelle Aufschließen der Masterthemen, das Öffnen von Forschungshorizonten, das Einordnen der Themen in gesellschaftspolitische und kulturelle Kontexte, ihre theoretische Reflexion und Durchdringung.

Ein Element ist in zwei Veranstaltungen der fach- und themenübergreifende Austausch mit Master-Studierenden auch aus anderen Fachgebieten, die gegenseitige Anregung und Ermutigung zu weitreichenden Fragen und Experimenten, das Teilen von Wissen und Erfahrungen sowie die Chance, das eigene Vorhaben auch anderen erklären und argumentieren zu können. Die übrige Zeit ist Einzelkonsultationen vorbehalten.

Am Ende des Semesters steht eine Präsentation, in der die Ergebnisse dieser Forschungsphase zusammengefasst und den Betreuerinnen und Betreuern aus den jeweiligen Fachgebieten präsentiert werden - im Produktdesign als Masterproposal, in den anderen Fachgebieten als Zwischenpräsentation zum Arbeitsstand.

Erster Termin
26.10.2023
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Produkt-Design MA-Forschungs-Kolloquium... Master-Forschungskolloquium II Prof. Dr. Jörg Petruschat Donnerstag
16:00 - 18:00

MA-Forschungs-Kolloquium II
2 Credits

Visuelle Kommunikation

MA-Forschungs-Kolloquium I
2 Credits

Textil- und Flächendesign

MA-Forschungs-Kolloquium II
2 Credits

Das Forschungskolloquium Master II unterstützt die zweite Phase der Masterprojekte, insbesondere in Bezug auf Struktur und Ausformulierung der forschenden Anteile.

Dazu gehört, das Masterprojekt in kulturelle und gesellschaftspolitische Kontexte sowie in bestehende Forschungszusammenhänge in Design und in den Wissenschaften einzubetten. Wir besprechen im Verlauf des Semesters auch die Gliederung der Masterarbeit und das Ausarbeiten der Entwurfsdokumentation.

Erster Termin
02.11.2023
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Präsentation / Dokument... Typo & Layout Blockseminar elsa kuno keine Angabe zum Wochentag

Präsentation / Dokumentation
2 Credits

TERMINE

Freitag, 01. Dezember 2023 – 10:30 bis 15:00 Uhr (30-45min Pause)

Samstag, 02. Dezember 2023 – 10:30 bis 15:00 Uhr (30-45min Pause)

Bitte bringt Laptop und ein bereits umgesetztes Projekt (Semesterdoku, Bachelorarbeit, Portfolio) digital oder analog mit!

Raum C 3.02 (Projektraum)

++++++++++++++++++++++++++

Für alle, die in die Typografie einsteigen oder ihre Fähigkeiten verbessern wollen. Für alle, die eine Anleitung benötigen, wie man in Druck und digitalen Umgebungen gut mit Typografie und Satz umgeht.

In diesem zweitägigen Blockseminar konzentrieren wir uns auf die Rolle der Typografie und ihre Beziehung zu anderen Elementen auf der Seite. Ziel des Kurse ist es, den Umgang mit Gestaltungsprinzipien zu erlernen und die Bedeutung von Typografie und Layout für das Produktdesign zu reflektieren.

Wir werden uns mit den Grundlagen der Typografie (Mikrotypografie) und im Gesamtkontext des Layouts (Makrotypografie) befassen – von der Architektur der Buchstaben, den Prinzipien des typografischen Kontrasts, der Auswahl und dem Kombinieren von Schriften bis hin zum Anlegen …

Erster Termin
01.12.2023
Ort
Raum C 302
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Fachspezifische Grundlag... deLIGHTful interactions Simon von Schmude, Olaf Thiele, Prof. carola zwick, Hans Illiger Montag
10:00 - 18:00

Fachspezifische Grundlagen: Technologie
4 Credits

In diesem eLAB Projekt wollen wir uns mit unserem kulturellen Umgang mit Technologien auseinandersetzen. Als Gestalter_innen agieren wir an entscheidender Stelle zwischen dem Bewahren von tradierten Formen und Ritualen einerseits und der begeisterten Nutzung neuer Möglichkeiten und Technologien andererseits. Am Beispiel von Licht wollen wir untersuchen, wie sich zivilisatorische Praktiken und Rituale weiterentwickeln, wenn sich technologische Rahmenbedingungen ändern. Licht bietet sich als spannendes und vor allem hoch anschauliches Thema an, um dieses Spannungsfeld exemplarisch auszuleuchten.

Im Projekt „delightful interactions“ arbeiten wir mit dem Licht als Material: Uns stehen dabei eine Breite Palette von technologischen Möglichkeiten zur Verfügung, um sinnfällige und elegante Interaktionen zu entwickeln. Nutzungskontext, Konzept und Funktionsprinzipien sollen dabei in Prototypen erfahrbar gemacht und in adäquaten Objekt- und Interaktionsqualitäten umgesetzt, neue Rituale – wo sinnvoll – formuliert werden.

Das Projekt bildet eine Brücke zwischen UX und klassischem Produktdesign, da es Nutzungs- und Interaktionsprozesse zum Ausgangspunkt der Konzeption macht. Wir werden uns …

Erster Termin
18.10.2023
Ort
eLab
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Präsentation / Dokument... digital visibility winter semester 23/24 Dana Paulina Grebenstein Dienstag
16:00 - 17:30

Präsentation / Dokumentation
2 Credits

Im digitalen Zeitalter können Designer*innen ihre Projekte und Fähigkeiten in einer Vielzahl von Medien sichtbar machen. In diesem Kurs werden wir in workshop Formaten explorieren, wie ihr euch positionieren wollt, wer eure Zielgruppe ist und gemeinsam die ersten Schritte Richtung digitaler Präsenz/ Portfolio gehen. Der Kurs findet in Präsenz statt.

//

In the digital age designers can get visibility for their projects and their skills in a variety of media. Within this workshop course we will explore how and where you want to position yourself, who your target audience is and how to get started with your digital presence/ portfolio. The course will take place in presence.

Erster Termin
17.10.2023
Ort
C.403, Stirnraum
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Entwurfsprojekt Expanding:THE BODY Prof. Dr. Claudia Müller-Birn, Peter Sörries, David Leimstädtner Montag
13:00 - 18:00

Entwurfsprojekt
18 Credits

Produkt-Design

Fachspezifische Grundlagen: Technologie
4 Credits

Expanding:THE BODY



– Designing for the Diversity of Human Bodies

As we enter a world where technology is not just around us but also inseparable from us, even inside us, it is time to rethink how we design the human body. The rise of wearables, body tattoos, and e-textiles demonstrates the increasing ubiquity of technology in capturing vital body data. However, these innovations tend to reflect universal solutions that often overlook the individuality inherent in each human body's response to different life situations and environments (Streeck, 2011).

The field of health technologies has been characterized as male-biased, often excluding marginalized groups such as non-binary people, people with disabilities, and pregnant women. This points to the urgent need for a paradigm shift in which technologies are designed to celebrate and support the uniqueness of each human body, bridging the digital-physical divide with tangible and embodied artifacts.

Enter our groundbreaking interdisciplinary course project, „Expanding:THE …

Erster Termin
18.10.2023
Ort
eLab + Flughalle + Exzellenzcluster HU / MItte
Ausklappen Einklappen Produkt-Design MA-Proposal Entwurf MA Proposal | Perspektive:Interaktion | WS 23/24 Prof. carola zwick Mittwoch
15:00 - 18:00

MA-Proposal Entwurf
18 Credits

Dies ist der Workspace für alle, die eine MA-Arbeit mit der Perspektive: Interaktion planen.

Erster Termin
25.10.2023
Ort
Dozentenraum Zwick
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Entwurfsprojekt Die Zukunft ist _ Prof. Thomas Ness, Prof. Nils Krüger keine Angabe zum Wochentag

Entwurfsprojekt
18 Credits

Produkt-Design

Fachspezifische Grundlagen: Soziologie
4 Credits

Interdisziplinäres Entwurfsprojekt mit der Group Innovation der Volkswagen AG

Ort
Flughalle
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Entwurfslehre Gepäckstück für eine Reise / Projekt: Entwurf und Konzeption Jakob Timpe Mittwoch
09:30 - 15:00

Entwurfslehre
18 Credits

An internationalen Flughäfen gibt es eine Klassifikation von Gepäckstücken mit 98 verschiedene Gepäckklassen. Und zuletzt folgt die Nummer 99 - „article not shown (describe item)„. Feld Nr.99 läßt Raum für bisher unbekannte Gepäckstücke. Um deren Entwicklung geht es im Wintersemester. Die Gepäckstücke begleiten auf eine selbst zu planende, individuelle Reise. Die Reise kann ganz in der Realität stattfinden, aber auch phantastische oder futuristische Züge annehmen. Es zählen Innovation, Herstellung, Form, Anpassung auf die Gegebenheiten und Bedingungen der Reise.

In der Entwurfsgruppe werden über das Semester mehrere Einzelübungen zu Themen der Gestal-tung ausgegeben. Der Entwurfskurs vermittelt in den Entwurfsübungen die Vielschichtigkeit des Entwurfsprozesses, indem er einen Überblick über entwurfsrelevante Einflussfaktoren und ihre verschiedenen praktischen und theoretischen Bedeutungsebenen gibt. Im Fokus stehen die The-menschwerpunkte Objekt, Struktur, Raum und Hülle, sowie Fragestellungen des aktuellen Gestaltungsdiskurses. Die Studierenden lernen grundlegende experimentelle und methodische Ar-beitsweisen kennen. Wir üben die theoretische Auseinandersetzung, mögliche Vorgehensweisen und …

Erster Termin
18.10.2023
Ort
C3.01
Ausklappen Einklappen Mode-Design Plastisches Gestalten, K... PG 1 Lucia Mors de Castro Donnerstag
10:00 - 14:30

Plastisches Gestalten, Konstruktion, Modellumsetzung- Basis
4 Credits

Inhalte:

Das Kennenlernen und Erproben der vielfältigen Möglichkeiten zur Formgewinnung stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Die zur Realisierung und Modifizierung eines Entwurfs erforderlichen Grundlagen, Methoden der plastischen Gestaltung wie Abformung/ Konstruktion, Möglichkeiten der Modifikation flächiger und raumbildender Formen, Proportionsverschiebungen, Lösungen zur Erzielung von Plastizität werden ausgelotet.

Qualifikationsziele:

Kenntnisserwerb über grundsätzliche Möglichkeiten der Erzielung von Form für die Bekleidung menschlicher Körper. Abformungsverfahren, Konstruktionstechniken und Modellierungsmöglichkeiten und deren Wechselwirkung zur Gestaltidee werden vermittelt. Die Studierenden erkennen die Kausalität von Proportion, Form, Konstruktion und Material.

Erster Termin
19.10.2023
Ort
C 205
Ausklappen Einklappen Mode-Design Plastisches Gestalten PG 4 Lucia Mors de Castro Dienstag
10:00 - 12:30

Plastisches Gestalten
4 Credits

Inhalte:

Die manuelle Schnittgestaltung durch Konstruktion und Drapage wird selbständig angewendet, erweitert und vertieft. Die Kombination von Grundkenntnissen mit persönlich verfolgten Experimenten und eingebrachten Erfahrungen ergeben die individuelle Gestaltungsarbeit.

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind zu eigenständiger Gestaltungsarbeit auch hinsichtlich ihrer Abschlussarbeit befähigt.

Ausklappen Einklappen Mode-Design Plastisches Gestalten, K... PG 3 Lucia Mors de Castro Mittwoch
10:00 - 13:00

Plastisches Gestalten, Konstruktion - HAKA
4 Credits

Inhalte:

Entwicklung einer individuellen „Schnittbibliothek“, die den großen Variationsspielraum des Schnittes hinsichtlich der Körperformen und in Bezug auf Passform und Auflösung, Form und Struktur, Form und Material umfasst.

Spezielle Lösungsansätze und Modellierungsmöglichkeiten in Schnitt, Material und Verarbeitung sowie Kausalität und Wechselwirkung und die benötigte Fachsprache werden erarbeitet.

Das Aufbereiten von Produktionsschnitten und die Erfüllung von Anforderungen der Konfektion sind Inhalt des Kurses.

Qualifikationsziele:

Variationen des Schnittes in Bezug auf Passform, Form, Struktur und Material werden erarbeitet.

Reflexion und Präsentation der eigenen Arbeit sowie die Kommunikation mit Kolleg*innen/Mitarbeiter*innen/Produktionsbetrieben etc. wird von den Studierenden trainiert und im gegenseitigen Feedback erarbeitet.

