Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2025 / 2026

Semester
Fachgebiet
Lehrveranstaltung
Suche nach Titel, Admin oder Wochentag
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Grundlagen wissenschaftl... Critical Discourse / Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten, WiSe 25/26 Kathrin Bach, Jelena Kern Blockseminar

Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten
2 Credits

Herzlich willkommen zum Seminar „Critical Discourse/Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten“!

Dieses Seminar richtet sich an fast alle Kunst- und Designstudierenden (außer Produkt- und Textildesign!) in den ersten vier Semestern. Es findet vom 3. - 6. November als Blockseminar am Gutshof Sauen statt.

Wir geben euch darin eine Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens und erkunden darüber hinaus die Verbindung zwischen eurer künstlerischen Praxis und dem Schreiben allgemein: Wie kann ich das Schreiben als Werkzeug für die eigene künstlerische Praxis nutzen? Wie kann ich durch das Schreiben meine künstlerische Arbeit schärfen und präzisieren – und damit verdeutlichen, was ich mit ihr tun und erreichen möchte? Wie kann ich meine Arbeit beschreiben und in Text überführen, was ich (mit den Händen / in anderer Materialität) tue?

Ziel der vier Tage am Gutshof ist – neben der theoretischen Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Arbeiten (Themenfindung / Forschungsfragenformulierung, Recherche, Aufbau und Struktur, Zitierweisen, Hilfsmittel / Tools) – die Praxis:

Es …

Erster Termin
03.11.2025
Ort
Gutshof Sauen
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Grundlagen wissenschaftl... Critical Discourse / Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten, WiSe 25/26 Kathrin Bach, Jelena Kern Blockseminar

Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten
2 Credits

Herzlich willkommen zum Seminar „Critical Discourse/Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten“!

Dieses Seminar richtet sich an fast alle Kunst- und Designstudierenden (außer Produkt- und Textildesign!) in den ersten vier Semestern. Es findet vom 12. - 15. Januar als Blockseminar am Gutshof Sauen statt.

Wir geben euch darin eine Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens und erkunden darüber hinaus die Verbindung zwischen eurer künstlerischen Praxis und dem Schreiben allgemein: Wie kann ich das Schreiben als Werkzeug für die eigene künstlerische Praxis nutzen? Wie kann ich durch das Schreiben meine künstlerische Arbeit schärfen und präzisieren – und damit verdeutlichen, was ich mit ihr tun und erreichen möchte? Wie kann ich meine Arbeit beschreiben und in Text überführen, was ich (mit den Händen / in anderer Materialität) tue?

Ziel der vier Tage am Gutshof ist – neben der theoretischen Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Arbeiten (Themenfindung / Forschungsfragenformulierung, Recherche, Aufbau und Struktur, Zitierweisen, Hilfsmittel / Tools) – die Praxis:

Es …

Erster Termin
12.01.2025
Ort
Gutshof Sauen
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Kunstgeschichte - Barock... Birgitt Borkopp-Restle Materiality and Craftsmanship I Joseph Imorde Mittwoch
12:00 - 17:00

Kunstgeschichte - Barock und 19. Jahrhundert
4 Credits

Theorie und Geschichte

Kunstwissenschaft
2 Credits

Historically, the range of materials available for the construction of buildings, the