Ausklappen Einklappen Mode-Design Gestaltungstechniken Tex... MODE Portfolio BA / Gestaltungstechniken Textil & Bekleidung III / 5. BA-Semester Madeleine Madej keine Angabe zum Wochentag

Gestaltungstechniken Textil + Bekleidung
3 Credits

Das Portfolio als Spiegelbild der eigenen Designidentität

Im Kurs „Das Portfolio als Spiegelbild der eigenen Designidentität“ gestalten die Studierenden ihr eigenes Portfolio zu Bewerbungszwecken. Zunächst setzen sich die Studierenden mit den Prinzipien des Editorial Designs auseinander und werden in der Layout-Software InDesign geschult. Sie reflektieren ihre eigene kreative Arbeit und entscheiden, welche Projekte sie in ihr Portfolio aufnehmen möchten. Danach strukturieren und gestalten sie ihr Portfolio so, dass ihre Designidentität bestmöglich zum Ausdruck kommt.

Kurs-Start mit zwei kompakten Schulungstagen am 12. und 13. Oktober von 10 bis 16 Uhr

Erster Termin
12.10.2023
Ausklappen Einklappen Mode-Design Entwurfswerkzeuge und -m... MODE Zeichnen I bei Matthias Wagner / BA 3. Semester Madeleine Madej keine Angabe zum Wochentag

Entwurfswerkzeuge und -medien: Zeichnen I
2 Credits

Das Modul Zeichnen I bei Matthias Wagner (Aktzeichnen) findet kompakt an folgenden Tagen im Raum C2.05 statt:

vom 4.-6. Oktober 2023 von 10-12 und von 13-17 Uhr und

vom 9.-13. Oktober von 13-16 Uhr

Ausklappen Einklappen Mode-Design Gestaltungstechniken Tex... MODE Photoshop für Modedesigner:innen / Gestaltungstechniken Textil & Bekl. II / 3. BA-Sem. Madeleine Madej Donnerstag
15:00 - 17:30

Gestaltungstechniken Textil + Bekleidung
3 Credits

In diesem Modul „Präsentationstechniken I“ werden Photoshop-Kenntnisse vermittelt, die vor allem von Modedesigner:innen genutzt werden: Von der Gestaltung von Collagen über das Entwickeln eines Textilmuster-Rapports bis hin zu der Retusche von Modefotos.

Im Laufe des Kurses werden beispielhaft mehrere Übungen durchgeführt und am Ende müssen eigene Gestaltungsarbeiten in Photoshop eingereicht werden.

Erster Termin
19.10.2023
Ort
Computerstudio, A3.04
Ausklappen Einklappen Textil- und Flächendesign Entwurfsprojekt NATURE LAB - Engaging with Nature, Entwurfsprojekt I, Material und Oberfläche Prof. Dr. Zane Berzina, Elaine Bonavia, Katrin Steiger Donnerstag
-

Entwurfsprojekt
18 Credits

DEUTSCH

NATURE LAB – Mit der Natur zusammenkommen

Endlich ist es auch im allgemeinen Bewusstsein angekommen, dass wir unsere Beziehung zur Natur dringend überdenken müssen, und internationale Abkommen und Aktionspläne wie der European Green Deal machen klar, dass es das wichtigste Thema des 21. Jahrhunderts ist. Aber was folgt daraus? Und welche Rolle kann Design bei dieser interdisziplinären Aufgabe spielen? Wie kann es helfen, die Zukunft unserer planetarischen Gesundheit zu sichern?

Im Semesterprojekt NATURE LAB werden wir uns hierzu mit aktuellen gesellschaftlichen Debatten zum Thema naturinspiriertes Design, Nachhaltigkeit, dem Verhältnis von Mensch und Natur und dem Umgang mit Ressourcen auseinandersetzen. Welche Folgen werden unser ökologischer Fußabdruck, die globalen Erwärmung oder unser Konsumverhalten noch haben? Wir verknüpfen diese Herausforderungen mit unserem Hintergrund des Textil- und Flächendesigns und stellen spezifische Fragen wie: Welchen Strategien folgt die Natur und was können wir von ihnen lernen? Kann Design dazu beitragen, unsere Beziehung zur Natur neu zu gestalten …

Erster Termin
18.10.2023
Ort
A 2.05
Ausklappen Einklappen Textil- und Flächendesign Dokumentation, Präsenta... Visual Grammar_ FUN*DAMENTAL GRAMMAR OF IMAGES AND VISUAL SPACE Elaine Bonavia Donnerstag
09:30 - 12:45

Dokumentation, Präsentation und mediale Aufbereitung von Design
2 Credits

Tearing the Curtain : The revelation of the Image- Das visuelle Zeitalter.

Bilder erscheinen uns im Traum, in Ritualen, im Sakralen, in Theatern, Kinos, von Littfass-Säulen, aus Mobile devices, Mediatheken, von Screens, durch Streams. Bilder werden angehäuft in Privatsammlungen, Galerien, dating apps, social media, Kunstlagern, auf hard drives. Pausenlos werden Bilder gelesen, dechiffriert, getauscht. Ununterbrochen stellen wir Bilder her. Mit hochentwickelten high-tech Kameras, Mikroskopen, Teleskopen, auf photosensitiven Emulsionen und Chips, die mittels digitaler Codierung Bilder einlesen, scannen, auswerten und wiedergeben und verteilen.

Bilder sind scheinbar permanent.

Die globalisierte visuelle Gesellschaft teilt innerhalb von Bruchteilen von Sekunden ein inflationäres Volumen an bild-basierten Informationen aus.

Das visuelle Zeitalter ist keine plötzliche kulturelle Entwicklung, sondern ein Zivilisationsprodukt 2000 Jahre westlich-christlicher Kultur.

Was ist die Neuralgie des Visuellen? Die Bilder-Sprache stellt eine der wichtigsten gegenwärtigen Kommuikationstechiken dar. Ein virale, virulente Sprache mit der wir unaufhörlich reagieren und agieren, ohne bewusst ihre Grammatik und Semantik gelernt zu haben.

Farben, Hintergründen und …

Ort
Prof. MENSA
Ausklappen Einklappen Textil- und Flächendesign Plastisches Gestalten: K... Konstruktion der Fläche + CAD/CAM III Textiler Entwurf & Produktion_JACQUARDWEBEN Elaine Bonavia Mittwoch
13:30 - 15:00

Plastisches Gestalten: Konstruktion der Fläche
4 Credits

Textil- und Flächendesign

Digitale Werkzeuge - CAD / CAM
2 Credits

>>>>> English Version below

Der Einführungskurs Jacquardweben wird ab diesem Semester zum ersten Mal hands-on in der neuen Soft Rapid Prototyping Werkstatt stattfinden. Der Kurs startet mit einer Einführung in die CAD-Programmierung mittels Photoshop, hier erwerben die Studierenden das Know-how, um ihre eigenen Dateien zu entwickeln. An zwei digital gesteuerten TC2 Jacquard Webstühlen können die Kursteilnehmer*innen ihre erstellten Dateien weben und den Prozess des Jacquardwebens so aktiv erlernen.

Ende Januar ist eine Exkursion zum Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland TITV Greiz e.V. geplant, um die Potentiale des Jacquardwebens im Kontext Industrie und Forschung hautnah zu erleben. Hier können wir unterschiedliche Dimensionen des Webprozesses anschauen und mit den Technikern über die technischen Abläufe, mögliche Anwendungsfelder und außergewöhnliche Materialien sprechen.

_Der Kurs wird durchgeführt von Essi Johanna Glomb und Karina Wirth, beide ehemalige Forschungsmitarbeiterinnen an der KHB, die das mittlerweile abgeschlossene Forschungsprojekt Textile Prototyping Lab seit 2022 als Spin-off Unternehmen fortführen und unterschiedliche Textilentwicklungs- und vermittlungsprojekte …

Ort
Seminarraum der Soft Rapid Prototyping Werkstatt - Standort Kunsthalle
Ausklappen Einklappen Textil- und Flächendesign Plastisches Gestalten: F... Funktionale Flächen_TECHNISCHE TEXTILIEN Dr. Heike Illing-Günther Mittwoch
10:00 - 13:15

Plastisches Gestalten: Funktionale Flächen
2 Credits

Im Kurs werden anhand vielfältiger Anwendungsbeispiele technologische Gestaltungsmöglichkeiten von Funktionalitäten in technischen Anwendungen durch Flächenbildung und Funktionalisierung diskutiert. Dabei liegt der Fokus auf technischer Machbarkeit, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz ebenso wie Qualität, Langlebigkeit und deren Sicherstellung.

Den Einstieg bildet eine breite Übersicht unterschiedlichster Technischer Textilien. Danach folgt der Kurs der sogenannten textilen Kette – vom Faserstoff über verschiedene Flächenbildungsstrategien (Vliesstoffe, Gewebe, Gewirke und Gestricke) bis hin zur Veredelung/Funktionalisierung (Imprägnierung, Beschichtung, Druck) und der Qualitätssicherung durch Prüfung und Zertifizierung von Produkteigenschaften. Zusätzlich wird ein Einblick in die deutsche Normung (DIN e.V.) und deren Grundsätze gegeben.

Anhand unzähliger Muster und Beispiele erfolgt dabei kontinuierlich Rückkopplung zur industriellen Anwendung bzw. Herstellung unterschiedlichster Produkte und Halbfabrikate.

Ort
Prof. MENSA
Teilnehmer_innen Anzahl
17
Ausklappen Einklappen Textil- und Flächendesign Plastisches Gestalten: Z... Zeichnen Farbe Fläche III / C_ RAUMLICHE DARSTELLUNG Ivan Leroy Freitag
09:30 - 12:45

Plastisches Gestalten: Zeichnen, Farbe, Fläche
2 Credits

The course is an introduction to techniques of spatial representation and is divided into a theoretical and a practical part.

There will be a series of lectures treating subjects like

the evolution of the technical drawing until today

the plurality of uses and forms of technical drawings

the utility of the technical drawing in diverse industries

The practical part will be a series of tutorials during which the students are to learn the drawing-program Rhinoceros. Under supervision they will experience step by step the process of 2D drawing, 3D modeling, lighting, texturing and rendering.

At home, the students will work independently on drawings and models of the Akademie der Künste in Berlin.

The goal of the course id for the students to familiarise with spatial and digital representation techniques, for them to be able to produce 2D technical drawings as well as simple 3D models of rooms and objects ready to render.

Erster Termin
27.10.2023
Ort
Computerstudio, A3.04
Ausklappen Einklappen Textil- und Flächendesign MA-Entwurfs-Kolloquium MA_Dokumentation & Präsentation Elaine Bonavia Donnerstag
11:00 - 12:30

MA-Entwurfs-Kolloquium
2 Credits

Individuelle Kompetenzvertiefung für MA- Studierende Textil- und Flächendesign

Beratung zu den Themen:

• generelle Konzeption der Dokumentation

• Typografie: Auswahl und Charakteristika, Mikro- und Makrotypografie

• Layout: Format, Satzspiegel, 
Raster, Gestaltungselemente

Erster Termin
18.01.2024
Ort
A3.04, Prof.Mensa
Ausklappen Einklappen Textil- und Flächendesign Soft Interactive Technol... Soft Interactive Technologies I_ BASICS OF 4D PRINTING Jessica Zmijan Montag
09:30 - 12:45

Soft Interactive Technologies
2 Credits

Textiles possess a unique ability to store energy, both at the material and structural levels. This course explores harnessing this potential to craft shape-changing 4D structures.

4D textiles are defined as structures capable of undergoing transformations over time in response to external stimuli, like temperature, force, or humidity.

Textiles can be adapted into 4D textiles, either at the fiber and fabric level or through additive manufacturing, with our primary focus being additive manufacturing via 3D printing. This method is highly versatile. A pre-stressed textile is incorporated into the printing process as the building surface. After releasing the pre-stress, the structure transitions from a two-dimensional shape to a multi-equilibrium three-dimensional form.

At the end of this course you’ll be able to create dynamic, scalable, shape changing structures by learning the basics of 4D Printing

Ort
Robot Werkstatt
Ausklappen Einklappen Textil- und Flächendesign Digitale Werkzeuge - CAD... CAD / CAM I - Modellierung und Materialisierung ( 2D/3D ) Elaine Bonavia Montag
09:30 - 12:45

Digitale Werkzeuge - CAD / CAM
2 Credits

This course is an introduction to CAD (Computer Aided Design) program Rhino3D,. Additionally, laser cutting and CNC milling techniques (CAM) will be introduced in collaboration with the Solid Digital Technologies workshop.

Teilnehmer_innen Anzahl
18
Ausklappen Einklappen Textil- und Flächendesign MA-Entwurfs-Kolloquium Indiv.Kompetenzbildung_MA_form finding & digital fabrication Elaine Bonavia Montag
13:30 - 16:45

MA-Entwurfs-Kolloquium
2 Credits

Individuelle Kompetenzvertiefung für MA- Studierende Textil- und Flächendesign

Digitale Design kurs mit Elaine Bonavia

Max 10 Studierende

---

This course will cover the fundamental principles of form-finding and digital fabrication for textile design. We will learn how to leverage computational techniques for prototyping smocking patterns based on images and working between digital model and physical prototype in 3D with textiles.

Contemporary craft has evolved beyond traditional manual methods, embracing digital technologies to expand the possibilities of designing and making. Typically, a variety of programs cater to diverse tools and processes, but few are situated at the intersection of design and fabrication. Kangaroo 2 (a Grasshopper plugin) can be very powerful in the process of creating geometrically complex designs, but also in simulating textile behaviours which come close to real-world material properties.

In this course we will understand the basics of simulation with Kangaroo2, by first covering the theoretical principles of form-finding. We will focus on simulating …

Ort
Computerraum, F1.09
Teilnehmer_innen Anzahl
10
Ausklappen Einklappen Textil- und Flächendesign MA-Entwurfs-Kolloquium DESIGNED BY NATURE - Understanding material properties in biological materials (MA Individuelle Kompetenzvertiefung) Lorenzo Guiducci keine Angabe zum Wochentag

MA-Entwurfs-Kolloquium
2 Credits

The act of designing something can take different routes. At times we want to translate into physical objects a preconceived and more or less accurate idea; other times, it starts by an unstructured exploration of a material and related practices that suggests a final purpose, object, function. Almost always these two routes are traveled in a recursive and iterative process. In doing so we rely on an implicit, more or less empirical knowledge of the materials we use and their properties; we have to mediate between availability of resources and applicability of techniques; and more often than we wish, we have to find tradeoffs between what is needed and what is possible. The goal of this course is to present Nature as a designer and its way of going about similar “struggles”. We will dive into multiple examples from Nature’s world (biological tissues, organs, organisms and swarms) that bridge our …

Ausklappen Einklappen Textil- und Flächendesign Materialkunde & Material... Materialkunde & Materialästhetik I essi glomb, Sara Diaz Rodriguez Freitag
09:30

Materialkunde & Materialästhetik
2 Credits

Kurs mit Sara Diaz Rodriguez & Essi Glomb

Start: 12.01.24, 9:30 Uhr

Weitere Termine: 12.+ 13.1.24 , 19.1. , 26.1. , 2.2. , 9.2.

Ort: TPL Container, Kunsthalle

Erster Termin
12.01.2024
Ort
TPL Seminarraum Kunsthalle
Ausklappen Einklappen Textil- und Flächendesign Dokumentation, Präsenta... Dokumentation / Präsentation I - Grundlagen (Layout, Typografie, Bilderstellung und Bearbeitung, Druck) Julia Marquardt, Katrin Steiger Montag
09:30 - 12:45

Dokumentation, Präsentation und mediale Aufbereitung von Design
2 Credits

Einführung in die Grundlagen der Dokumentation und Präsentation von Designentwürfen und -prozessen mit dem Ziel, eine eigene Projektdokumentation zu erarbeiten, zu gestalten und herzustellen. Schwerpunkte sind hierbei die Konzeptentwicklung und der Gestaltungsprozess sowie das Erlernen der Programme Indesign und Photoshop. Korrekturphase, Reinzeichnung und Herstellung der Druckvorlage für die Druckproduktion schließen das Lehrangebot ab.

Erster Termin
18.12.2023
Ort
Computerstudio Grundlagen F 1.09
Ausklappen Einklappen Visuelle Kommunikation Entwurfsprojekt Climate Reality Julian Netzer, Prof. Mark-Jan Bludau, Prof. Barbara Junge Montag
10:00 - 14:00

Entwurfsprojekt
18 Credits

The 1.5 degree threshold will probably be exceeded by 2027. We all know what that means: According to the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), if this target is exceeded, there is a high risk that tipping elements will be triggered. This can set in motion a feedback that causes changes in other subsystems of the Earth system, triggering cascading effects that can lead to rapid changes in the climate.

The situation is somewhat reminiscent of the Boiling Frog Syndrome: heat waves, forest fires, heavy rains, and floods are slowly becoming the norm. The climate crisis has far-reaching irreversible consequences that affect every single person and it is enough to check the news or even notice the changes in the immediate environment to be aware of it.

There are studies that show that the climate crisis has a negative impact on mental health, „Climate Anxiety“. Younger people are particularly affected, feeling that …

Erster Termin
18.10.2023
Ort
C102, VK
Ausklappen Einklappen Visuelle Kommunikation Kurzzeit-Entwurf Auf dem Acker Steffen Schuhmann, Magdalena Abraham-Diefenbach Blockseminar

Kurzzeit-Entwurf
4 Credits

Visuelle Kommunikation

Geschichte der Visuellen Kommunikation
4 Credits

Thema

Künstler*inne und Kreative suchen oft einen besonderen Raum für sich. Das kann mit der Suche nach kreativer Freiheit zu tun haben, aber auch mit praktischen und wirtschaftlichen Gründen, wie zum Beispiel dem Platzbedarf für die Realisierung großformatiger Projekte. Im Oderbruch, einem kleinen Gebiet an der deutsch-polnischen Grenze, leben und arbeiten heute viele Künstler*innen. Auch Professor*innen und Absolvent*innen der Berliner Kunsthochschule Weißensee zogen bereits in den 1960er Jahren in das damals relativ dünn besiedelte Gebiet und ließen sich auf Bauernhöfen mitten im Nirgendwo nieder.

Das Seminar beschäftigt sich mit den Ursachen, dem Verlauf und den Folgen dieses Phänomens. Dabei werden wir uns mit dem Alltag der Künstler*innen in der DDR, dem enormen Wandel nach 1989 und den aktuellen Tendenzen zwischen der Metropole Berlin und Ost-Brandenburg anhand von wissenschaftlichen Texten, Film-Dokumentationen, Archivunterlagen und Erinnerungen nähern. Wir diskutieren auch die Frage nach dem wechselseitigen Einfluss der Künstler*innen auf die sie umgebenden gesellschaftlichen Kontexte und …

Erster Termin
06.12.2023
Ort
Gutshof Sauen
Ausklappen Einklappen Visuelle Kommunikation Entwurfsprojekt Missing Love Matthias Hübner, Prof. Kyung-hwa Choi-ahoi, Line Hoven keine Angabe zum Wochentag

Entwurfsprojekt
18 Credits

Visuelle Kommunikation

Dokumentation und Präsentation
2 Credits

Künstlerische Grundlagen

Vertiefungskurs: Visuell bildnerisches Gestalten
7 Credits

What is this thing called Love?

This funny thing called Love?

(Cole Porter, 1929)

Pfeilträgerin, Liebesallegorie, Amor und Venus,

Liebe mit Verletzung, das Erotische, Liebe als Begegnung, der Gebrauch der Lüste.

Sinnlich und übersinnliches Wesen der Liebe. Du und Ich.

Wenn wir über Liebe sprechen, aktivieren wir in Gedanken sofort eine Fülle von Ideal- und Gegenbildern. Wir denken an glühende Verehrung und eiskalte Gefühle, an das Herz, das in Flamme steht oder zu Eis starrt. Auf Wolken zu wandeln oder in Abgründe der Verzweiflung zu stürzen. Diese jederzeit abrufbare Metaphern der Liebe sind keine Erfindungen der Werbe- und Filmindustrie. Ihre Wurzeln reichen weit zurück zu den Anfängen der neuzeitlichen abendländischen Kultur. (Michael Buhrs)

Der italienische Poet Francesco Petrarca hinterließ zahlreiche Liebesgedichte an seine unerreichbare Laura. Seine Sonette an Laura lösen eine Lawine der Liebesdichtung in Europa aus. Die Liebe spielte nicht nur eine zentrale Rolle in der Literatur wie auch im philosophischen Denken und in …

Ort
C104
Ausklappen Einklappen Visuelle Kommunikation Entwurfsprojekt VK-WiSe 23/24 Fast Forward! Semesterprojekt Prof. Wim Westerveld keine Angabe zum Wochentag

Entwurfsprojekt
18 Credits

Fast Forward! Grafikdesign im Zeitalter des Technokapitalismus: Die Pflege von Ideen inmitten der Beschleunigung

In der dynamischen Welt des Grafikdesigns haben der unaufhaltsame techno­logische Fortschritt und die vorherrschende Kraft des Kapitalismus einen Paradigmenwechsel erzwungen. Dies erfordert von Gestalter*innen, schneller zu arbeiten und innovative Ansätze zu verfolgen. Die kontinuierliche Nachfrage nach Neuheiten hat die Designprozesse erheblich beschleunigt und eine immer flüchtigere Landschaft geschaffen. Im Gegensatz zu den Designbewegungen des 20. Jahrhunderts, die Zeit hatten, sich zu entwickeln und zu etablieren, müssen Gestalter*innen heute in einem ständigen Strom von Trends und kurz­lebigen Konzepten navigieren. Hinzu kommt die Überflutung mit einer Viel­zahl von Möglichkeiten, Tools und Typefaces. Wie können wir uns inmitten dieses Überangebots behaupten und erfolgreich arbeiten?

Ort
C 305
Ausklappen Einklappen Visuelle Kommunikation Entwurfsprojekt kolonialokal Steffen Schuhmann Montag
10:00 - 18:00

Entwurfsprojekt
18 Credits

Objekte aus kolonialen Kontexten finden sich nicht nur in den großen ethnologischen Museen Berlins, Hamburgs oder Leipzigs. Auch in der »Provinz« finden sich Sammlungen, die aus deutschen Kolonien ihren Weg in die Museen kleiner Städte fanden. Zum Beispiel ins museum oder-spree in Beeskow. Dort befindet sich – mit etwa siebzig bis achtzig Objekten – der größte Bestand dieser Art in Brandenburg. Diesen wird studio mut.und.anmut ab dem Wintersemester 2023/24 erforschen und an seinem Beispiel diskutieren, wie wir künftig mit solchen Sammlungen in regionalen Museen umgehen können. Wir werden die – bislang noch nie öffentlich gezeigten – ethnografischen Objekte ausstellen, Szenarien für ihre Zukunft entwickeln und vor Ort die öffentliche Diskussion darüber eröffnen.

Erster Termin
17.10.2023
Ort
studio mut.und.anmut (ehm. C304)
Ausklappen Einklappen Bildhauerei Freies künstlerisches A... Klasse Albrecht Schäfer Prof. Albrecht Schäfer Donnerstag
11:00 - 15:00

Freies künstlerisches Arbeiten

Klasse Albrecht Schäfer

Erster Termin
19.10.2023
Ort
Bildhauereihalle
Teilnehmer_innen Anzahl
30
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Dramatische Literatur / ... BK TH Dramatische Literatur (Losch) Carolin Losch keine Angabe zum Wochentag

Dramatische Literatur / Dramaturgie
3 Credits

Angewandte Dramaturgie I / Dramatische Literatur

Seminar

Abgestimmt auf die Vorlesung „Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst“ lesen wir dramatische und theoretische Texte aus unterschiedlichen Epochen und setzen sie in Beziehung zu zeitgenössischen Diskursen.

Wintersemester 2023/24

1. Studienabschnitt, 3. Semester

Wochentag(e) : Dienstag

Turnus : Wöchentlich

Zeit: 17.30 h – 19.00 h

Beginn : 17.10.23

Ende : 13.02.24

Ort : T3.04

Teilnahme (Pflicht / Wahlpflicht / Wahl) : Pflicht

Prüfungsform : Referat und schriftliche Ausarbeitung

Wochenstunden : 2

Creditpoints : 3

Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Angewandte Dramaturgie BK TH Angewandte Dramaturgie (Losch) Carolin Losch keine Angabe zum Wochentag

Angewandte Dramaturgie
3 Credits

*Angewandte Dramaturgie I (Losch)*

*Radikale Welten*

In welchem Verhältnis stehen Inszenierungen zu den Stoffen und

Vorlagen, auf denen sie beruhen oder derer sie sich bedienen? Welche

radikalen Konzepte haben das zeitgenössische Theater in den letzten

Jahren geprägt?

Das Seminar beschäftigt sich mit den Theaterarbeiten innovativer

Künstler:innen wie Christoph Schlingensief, Marina Abramo/vić/, Milo

Rau und Florentine Holzinger .

Das Seminar richtet sich ausdrücklich auch an die Teilnehmer:innen der

Musiktheaterwerkstatt.

Mittwoch, 17:00 – 18:30 Uhr

Beginn: 18.10.2023

Ende : 13.02.24

Teilnahme (Pflicht / Wahlpflicht / Wahl) :

Prüfungsform : Schriftliche Präsentation des Konzeptes

Teilnehmerzahl : 0 (0)

Wochenstunden : 2

Creditpoints : 2

Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstl. handw. + techn.... BK KHTQ Nachhaltigkeit Teresa Monfared keine Angabe zum Wochentag

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (II-III)
12 Credits

Bühnen- und Kostümbild

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (IV-VII)
9 Credits

Die Material-Patenschaft

Nachhaltiges Gestalten im Theater

In Zeiten von brennenden Wäldern, Fluten, einer ansteigenden Meerestemperatur und Temperaturrekorden ist die Klimakrise nicht mehr wegzudiskutieren. Unser Berufsfeld als Theaterszenograf*innen ist aber von Opulenz, Verschwendung und einem hohen Materialverbrauch gekennzeichnet.

Der Kurs „Nachhaltiges Gestalten am Theater“ setzt in dem Spannungsfeld zwischen traditioneller Arbeitspraxis und den Herausforderungen der Zukunft an und legt einen Fokus auf das verwendete Material und unserer Beziehung damit.

Mit welchem Material arbeiten wir? Woher kommt das Material? Welchen Einfluss haben wir Gestalter*innen auf Materialverbrauch, Materialgebrauch und Materialauswahl?

Wir beschäftigen uns mit dem Hand- und Footprint einer Produktion, gehen auf eine Reise um neue Materialien zu entdecken und altbekannte neu oder anders schätzen zu lernen.

Im Zuge des Seminars wird jede*r Studierende eine Patenschaft für ein ausgewähltes Material übernehmen. Von der theoretischen Beschäftigung soll/kann im Laufe des Semesters eine kleine freie künstlerische Arbeit mit Referenz auf einen Nachhaltigkeitsaspekt des gewählten Materials entstehen. 

Teresa Monfared

Erster Termin
30.10.2023
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstl. handw. + techn.... BK STDJ 2 KHTG 3D Modellbau und digitales TZ (Fachspezifische Grundlagen) Birgit Stoessel Freitag
10:00 - 17:00

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (II-III)
12 Credits

Fachspezifische Grundlagen des FG Bühne Kostüm

3D Entwerfen mit dem Programm Sketchup

Digitaler Modellbau und Technisches Zeichnen

Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstlerisches Grundlag... BK STDJ 2 GP2 BÜHNE ZU:HAU:SE (Prof. Stefan Hageneier) Prof. Stefan Hageneier Donnerstag
10:00 - 15:00

Künstlerisches Grundlagenprojekt (I-IV)
6 Credits

GP 2 BÜHNE     ZU : HAU : SE

Im Wintersemester 23/24 werdet ihr zunächst im Grundlagenprojekt 1 bei Eckhard Reschat den Aufbau einer Bühne und die Voraussetzungen für ein Bühnenbild kennenlernen. 

Im Künstlerischen Grundlagenprojekt 2 werden wir inhaltlich darauf aufbauend  ein erstes Bühnenbild zum Thema ZU-HAU-SE in einem Maßstabmodell erarbeiten.  

Der Kurs findet  jeweils am Donnerstag ab 10.00 Uhr statt. Der erste Termin ist Donnerstag der 14. Dezember 2023.

Erster Termin
14.12.2023
Ort
Schwarzer Raum T 2.01
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Theorie und Geschichte d... BK TH Theatergeschichte III (Losch) Carolin Losch keine Angabe zum Wochentag

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst III-IV
3 Credits

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst III

Vorlesung

Aufbruch in die Moderne

Vom Naturalismus bis zum Wetterleuchten des Absurden Theaters

Die Folgen der Industrialisierung, die Konzentration der Bevölkerung in den großen Städten, die Entdeckungen der psychologischen Triebfedern durch Siegmund Freud und die Erschütterungen, die mit dem Ersten Weltkrieg einhergehen, revolutionieren das Drama.

Seelen-Sezierer wie Arthur Schnitzler und Anton Tschechow führen uns die Abgründe des modernen Individuums vor, Marieluise Fleißer und Else Lasker-Schüler ringen um weibliche Selbstbehauptung, in Zürich wird 1916 der Dadaismus ins Leben gerufen, der Expressionismus erobert die deutschen Bühnen und den Stummfilm, Bertolt Brecht schreibt Lehrstücke zur Erziehung der Massen, Ödön von Horváth erfindet das moderne Volksstück, Gret Palucca entwickelt den Ausdruckstanz. Exil, Verfolgung und schließlich die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs setzen dieser Entwicklung ein jähes Ende.

Theoretische Texte und Beispiele von Inszenierungen geben einen Einblick in die sprunghafte Entwicklung des modernen Theaters zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Wintersemester 2023/24

1. Studienabschnitt, 3. Semester

Wochentag(e) …

Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Theorie und Geschichte d... BK TH Theatergeschichte I (Losch) Carolin Losch keine Angabe zum Wochentag

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst I-II
2 Credits

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst I

Vorlesung 

Von der griechischen Tragödie bis zum Sturm und Drang

Die Vorlesung bietet über vier Semester einen komprimierten Überblick über die wichtigsten europäischen Theaterepochen.

Der erste Teil beschäftigt sich mit den Ursprüngen des europäischen Theaters im antiken Griechenland, mit den Entwicklungen des Volkstheaters in Spanien und Italien (Commedia dell’arte), taucht ein in den Kosmos des elisabethanischen Theaters und seines wichtigsten Autors William Shakespeare und stellt das kontroverse Dreigestirn des klassischen französischen Theaters (Molière, Corneille, Racine) vor. Mit dem Werk Gotthold Ephraim Lessings und den Autoren des Sturm und Drang nimmt das deutschsprachige Theater an Fahrt auf.

Das griechische Theater verstand sich als ein Ort der politischen Selbstverständigung der - männlichen und freien - Stadtgesellschaft. Theater ist außerhalb eines politischen Kontextes nicht denkbar. Theoretische Texte der jeweiligen Epoche werden durch gegenwärtige Perspektiven ergänzt und kontrastiert. Denn: Lebendiges Theater kann nur ein Theater radikaler Zeitgenossenschaft sein. Die jeweiligen …

Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstl. handw. + techn.... BK KHTQ INDESIGN -Grafik im Bühnenbild Birgit Stoessel Montag
10:00 - 14:00

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (IV-VII)
9 Credits

Kursinhalt:

Grafik und Druck für Bühne/ Kostüm

Teil 1:

Wir werden zuerst eine Grafik für die Requisite entwerfen: 

Wir erarbeiten ein Label für ein Produkt, das auf der Bühne verwendet wird der Marke KHB. Das Produkt ist frei wählbar. 

Das Label drucken wir auf verschiedene Materialien mit verschiedenen Druckern. Die Farben ändern sich je nach verwendetem Medium / Drucker und es sollen im Kurszeitraum dazu Erfahrungen gesammelt werden.

Teil 2:

Im zweiten Teil erstellen wir eine mehrseitige Broschüre, die auch interaktiv verwendet werden kann, bspw. als Figurinenmappe mit beschaffungslinks oder Bewerbungsmappe.

Programme:

Wir nutzen die Programme Indesign, Photoshop und nach Bedarf auch Illustrator. Die Unterschiede zwischen Vector und Pixelgrafik werden erklärt.

Ort
T2.10
Ausklappen Einklappen Raumstrategien Modul I: Theorieseminar:... Small Place, Big Space Tonderai Koschke Donnerstag
10:00 - 13:00

Modul I: Theorieseminar: Raumanalyse
6 Credits

Raumstrategien

Modul V: Theorieseminar: Raum und öffentlicher Kontext
6 Credits

Raumstrategien

Modul III: Theorieseminar: Performativer Raum
6 Credits

“To the people in a small place, the division of Time into the Past, the Present, and the Future does not exist. An event that occurred one hundred years ago might be as vivid to them as if it were happening at this very moment.” - Jamaica Kincaid, A Small Place.

Small places may be easily forgotten, but doesn’t each of us remember one?

This seminar harnesses different means available to us, including works of literature, architecture, and urban studies, to take participants from the interior of an institution in Berlin, through the streets of our city, via memories held by local minorities, ever approaching the realities of global majorities.

This seminar has two main aims: on the one hand, to help participants develop a better understanding of and personal response to Berlin as a postcolonial city, situated in the here and now, yet governed by racialized and other associated hierarchies endemic to …

Erster Termin
19.10.2023
Ort
Seminarraum Raumstrategien
Ausklappen Einklappen Raumstrategien Modul I: Theorie-Praxis-... SPATIAL EXPLORATIONS FROM DEEP TIME TO THE METAVERSE Prof. Pauline Doutreluingne Dienstag
10:00 - 13:00

Modul I: Theorie-Praxis-Projekt I
10 Credits

Raumstrategien

Modul V: Theorie-Praxis-Projekt III: Hauptprojekt
16 Credits

Raumstrategien

Modul III: Theorie-Praxis-Projekt II
6 Credits

This is a strange time when people are beginning to wonder where, when and who they are. Do we need new (artistic) tools to orient ourselves in this world of ecological transformations?

What is deep time and what can we learn from the history of billions and millions of years of life on this planet?

“No matter how much our own species preoccupies us, life is a far wider system. Life is an incredibly complex interdependence of matter and energy among millions of species beyond and within) our own skin. These earth aliens are our relatives, our ancestors, and part of us. They cycle our matter and bring us water and food. Without “the other” we do not survive.“ (Lynn Margulis)

The epistemic and ethical ambiguity of the Anthropocene lies in the fact that the expansion of human cognitive devices and the technosphere has threatened biodiversity and often forced humans to confront their …

Erster Termin
17.10.2023
Ort
Seminarraum Raumstrategien
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Grundlagen... Gruppe 4 – Digitale Medien – KGL WS23/24 Prof. Dr. Christine Goutrié keine Angabe zum Wochentag

Orientierung: Grundlagen Digitaler Medien I
3 Credits

Im ersten Semester des Grundlagenjahres werden wir inklusive Räume eröffnen, um digital fluency zu erwerben – digitales Lesen, digitales Schreiben und digitales Gestalten: dazu gehört das Verständnis, wie binäre Kodierungen funktionieren, wie damit Text, Bilder und Video binär kodiert werden, grundlegendes algorithmisches Denken, eigene erste Programme schreiben (nicht nur existierende benutzen), parametrisches Gestalten auszuprobieren und den eigenen Umgang mit digitalen Medien zu reflektieren.

|||||||||||||||||||||||||||||

In the first semester of the foundation year we open up inclusive spaces for the acquisition of digital fluency – for digital reading, digital writing and digital design: understanding the binary coding, understanding how text, image, audio and video are coded binary, acquire algorithmic thinking, writing your own programs (not only using existing), testing parametric design, reflecting on (your own) handling of digital media.

Erster Termin
18.10.2023
Ort
F 1.09
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Zeichnen Gruppe2_Zeichnen_KGL WS23_24 Prof. Astrid Stricker Mittwoch
09.30 - 17.00

Orientierung: Zeichnen
3 Credits

FG künstlerische Grundlagen

Zeichnen 1 Orientierungskurs Gruppe 2

Raumlabor

In dieser Veranstaltung geht es um einen spielerischen Umgang mit dem Thema Raum, Raumkonstruktion und Figur.

Wir werden uns mit der Frage beschäftigen:

Wie können Raum und Figur zeichnerisch umgesetzt werden?

English version:

FG artistic basics drawing 1 group 2

Space Lab

This course is about a playful approach to the topic of space, room construction and figure.

We will deal with the question: How can space and figure be realized in drawing?

Erster Termin
01.11.2023
Ort
H1.03(Künstlerische Grundlagen)
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Visuell bi... VBG1_Gruppe3_WS23_24 Prof. Peter Rösel Mittwoch
09:30 - 17:00

Orientierung: Visuell bildnerisches Gestalten I
3 Credits

Thema:

Farben und Farbbeziehungen sehen, darstellen, gestalten, variieren und beschreiben.

Zielorientiertets und prozessorientiertes Arbeiten.

Verschiedene Methoden der Zusammenarbeit sowie der eigenständigen Arbeit an bildnerischen Fragen

Einführung in den Umgang mit Pigmenten und Arcylbindemittel

Ziel:

1. Vier praktische Aufgaben, die als grundlegende Seh- und Malübungen verstanden werden erfüllen

2. Eine Serie von mindestens 50 Fotos, die den bildnerischen Arbeitsprozess, zu einem selbst gewählten, farbigen Motiv, welches nach genauer Beobachtung gemalt werden soll, dokumentiert.

Techniken, Materialen:

Eine vollständige Liste der Dinge die zum ersten Kurstag notwendig sind und selbst mitgebracht werden müssen steht unten.

Von der Schule werden für die Dauer des Kurses Pigmenten, Acrylbinder, Glaspaletten und Malgrund zur Arbeit in Raum H1.01 gestellt. Wer möchte, darf auch gerne mit eigenen Acrylfarben arbeiten.

Ausführliche Informationen dazu gibt es beim ersten Treffen.

Folgende Dinge müssen selbst mitgebracht werden:

-Breite Pinsel: 2 cm, 4 cm und 6 cm

-Runde Pinsel: 4 mm und 10 mm

-1 Malspachtel Klingenlänge 8,5cm

-1 Glas mit Schraubverschluss (z.B. Marmeladeglas)

-1 offenes Glas

-Arbeitskleidung

-Mallappen oder Küchenpapier

-Seife

-Skizzenpapier/ A4 …

Ort
H1.01
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Visuell bi... VBG1_Gruppe4_WS23_24 Prof. Peter Rösel Mittwoch
09:30 - 17:00

Orientierung: Visuell bildnerisches Gestalten I
3 Credits

English follows German

Visuell bildnerisches Gestalten I

Thema:

Farben und Farbbeziehungen sehen, darstellen, gestalten, variieren und beschreiben.

Zielorientiertets und prozessorientiertes Arbeiten.

Verschiedene Methoden der Zusammenarbeit sowie der eigenständigen Arbeit an bildnerischen Fragen

Einführung in den Umgang mit Pigmenten und Arcylbindemittel

Ziel:

1. Vier praktische Aufgaben, die als grundlegende Seh- und Malübungen verstanden werden erfüllen

2. Eine Serie von mindestens 50 Fotos, die den bildnerischen Arbeitsprozess, zu einem selbst gewählten, farbigen Motiv, welches nach genauer Beobachtung gemalt werden soll, dokumentiert.

Techniken, Materialen:

Eine vollständige Liste der Dinge die zum ersten Kurstag notwendig sind und selbst mitgebracht werden müssen steht unten.

Von der Schule werden für die Dauer des Kurses Pigmenten, Acrylbinder, Glaspaletten und Malgrund zur Arbeit in Raum H1.01 gestellt. Wer möchte, darf auch gerne mit eigenen Acrylfarben arbeiten.

Ausführliche Informationen dazu gibt es beim ersten Treffen.

Folgende Dinge müssen selbst mitgebracht werden:

-Breite Pinsel: 2 cm, 4 cm und 6 cm

-Runde Pinsel: 4 mm und 10 mm

-1 Malspachtel Klingenlänge 8,5cm

-1 Glas mit Schraubverschluss (z.B. Marmeladeglas)

-1 …

Ort
H1.01
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Visuell bi... VBG1_Gruppe5_WS23_24 Prof. Peter Rösel Mittwoch
09:30 - 17:00

Orientierung: Visuell bildnerisches Gestalten I
3 Credits

English follows German

Visuell bildnerisches Gestalten I

Thema:

Farben und Farbbeziehungen sehen, darstellen, gestalten, variieren und beschreiben.

Zielorientiertets und prozessorientiertes Arbeiten.

Verschiedene Methoden der Zusammenarbeit sowie der eigenständigen Arbeit an bildnerischen Fragen

Einführung in den Umgang mit Pigmenten und Arcylbindemittel

Ziel:

1. Vier praktische Aufgaben, die als grundlegende Seh- und Malübungen verstanden werden erfüllen

2. Eine Serie von mindestens 50 Fotos, die den bildnerischen Arbeitsprozess, zu einem selbst gewählten, farbigen Motiv, welches nach genauer Beobachtung gemalt werden soll, dokumentiert.

Techniken, Materialen:

Eine vollständige Liste der Dinge die zum ersten Kurstag notwendig sind und selbst mitgebracht werden müssen steht unten.

Von der Schule werden für die Dauer des Kurses Pigmenten, Acrylbinder, Glaspaletten und Malgrund zur Arbeit in Raum H1.01 gestellt. Wer möchte, darf auch gerne mit eigenen Acrylfarben arbeiten.

Ausführliche Informationen dazu gibt es beim ersten Treffen.

Folgende Dinge müssen selbst mitgebracht werden:

-Breite Pinsel: 2 cm, 4 cm und 6 cm

-Runde Pinsel: 4 mm und 10 mm

-1 Malspachtel Klingenlänge 8,5cm

-1 Glas mit Schraubverschluss (z.B. Marmeladeglas)

-1 …

Ort
H1.01
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Zeichnen Gruppe1_Zeichnen_KGL23_24 Prof. Astrid Stricker Mittwoch
09.30 - 17.00

Orientierung: Zeichnen
3 Credits

FG künstlerische Grundlagen

Zeichnen 1 Orientierungskurs Gruppe 1

Raumlabor

In dieser Veranstaltung geht es um einen spielerischen Umgang mit dem Thema Raum, Raumkonstruktion und Figur.

Wir werden uns mit der Frage beschäftigen:

Wie können Raum und Figur zeichnerisch umgesetzt werden?

English version:

FG artistic basics drawing 1 group 1

Space Lab

This course is about a playful approach to the topic of space, room construction and figure.

We will deal with the question: How can space and figure be realized in drawing?

Erster Termin
18.10.2023
Ort
H1.03
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Grundlagen... Gruppe 1 – Digitale Medien – KGL WS23/24 Prof. Dr. Christine Goutrié keine Angabe zum Wochentag

Orientierung: Grundlagen Digitaler Medien I
3 Credits

Im ersten Semester des Grundlagenjahres werden wir inklusive Räume eröffnen, um digital fluency zu erwerben – digitales Lesen, digitales Schreiben und digitales Gestalten: dazu gehört das Verständnis, wie binäre Kodierungen funktionieren, wie damit Text, Bilder und Video binär kodiert werden, grundlegendes algorithmisches Denken, eigene erste Programme schreiben (nicht nur existierende benutzen), parametrisches Gestalten auszuprobieren und den eigenen Umgang mit digitalen Medien zu reflektieren.

|||||||||||||||||||||||||||||

In the first semester of the foundation year we open up inclusive spaces for the acquisition of digital fluency – for digital reading, digital writing and digital design: understanding the binary coding, understanding how text, image, audio and video are coded binary, acquire algorithmic thinking, writing your own programs (not only using existing), testing parametric design, reflecting on (your own) handling of digital media.

Ort
F 1.09
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Grundlagen... Gruppe 6 – Digitale Medien – KGL WS23/24 Prof. Dr. Christine Goutrié keine Angabe zum Wochentag

Orientierung: Grundlagen Digitaler Medien I
3 Credits

Im ersten Semester des Grundlagenjahres werden wir inklusive Räume eröffnen, um digital fluency zu erwerben – digitales Lesen, digitales Schreiben und digitales Gestalten: dazu gehört das Verständnis, wie binäre Kodierungen funktionieren, wie damit Text, Bilder und Video binär kodiert werden, grundlegendes algorithmisches Denken, eigene erste Programme schreiben (nicht nur existierende benutzen), parametrisches Gestalten auszuprobieren und den eigenen Umgang mit digitalen Medien zu reflektieren.

|||||||||||||||||||||||||||||

In the first semester of the foundation year we open up inclusive spaces for the acquisition of digital fluency – for digital reading, digital writing and digital design: understanding the binary coding, understanding how text, image, audio and video are coded binary, acquire algorithmic thinking, writing your own programs (not only using existing), testing parametric design, reflecting on (your own) handling of digital media.

Erster Termin
15.11.2023
Ort
F 1.09
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Zeichnen Gruppe4_Zeichnen_KGL WS 23_24 Prof. Astrid Stricker Mittwoch
09:30 - 17:00

Orientierung: Zeichnen
3 Credits

FG künstlerische Grundlagen

Zeichnen 1 Orientierungskurs Gruppe 4

Raumlabor

In dieser Veranstaltung geht es um einen spielerischen Umgang mit dem Thema Raum, Raumkonstruktion und Figur.

Wir werden uns mit der Frage beschäftigen:

Wie können Raum und Figur zeichnerisch umgesetzt werden?

English version:

FG artistic basics drawing 1 group 4

Space Lab

This course is about a playful approach to the topic of space, room construction and figure.

We will deal with the question: How can space and figure be realized in drawing?

Erster Termin
29.11.2023
Ort
H1.03
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Zeichnen Gruppe3_Zeichnen_KGL WS23_24 Prof. Astrid Stricker Mittwoch
09.30 - 17.00

Orientierung: Zeichnen
3 Credits

FG künstlerische Grundlagen

Zeichnen 1 Orientierungskurs Gruppe 3

Raumlabor

In dieser Veranstaltung geht es um einen spielerischen Umgang mit dem Thema Raum, Raumkonstruktion und Figur.

Wir werden uns mit der Frage beschäftigen:

Wie können Raum und Figur zeichnerisch umgesetzt werden?

English version:

FG artistic basics drawing 1 group 3

Space Lab

This course is about a playful approach to the topic of space, room construction and figure.

We will deal with the question: How can space and figure be realized in drawing?

Erster Termin
15.11.2023
Ort
H1.03
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Plastische... Gruppe3 Plastisches Gestalten WS 23/24 Günter Unterburger Mittwoch
09:30 - 17:00

Orientierung: Plastisches Gestalten I
3 Credits

Grundlagen Plastisches Gestalten

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit verschiedene Ansätze des Plastischen Gestaltens kennen zu lernen und nach Möglichkeit mit den Materialien Ton, Gips, Wachs und Latex praktische Erfahrungen zu machen. Es werden grundlegende Techniken zum plastischen Arbeiten vermittelt.

Begleitet wird der Kurs von Video-Tutorials, in denen grundsätzliche Themen des plastischen Gestaltens angesprochern werden und die somit eine Dikussionsgrundlage für die weitere Auseinandersetzung mit der Arbeit am plastischen Gestalten bilden sollen.

 Ich freue mich auf ein intensives Semester und auf eine spannende Zusammenarbeit mit allen TeilnehmerInnen .

Günter Unterburger

This course offers the opportunity to get to know different approaches to sculptural design and to gain practical experience with the materials clay, plaster, wax and latex. Basic techniques for sculptural work are taught.

The course is accompanied by video tutorials in which basic topics of sculptural design are addressed and thus form a basis for further discussion of the processes of working with sculptural design.

 I am …

Erster Termin
18.10.2023
Ort
H002
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Visuell bi... VBG1_Gruppe2_WS23_24 Prof. Peter Rösel Mittwoch
09:30 - 17:00

Orientierung: Visuell bildnerisches Gestalten I
3 Credits

English follows German

Visuell bildnerisches Gestalten I

Thema:

Farben und Farbbeziehungen sehen, darstellen, gestalten, variieren und beschreiben.

Zielorientiertets und prozessorientiertes Arbeiten.

Verschiedene Methoden der Zusammenarbeit sowie der eigenständigen Arbeit an bildnerischen Fragen

Einführung in den Umgang mit Pigmenten und Arcylbindemittel

Ziel:

1. Vier praktische Aufgaben, die als grundlegende Seh- und Malübungen verstanden werden erfüllen

2. Eine Serie von mindestens 50 Fotos, die den bildnerischen Arbeitsprozess, zu einem selbst gewählten, farbigen Motiv, welches nach genauer Beobachtung gemalt werden soll, dokumentiert.

Techniken, Materialen:

Eine vollständige Liste der Dinge die zum ersten Kurstag notwendig sind und selbst mitgebracht werden müssen steht unten.

Von der Schule werden für die Dauer des Kurses Pigmenten, Acrylbinder, Glaspaletten und Malgrund zur Arbeit in Raum H1.01 gestellt. Wer möchte, darf auch gerne mit eigenen Acrylfarben arbeiten.

Ausführliche Informationen dazu gibt es beim ersten Treffen.

Folgende Dinge müssen selbst mitgebracht werden:

-Breite Pinsel: 2 cm, 4 cm und 6 cm

-Runde Pinsel: 4 mm und 10 mm

-1 Malspachtel Klingenlänge 8,5cm

-1 Glas mit Schraubverschluss (z.B. Marmeladeglas)

-1 …

Ort
H1.01
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Visuell bi... VBG1_Gruppe1_WS23_24 Prof. Peter Rösel Mittwoch
09:30 - 17:00

Orientierung: Visuell bildnerisches Gestalten I
3 Credits

English follows German

Visuell bildnerisches Gestalten I

Thema:

Farben und Farbbeziehungen sehen, darstellen, gestalten, variieren und beschreiben.

Zielorientiertets und prozessorientiertes Arbeiten.

Verschiedene Methoden der Zusammenarbeit sowie der eigenständigen Arbeit an bildnerischen Fragen

Einführung in den Umgang mit Pigmenten und Arcylbindemittel

Ziel:

1. Vier praktische Aufgaben, die als grundlegende Seh- und Malübungen verstanden werden erfüllen

2. Eine Serie von mindestens 50 Fotos, die den bildnerischen Arbeitsprozess, zu einem selbst gewählten, farbigen Motiv, welches nach genauer Beobachtung gemalt werden soll, dokumentiert.

Techniken, Materialen:

Eine vollständige Liste der Dinge die zum ersten Kurstag notwendig sind und selbst mitgebracht werden müssen steht unten.

Von der Schule werden für die Dauer des Kurses Pigmenten, Acrylbinder, Glaspaletten und Malgrund zur Arbeit in Raum H1.01 gestellt. Wer möchte, darf auch gerne mit eigenen Acrylfarben arbeiten.

Ausführliche Informationen dazu gibt es beim ersten Treffen.

Folgende Dinge müssen selbst mitgebracht werden:

-Breite Pinsel: 2 cm, 4 cm und 6 cm

-Runde Pinsel: 4 mm und 10 mm

-1 Malspachtel Klingenlänge 8,5cm

-1 Glas mit Schraubverschluss (z.B. Marmeladeglas)

-1 …

Ort
H1.01
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Grundlagen... Gruppe 5 – Digitale Medien – KGL WS23/24 Prof. Dr. Christine Goutrié keine Angabe zum Wochentag

Orientierung: Grundlagen Digitaler Medien I
3 Credits

Im ersten Semester des Grundlagenjahres werden wir inklusive Räume eröffnen, um digital fluency zu erwerben – digitales Lesen, digitales Schreiben und digitales Gestalten: dazu gehört das Verständnis, wie binäre Kodierungen funktionieren, wie damit Text, Bilder und Video binär kodiert werden, grundlegendes algorithmisches Denken, eigene erste Programme schreiben (nicht nur existierende benutzen), parametrisches Gestalten auszuprobieren und den eigenen Umgang mit digitalen Medien zu reflektieren.

|||||||||||||||||||||||||||||

In the first semester of the foundation year we open up inclusive spaces for the acquisition of digital fluency – for digital reading, digital writing and digital design: understanding the binary coding, understanding how text, image, audio and video are coded binary, acquire algorithmic thinking, writing your own programs (not only using existing), testing parametric design, reflecting on (your own) handling of digital media.

Erster Termin
01.11.2023
Ort
F 1.09
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Plastische... Gruppe 1 Plastisches Gestalten WS 23/24 Günter Unterburger Mittwoch
09:30 - 17:30

Orientierung: Plastisches Gestalten I
3 Credits

Grundlagen Plastisches Gestalten

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit verschiedene Ansätze des Plastischen Gestaltens kennen zu lernen und nach Möglichkeit mit den Materialien Ton, Gips, Wachs und Latex praktische Erfahrungen zu machen. Es werden grundlegende Techniken zum plastischen Arbeiten vermittelt.

Begleitet wird der Kurs von Video-Tutorials, in denen grundsätzliche Themen des plastischen Gestaltens angesprochern werden und die somit eine Dikussionsgrundlage für die weitere Auseinandersetzung mit der Arbeit am plastischen Gestalten bilden sollen.

Ich freue mich auf ein intensives Semester und auf eine spannende Zusammenarbeit mit allen TeilnehmerInnen .

Günter Unterburger

This course offers the opportunity to get to know different approaches to sculptural design and to gain practical experience with the materials clay, plaster, wax and latex. Basic techniques for sculptural work are taught.

The course is accompanied by video tutorials in which basic topics of sculptural design are addressed and thus form a basis for further discussion of the processes of working with sculptural design.

I am …

Erster Termin
13.12.2023
Ort
H002
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Visuelle Kulturen Theorie Mediale Vermittlung gewaltförmigen Widerstands Gabriele Werner Blockseminar

Visuelle Kulturen Theorie
2 Credits

Gabriele Werner | Birgit Schneider (Universität Potsdam)

Mediale Vermittlungen gewaltförmigen Widerstands

Beginn: Freitag 20.10. 16.00h – 19.00h Aula

Block:

Montag 20.11. – Dienstag 21.11.: 10.00h – 17.00h Aula

Mittwoch ist Hochschultag

Donnerstag 23.11. – Freitag 24.11.: 10.00h – 17.00h Aula

https://pad.zum.de/p/SeminarWiderstand

Seminarplan:

Wenn die Proteste der „Letzten Generation“ durch Politik und Teile der Bevölkerung kriminalisiert werden, obwohl die Mitglieder dieser Bewegung gewaltfrei agieren, stellt sich die Frage, was gewaltförmiger Widerstand ist und wie dieser aktuell diskutiert werden kann. Diese Fragen wird das Blockseminar anhand von Filmen und historischen Protestbewegungen ausloten, die Gewalt als Mittel anwendeten. Dabei geht es uns darum, anhand des Materials eine offene Diskussion zu führen und unsere Sprechweisen, Begriffsbestimmungen und die damit verknüpften ethischen Fragen genauer zu bestimmen. Die Filme, die wir an den vier Tagen des Blockseminars anschauen und diskutieren, sind: Wethermen (2013); How to blow up a pipeline (2023); Born in Flames (1983); Suffragette (2015). Testat: Vorstellen eines Materials zum Thema und Fragen

Das Seminar …

Erster Termin
20.10.2023
Ort
khb, Aula
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Visuelle Kulturen Decolonial Archive Lab 2 Juana Awad Montag
10:00 - 14:00

Visuelle Kulturen
2 Credits

Theorie und Geschichte

Visuelle Kulturen Theorie
2 Credits

DECOLONIAL ARCHIVE LAB 2

Student Initiative

Theory and History

weißensee kunsthochschule berlin

WiSe 2023-24

Contact: Juana Awad, awad@kh-berlin.de, Raras Umaratih decolonial.archive.lab@gmail.com (Student initiator)

Time: First meeting Monday 16.10 at 12.00 – 14.00, writing intensive retreat 30.10. – 3.11. Biweekly meetings after that on Mondays from 10.00  – 14.00

Dates: 16.10., 23.10., 30.10 - 3.11 (writing intensive week), 13.11., 27.11, 11.12, 15.1., 29.1., 12.2.

Place: Mart Stam Raum for Monday meetings, Gutshof Sauen for retreat

Max. Participants: 12 pers.

SHORT DESCRIPTION

Research-creation seminar/project, initiated and co-led by a small group of BIPOC + migrant students. The collaboration started during the summer semester 2023, leading to the first issue of the autonomous publication GARUK GARUK.

We work on the intermingling of notions of 'art' and 'knowledge' within the framework of decolonial positions and practices. This semester we will have a focus on writing practices and publishing as dialogical situation. Bibliography includes Saidiya Hartman (in English), Gloria Anzaldúa (in English), Sinthujan Varatharajah (in German), amongst …

Erster Termin
16.10.2023
Ort
Mart-Stam-Raum
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Medientheorie Barbie. Die Puppe als Medium Prof. Dr. Knut Ebeling Montag
15:00 - 18:00

Medientheorie
2 Credits

Der unerwartete Erfolg des Films Barbie von Greta Gerwig verweist über seine feministischen Lesarten auf das darunter liegende Thema der Puppe als Medium: Schon in der Einführungssequenz erscheint der Mensch als (weibliches) Wesen, das erst im Spiegel seiner Puppe(n) zu sich kommt, weswegen diesen Medien allerlei religiöse, spirituelle und esoterische Eigenschaften zugeschrieben wurden. Umgekehrt erscheint die Puppe als erstes (Archi-)Medium der Menschen, das später durch Mobilephones und andere Avatare ersetzt wird. In diesem Sinne widmet sich das Seminar der Figur der Puppe als Medium aus medientheoretischen, kunst- und kulturhistorischen Perspektiven, die das Phänomen der Puppe weltweit in den Blick zu bekommen versuchen.

Termine

23.10.

30.10.

13.11.

20.11.

4.12.

18.12.

15.1.

5.2.

Erster Termin
23.10.2023
Ort
Prof*Mensa
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Visuelle Kulturen Theorie Gemeinsam einfach mal Gedichte lesen Gabriele Werner Mittwoch
14:00 - 15:30

Visuelle Kulturen Theorie
2 Credits

Gabriele Werner

Gemeinsam einfach mal Gedichte lesen

Mittwoch, 14.00h-15.30h Mart Stam Raum

verhängnisvoll und peinlich

ist auf erden

daß die paar worte

die gänzlich

ohne sinn

sind

am häufigsten gesprochen

werden

(May Ayim, am anfang war das wort, 1991)

Gedicht????? Das ist doch was für den Deutschleistungskurs- wenn überhaupt noch! Gedichte sagen mir nichts. Die verstehe ich nicht. Soweit – und auch so verständlich. Aber viele der hochgeschätzten Autor*innen haben als Lyriker*innen dieses Mittel gewählt, um eine andere Sprache und eine andere Ansprache gegen Sexismus und Rassismus, gegen Ausgrenzungen und Verletzungen zu benutzen. Zweifelsohne scheint diese Sprache viel persönlicher und privater und die Angst, sie nicht zu verstehen, ist größer. Und doch hat die politische und sprachliche Wucht von Gedichten, von Spoken-Word-Poetry und von musikalisch-performativen Poetry-Slam immer mehr in ihren Bann gezogen.

Die Idee dieses Seminars ist schlicht: Wir werden gemeinsam Gedichte auswählen, lesen und gemeinsam versuchen sie zu verstehen. Als Gast wird uns Thúy Hà Antia Nguyễn dabei behilflich sein.

Die Autor*innen: May …

Erster Termin
25.10.2023
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Medien | Ästhetik Ukraine! Ukrainische Kunst seit der Avantgarde Volodymyr Bevza, Dr. Mirjam Goller Freitag
11:00 - 13:00

Medien | Ästhetik
2 Credits

Ukraine! Ukrainische Kunst seit der Avantgarde

Der Krieg in der Ukraine hat deutlich gemacht, dass in Westeuropa wenig über dieses Land gewusst wird. Das betrifft auch die Kunst der Ukraine. Bereits im vergangenen Sommersemester hat sich ein Seminar mit der ukrainischen Kunst von der Avantgarde bis zur Gegenwart beschäftigt. Im Wintersemester wird dieses Seminar fortgesetzt und die gemeinsame Projektarbeit einer Übersicht in Form eines Faltplans zum Abschluss gebracht. Neue Teilnehmer:innen sind herzlich willlkommen!

Es geht dabei einerseits darum, hier bislang nicht bekannte Künstler:innen und deren ästhetische Positionen kennenzulernen, als auch darum, eigentlich bekannte Positionen aus dem bislang unkritisch übernommenen Narrativ einer allgemein russischen oder sowjetischen Kunst herauszulösen. Allzu häufig werden Künstler*innen – auch namhafte wie z.B. Kasimir Malewitsch – der russischen Kultur zugeordnet, obwohl sie sich selbst als Ukrainer:innen verstanden. Es kann und wird im Seminar nicht darum gehen, Kunst unter einem nationalen Label zu diskutieren. Es kann und muss aber darum …

Erster Termin
20.10.2023
Ort
Professorenmensa
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstgeschichte - Barock... Duschgel. Zur Geschichte und Theorie der Waren- und Werbeästhetik Joseph Imorde Donnerstag
14:00 - 16:00

Kunstgeschichte - Barock und 19. Jahrhundert
4 Credits

Theorie und Geschichte

Visuelle Kulturen
2 Credits

Theorie und Geschichte

Kunstwissenschaft
2 Credits

Wer sich eingehender mit der Waren- und Werbeästhetik des 20. und 21. Jahrhunderts beschäftigt, kommt nicht darum herum zu bemerken, wie bewußt und oft auch „tiefsinnig“ die Industrie an der Herstellung- und Vermarktung von Konsumartikeln arbeitet. Allerdings bleiben die ästhetischen Seiten der Gegenstände des täglichen Bedarfs oft unbeachtet, oder gehen in der Be- und Vernutzung schlicht unter. Die Veranstaltung möchte einerseits Einblicke in die Geschichte der Waren- und Werbeästhetik bieten, gleichzeitig aber diese Ästhetiken anhand einzelner Beispiele kritisch analysieren. Dazu gehören zuerst praktische Übungen, dann aber auch die eingehende Beschäftigung mit theoretischem Positionen (Wolfgang Fritz Haug, Wolfgang Ullrich u. a. m.).

Erster Termin
02.11.2023
Ort
khb, Aula / Hörsaal
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl (BA, Diplom, MASTER) - Kolloquium Theoretische Abschlussarbeiten Antonella Giannone Donnerstag
12:00 - 13:30

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

Das BA- Diplom - und MA- Kolloquium bietet die Möglichkeit an, die eigene theoretische Reflexion in einem fachübergreifenden Kontext zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von eigenen Fragestellungen, Forschungsschwerpunkten und Methoden sowie auf der Verbindung gestalterischer und theoretischer Aspekte.

Thematische Schwerpunkte: Untersuchung von Prozessen des Kleidens, Verhüllens, Enthüllens in sozialen Zusammenhängen; Erforschung der unterschiedlichen Funktionen von Objekten und Oberflächen in Bezug auf Körper und Räume; Konzeptualisierung/Gestaltung von innovativen Materialitäten und Erforschung ihrer performativen Kraft in diversen Kontexten.

Gruppenbesprechungen;Präsentation des eigenen Vorhabens bzw. MA-Proposals. Im zweiten Teil des Semesters werden in diesem Rahmen auch Einzelbesprechungen angeboten.

Erster Termin
19.10.2023
Ort
HÖRSAAL, Raum C 1.05
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Modetheorie und Modesozi... Rethinking Fashion - Reframing Theory. Seminar Modetheorie/ Modesoziologie Antonella Giannone Donnerstag
10:00 - 11:30

Modetheorie und Modesoziologie
2 Credits

Prof. Dr. Antonella Giannone

WS 2023/2024

Rethinking Fashion - Reframing Theory

Seminar zu Modetheorie/Modesoziologie im WS23/24

Nicht nur die Praxis, sondern auch die Theorie der Mode muss neu gedacht werden. Im Kontext dieses Seminars befassen wir uns mit Interpretationen, Modellen und Begriffen von Mode, die in unterschiedlichen historischen und theoretischen Konstellationen entstanden sind, und hinterfragen dabei ihre Fähigkeit, den globalen Perspektiven der heutigen Mode und der Komplexität der Gegenwart Rechnung zu tragen.

Was verkörpert die Mode in unserer Zeit? Wie lässt sich heute eine Kritik der Mode neu formulieren bzw. kreativ gestalten? Wie lassen sich dabei ethische und ästhetische Fragen miteinander verbinden?

Aus der Perspektive unterschiedlicher Wissenschaften sowie anhand klassischer und neuer Texte zur Modetheorie untersuchen wir Moden u.a. in Verbindung mit sozialen Klassen, Zeit- und Raumkategorien, Identitäten, Körpern, Medien und globalen Machtstrukturen. Dabei fragen wir uns, wie Modemechanismen das „soziale Leben“ (A. Appadurai) sowie Bedeutung und Wert unterschiedlichster Artefakte beeinflussen. Besondere Aufmerksamkeit wird diesbezüglich der …

Erster Termin
19.10.2023
Ort
Hörsaal C1.05
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Designgeschichte Geschichte der Gestaltung Winter 2023/2024 Prof. Dr. Jörg Petruschat Dienstag
16:00 - 18:00

Designgeschichte
2 Credits

Geschichte entsteht, wenn Akteure ihr Leben verändern. Werden diese Veränderungen in Modellen simuliert, handelt es sich um »Designgeschichte«: Dazu gehören nicht nur Entwürfe für Gemälde, Gebäude, Skulpturen, oder Skizzen für Klappstühle und Keksdosen, sondern auch Anleitungen für chirurgische Eingriffe, Vorschläge für militärische Operationen, Idealfiguren politischer Gemeinwesen … 

Das Entwerfen dieser Konzepte ist verwurzelt in einer weit komplexeren Geschichte der Gestaltung. Nicht nur den Vorgehensweisen im Design, auch den Vorgehensweisen in den Künsten und in den Wissenschaften liegen Gestaltungsprozesse, Gestaltbildungen und Gestaltentscheidungen zugrunde.

Eine solche Geschichte der Gestaltung geht weit über den Bezirk menschlicher Willkür hinaus. Es waren Wale, die ihre Jäger ins Unbekannte zogen und sie zu meteorologischen, astronomischen, biologischen, technologischen Modellen animierten. Es sind Pilze, die Bäumen Wachstum und Kommunikation ermöglichen und an denen menschliche Ökonomien sich selbst in den Ruinen des Kapitalismus noch aufrichten können. Es ist der Strahlungsgradient der Sonne auf den das irdische Leben Antwort ist.

Was wir in …

Erster Termin
24.10.2023
Ort
Hörsaal
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl Theoretische Hausarbeit Bachelor Winter 2023/2024 Prof. Dr. Jörg Petruschat Donnerstag
14:00 - 16:00

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

Der Kurs unterstützt das Anfertigen der Theoriearbeit (Forschungsteil) im Rahmen des Bachelorabschlusses.

Hilfreich ist eine vorherige Teilnahme an meinem Kurs »Theorien zum Design«

Erster Termin
26.10.2023
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Visuelle Kulturen Ruins of History Paul Mellenthin keine Angabe zum Wochentag

Visuelle Kulturen
2 Credits

3 weitere Module aus Theorie und Geschichte

This seminar discusses the historical development of ruin theory and traces its presence in current artistic discourses.

Since antiquity, ruins have served as a medium in various world cultures to establish a connection with the past. Although the significance of ruins has diminished in recent times, their relevance persists in contemporary forms of engaging with history. For example, within the framework of photo-theoretical discourse, one can still identify an antiquarian approach that emerged in the late 18th century in the context of historical reconstruction through ruins. The enduring importance of the ruin tradition is also evident in contemporary art, especially in the works of artists who explore themes of wartime destruction and the concept of 'heritage.'

This seminar invites you to explore ruin theory from both a historical and systematic perspective and examine its afterlife in contemporary forms of engaging with the past.

*** Dates:

– Information & Introduction: 24 November 2023, …

Erster Termin
24.11.2023
Ort
Hörsaal, C1.05
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Designgeschichte Genealogies of techniques and materials (block seminar) Prof. Dr. Patricia Ribault keine Angabe zum Wochentag

Designgeschichte
2 Credits

Theorie und Geschichte

Designtheorie
2 Credits

Genealogies of techniques and materials

(Block seminar)

___

In parallel to the course “History of Gestaltung”, this block seminar will revisit the way we can teach a history of design in yet another way: by considering the very materials and techniques used in the manufacturing of our world (therefore in art and design) through a material genealogy—or rather through various material genealogies.

We will see how elements (air, earth, water, fire) and materials (fibers, wood, sand, clay, pigments, minerals, leather, …) are deeply imprinted not only in our technicity, but also in our imagination and in the very processes of building our civilizations, both literally and figuratively. We will dig deep into the many ways we relate to these fundamental components of our world, as well as how we use and transform them. We will study their raw states of being, how we gradually discovered their potential and experimented with them, but also …

Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Medientheorie Liebe, Einsamkeit, Gemeinschaft. Schreiben und Filmen bei Marguerite Duras Prof. Dr. Knut Ebeling Blockseminar

Medientheorie
2 Credits

Blockseminar auf dem Gutshof Sauen vom 16.-19.11.

Vorbereitungstreffen: 30.10. 11:00 Prof*Mensa

ACHTUNG

Info- und Vorbereitungstreffen für das Sauen-Duras-Seminar finden am 30.10. ab 11:00 Prof*Mensa statt. Ihr könnt Euch aber schon jetzt Einschreiben und den Teilnahmebetrag (ca 40 Euro) bei Frau Bernhardt-Schulz in der Verwaltung bezahlen. Am 30.10. werden auch schon die Text- und Film-Referate vergeben, so dass Ihr Euch zur Vorbereitung schon den Seminar- und Materialplan ansehen solltet, um Euch am 30. zu entscheiden.

--

In der Reihe »Hommage à…« widmet sich das Blockseminar im November der französischen Autorin und Filmregisseurin Marguerite Duras (1914-1996), die nächstes Jahr 110 geworden wäre. Ihr radikal persönliches Werk umfasst nicht nur unzählige Romane, Bühnentexte und Essays, sondern auch ein filmisches Œuvre mit Filmessays, Drehbüchern und Spielfilmen. Das Seminar räumt dem filmischen Werk erstmals eine gleichberechtigte Position neben dem schriftstellerischen ein: Die Duras ist keine Schriftstellerin, die (auch) filmt, sondern sie filmt ihre Texte und (ent-)schreibt ihre Filme, die obsessiv …

Erster Termin
23.10.2023
Ort
Prof*Mensa
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Visuelle Kulturen Theorie Nichtstun, Müßiggang, gepflegte Langeweile simone wolter, Gabriele Werner Blockseminar

Visuelle Kulturen Theorie
2 Credits

Simone Wolter | Gabriele Werner

Wahlpflicht-Angebot WS 22/23:  …nur für Studierende des FG Bühnen- und Kostümbild (Leistungsnachweise: 1x WP Theorie, 1x khtq WP)

Nur als KombiKurs der Lehrangebote Kostümpraxis (FG Bühnen- und Kostümbild / WP-kthq) und Theorie (FG Theorie und Geschichte / WP) zu belegen

Welche Bilder von Körpern/Klassen und Geschlecht entstehen mit welchen Vorurteilen? Die Kartoffeln auf der Couch, die gleichgültig dösenden jungen Frauen von John Singer-Sergant, der faule russische Adlige Oblomow, der es zum Namensgeber einer Berliner Kneipe gebracht hat, Paul Seurats Sonntagnachmittags-Spaziergänger*innen. Wer kann sich Nichts-Tun leisten und warum wird Langeweile seit geraumer Zeit als ein durchaus produktives Gefühl verstanden? Das hat in gewisser Weise Tradition. So schrieb Paul Lafargue, der Karl Marx auf seinen abendlichen Spaziergängen nach Hampstead Heath begleitete, 1883: „O Faulheit, Mutter der Kunst und der edlen Tugenden, sei Du der Balsam für die Schmerzen der Menschheit!“ (Das Recht auf Faulheit). Und Bertrand Russel befand, dass Muße, …

Erster Termin
20.10.2023
Ort
T.215(Kostümlabor)
Teilnehmer_innen Anzahl
12
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Grundlagen wissenschaftl... Critical Discourse / Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten, WiSe 23/24 Shona Stark, Shona Stark, Julius Voigt keine Angabe zum Wochentag

Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten
2 Credits

[engl. below]

Critical Discourse / Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten, WiSe 23/24

Dozent*innen: Shona Stark und Julius Voigt

Ort: Blockseminar in Sauen (ca. 1,5 Stunden von Berlin entfernt)

Sprachen: Bilingual (Deutsch und Englisch)

Herzlich Willkommen zum Seminar „Critical Discourse“! Dieses Seminar richtet sich an Kunst- und Designstudierende in den ersten Semestern und bietet eine praktische Einführung in das wissenschaftliche Schreiben und Arbeiten sowie die allgemeine Entwicklung von Schreibfertigkeiten.

Wir werden in diesem Seminar die Verbindung zwischen kreativer Arbeit und Schreiben erkunden. Dabei stellen wir Fragen wie „Wie schreibt man als Künstler*in oder Designer*in?“ und „Wie kann man eine angemessene Schreibpraxis entwickeln?“. Außerdem werden wir Methoden und Werkzeuge vorstellen, um das (wissenschaftliche) Schreiben zu verbessern und die künstlerische Praxis reflektierend zu begleiten und so zu professionalisieren.

Im Verlauf des Seminars werden wir praktische Übungen wie Brainstorming, Freewriting, Clustering und Übersetzungsübungen etc. durchführen, um ein praktisches Toolkit+Handbook für das (wissenschaftliche) Schreiben zu erstellen. Dieses Toolkit wird euch während eures gesamten Studiums …

Erster Termin
11.01.2024
Ort
Gutshof Sauen
Teilnehmer_innen Anzahl
80
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Geschichte Visueller Kul... „Anti-Diskriminierung: Wie können wir darüber in Kunst und Design sprechen?“ Anisha Müller keine Angabe zum Wochentag

Geschichte Visueller Kulturen
2 Credits

Theorie und Geschichte

Theorien Visueller Kulturen
2 Credits

[DE] Wie und wo zeigt sich Diskriminierung in kreativen Bereichen? Welche Relevanz hat das für meine eigene künstlerische/ Bildungseinrichtung? Wie können wir sensibler für Macht und Privilegien in Institutionen sein und damit beginnen, sie zu konfrontieren?

Dieser Kurs befasst sich mit Machtstrukturen in den Bereichen Kunst und Design und zielt darauf ab, ein kritischeres Bewusstsein dafür zu schaffen, wie sie in der Praxis funktionieren. Durch eine Vielzahl von Lernmethoden, einschließlich Zusammenarbeit, Off-Screen-Übungen, Podcast-/Video-Sitzungen und Selbstreflexion, werden wir die Ungleichheiten in Kunst- und Designinstitutionen kritisieren. Wir werden üben, uns in unserem universitären Kontext zu positionieren und überlegen, warum dies ein entscheidender Schritt ist, den vielen Schichten von Elitismus und Exklusivität zu begegnen. Mit dem Fokus auf Zugänglichkeit werden wir uns ausgewählte Arbeiten über kritisches Weißsein (in Deutschland), verschiedene Formen der Institutionskritik und queerfeministischen Aktivismus ansehen, die sich über den Rahmen des akademischen textbasierten Lernens hinaus erstrecken. 

Zugänglichkeitsinformationen: Der Kurs findet auf Deutsch und/ …

Erster Termin
24.10.2023
Ort
im Onlinekursraum
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstgeschichte - Barock... Kunst und Künste im langen 19. Jahrhundert Joseph Imorde Dienstag
14:00 - 16:00

Kunstgeschichte - Barock und 19. Jahrhundert
4 Credits

Theorie und Geschichte

Visuelle Kulturen
2 Credits

Die Veranstaltung wird sich überblicksartig mit der Kunst bzw. den Künsten im „langen“ 19. Jahrhundert in Europa beschäftigen und versuchen, die verschiedenen Protagonist*innen und Positionen vor dem Hintergrund der sich wandelnden historischen Umstände und politischen Gegebenheiten zu konturieren. Ein Schwerpunkte liegt auf der Untersuchung  akademischer Traditionen in Architektur, Skulptur, Malerei, wobei durchaus auch beispielhaft argumentiert werden kann und Ausflüge in die Musik- und Theatergeschichte vorgesehen sind. Die Veranstaltung versucht anhand verschiedener Künstler*innen und ihrer Werke dazu anzuleiten, die jeweiligen gesellschaftlichen Bezugsrahmen zu verstehen und die komplexen Kanonisierungsprozesse innerhalb des Kunstbetriebs zu analysieren und anschlussfähig zu machen. Ziel ist es, mittlerweile weitestgehend vergessene und lange unterbewertete Künstler*innen vorzustellen, um anhand der gezeigten Beispiele die Künste des 19. Jahrhunderts kritisch zu evaluieren.

Erster Termin
24.10.2023
Ort
khb, Aula
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl BA/MA/Diplomand:innen-Forschungs-Kolloquium: »Künstlerische & gestalterische Forschung 1« Prof. Dr. Knut Ebeling Montag
18:00 - 20:00

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

Theorie und Geschichte

Forschungs-Kolloquium MA

Die aktuelle Diskussion um künstlerische oder gestalterische Forschung nimmt das Kolloquium zum Anlass, um über ›forschende‹ – das heißt theoretische, diskursive oder epistemische – Anteile im praktischen MA- oder Diplom-Projekt nachzudenken und aus dieser Reflexion geeignete Formate und Medien der Artikulation für diese forschende Tätigkeit zu entwickeln. Weil KünstlerInnen und GestalterInnen selber ›forschen‹, geht es hier weniger darum, ihre praktische Arbeit zu reflektieren als ›practice-based‹ in ihren eigenen Medien und Formaten zu reflektieren. Diese Vernetzung zwischen Theorie und Praxis, Kunst und Wissenschaft, Wissenschaft und Design begreift die künstlerische und gestalterische Arbeit als einen Ort der Wissensproduktion, die von Theorien, Konzeptionen und Begriffen nicht zu trennen ist.

Termine: 23.10.

30.10.

13.11.

20.11.

4.12.

18.12.

15.1.

5.2.

Erster Termin
23.10.2023
Ort
ehemalige »Professoren-Mensa« neben der Mensa
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kostümkunde - Antike bi... Kostümkunde 1 Beatrice Szameitat Dienstag
11:15 - 12:45

Kostümkunde - Antike bis Mittelalter
2 Credits

Diese Veranstaltung bietet einen systematischen Überblick über die Kostümgeschichte von der Antike bis in die Renaissance (um 1600). Technik, Materialien und Schnitte der Mode sind ebenso Thema wie die Bedeutung und Aussage der Kleidung in verschiedenen Gesellschaftsschichten. Grundlegende Fachbegiffe der Kostümgeschichte werden geklärt. Bei zwei Exkursionen in die Gemäldegalerie analysieren wir das auf historischen Gemälden vermittelte Kostümbild und hinterfragen quellenkritisch, welche Informationen man hier gewinnen kann.

ACHTUNG! Das Seminar beginnt erst am 14. November 2023!

Ort
Hörsaal C1.05
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl Kolloquium Gabriele Werner Mittwoch
16:00 - 17:30

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

Mittwochs 16.00h - 17.30h

Prof.-Mensa | Mart Stam Raum

Das Kolloquium ist ein begleitendes Pflichtseminar für den BA und Diplom-Abschlüsse und offen für MA-Student*innen.

Anmeldung bitte auch via e-mail.

Erster Termin
25.10.2023
Ort
Mart Stam Raum
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Visuelle Kulturen New Cube Alexia Manzano, Prof. Dr. Mona Jas Freitag
11:00 - 15:00

Visuelle Kulturen
2 Credits

Theorie und Geschichte

Theorien Visueller Kulturen
2 Credits

Eine Lehrveranstaltung zu Fragen der Inklusion und Diversität in Kunst und Bildung von Alexia Manzano und Mona Jas.

In dem Seminar New Cube werden in fachgebietsübergreifender Teamarbeit Diskurse über institutionelle Repräsentation und der Institutionskritik beleuchtet. Schwerpunkt ist dabei die Untersuchung kuratorischer und mittelnder Konzepte: Inwieweit können hier transformative Prozesse initiiert werden? (Wie)Können Institutionen sich öffnen? Und – wie beeinflusst die Identität der Künstler:innen und Vermittler:innen die Rezeption des Kunstwerks?*

Diese Fragen werden entlang verschiedener fachlicher Beiträge diskutiert und in der Praxis vor Ort in und mit den KW Institute for Contemporary Art untersucht. Entlang der Ausstellungen Tomorrow, I Will Become an Island mit Arbeiten von Coco Fusco; in the coherence, we weep mit Arbeiten von Kameelah Janan Rasheed und Skin in the Game mit Arbeiten von Ruth Buchanan, Otobong Nkanga, Collier Schorr, Rosemarie Trockel, Joëlle Tuerlinckx und Andrea Zittel bietet das Seminar Raum zur Auseinandersetzung mit aktuellen künstlerisch-forschenden Verfahren. Dabei haben die …

Ort
KW Institute for Contemporary Art, Auguststraße 69, 10117 Berlin
Teilnehmer_innen Anzahl
33
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstgeschichte - Barock... Wissenschaftspopularisierung zwischen 1860 und 1960 in Germanistik, Kunstgeschichte und Theologie Joseph Imorde Dienstag
18:00 - 20:00

Kunstgeschichte - Barock und 19. Jahrhundert
4 Credits

Theorie und Geschichte

Kunstwissenschaft
2 Credits

Blockseminar im Rahmen des SFB „Transformationen des Populären“ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner (Ev. Theologie) und Prof. Dr. Jörg Döring (Germanistik)

Termine:

24.10.23, 18–20 Uhr (online)

14.11.23, 18–20 Uhr (online)

28.11.23, 18–20 Uhr (onlin)

05.-08.02.24, 10–18 Uhr (kunsthochschule weissensee, aula)

Die öffentliche Kommunikation wissenschaftlicher Forschungsergebnisse ist heutzutage ein großes Thema. Wissenschaftler*innen werden aufgefordert, ihre exklusive (inner-) wissenschaftliche Kommunikation aufgeben zugunsten einer allgemeinverständlichen und partizipativen Kommunikation auch außerhalb des Wissenschaftssystems. Die Kluft zwischen Bürger:innen und dem sprichwörtlichen ‚Elfenbeinturm‘ akademischer Wissenschaft soll überwunden werden. Eine lediglich ‚für sich forschende‘ Wissenschaft kommt unter Rechtfertigungsdruck.

Solche Forderungen sind aber nicht so neu, wie man zunächst meinen könnte. Bereits im 19. Jahrhundert, als sich die Spezialisierung der wissenschaftlichen Disziplinen, wie wir sie heute kennen, erst ausbildete, war Wissenschaftspopularisierung ein zentrales Thema. Das betraf nicht nur die Naturwissenschaften, sondern auch die Geisteswissenschaften. In unserem Seminar werden wir in interdisziplinärer Perspektive nach Strategien, Formen und Inhalten …

Erster Termin
24.10.2023
Ort
online
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorien Visueller Kultu... Bilder machen Geschichte(n) Gabriele Werner Dienstag
09:30 - 11:00

Theorien Visueller Kulturen
2 Credits

Theorie und Geschichte

Geschichte Visueller Kulturen
2 Credits

Gabriele Werner

Dienstags, 9:30h – 11.00h Mart Stam Raum

Selten erinnern wir historisch überlieferte Sätze von historischen Ereignissen, sehr wohl aber ikonisch gewordene Bilder, Filmsequenzen, manchmal Gebäude oder zum Kult gewordene Plattencover. Ausgehend von diesen Einzelphänomenen, die theoretisch auch unter dem Begriff „kulturelles Gedächtnis“ gefasst werden können, sollen die Geschichten rund um diese historischen Zeugnisse rekapituliert werden – einhergehend mit den Fragen, wessen Erinnerung wachgerufen wird, für wen die historischen Ereignisse Relevanz haben und was vergessen wurde.

Bitte benutzen Sie das etherpad, um sich für ein Referatsthema/eine Hausarbeit einzutragen:

https://etherpad.kh-berlin.de/p/Bilder_machen_Geschichte(n)

Seminarthemen:

24.10.23: Einführung

31.10.23: 17.6.1953 Foto: Wolfgang Albrecht „Leipziger Platz“

7.11.23: 25.8.1955 Die Ermordung von Emmett Louis Till (Aula)

14.11.23: 19.4.1958 Atomium, EXPO Brüssel

21.11.23: 29.6. 1960 Foto: Robert Lebeck „Der Degen-Diebstahl“ – Belgisch-Kongo /

28.11.23: 1.6.1961 Peter Blake, Cover des Beatle-Albums “Sgt. Peper’s Lonely Heart Club Band”

5.12.23: 6.9.1977 Hans-Martin Schleyer – Gefangener der RAF

12.12.23: 18.-21.11.1977 National Women’s Conference (Houston)

19.12.23: keine Sitzung

9.1.24: 3.5.1980 Republik Freies Wendland

16.1.24: 16.-18.9. 1982 Massaker von Sabra …

Erster Termin
24.10.2023
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstwissenschaft Care und Kompost: Von Interspecies-Garten-Gemeinschaften Dr. des. Thari Jungen Dienstag
14:00 - 18:00

Kunstwissenschaft
2 Credits

Das Seminar »Care und Kompost« führt uns in den Garten. Ein Ort, der dazu geeignet scheint, die Frage zu verhandeln, wie wir in Zukunft in Gemeinschaften zusammenleben wollen, die mehr als menschlich sind. Der Garten ist nicht nur ein Sehnsuchtsort SUV-fahrender-Landlust-Leser*innen, völkischer Siedler*innen und sich-selbstversorgender Klimaaktivist*innen. Auch Künstler*innen und Kurator*innen haben den Garten in den vergangenen Jahren wiederentdeckt, beforscht und bepflanzt – nicht zuletzt um auf die Verstrickungen zwischen den multiplen Krisen rund um Care und Klima im gegenwärtigen Zeitalter des späten Kapitalismus aufmerksam zu machen.

Gleichzeitig wird auch eine literarisch-theoretische Tradition kompostiert, die das Gärtnern in die Nähe von widerständigen Praktiken rückt: Von der Nature-Writing-Literatur (Henry Thoreau), bis hin zu Autoritarismus-Kritiker*innen (George Orwell), von queer-feministischen Gärtner*innen (Eva von Redecker) bis hin zu Kulturphilosophen (jüngst Byung Chul Han) gibt es eine Riege widerständiger Gärtner*innen, die nach neuen Formen des Zusammenlebens suchen.

Diese Tradition ist (auch) in einer queer-feministischen Kapitalismuskritik verwurzelt. Spätestens seit …

Erster Termin
24.10.2023
Ort
Prof*Mensa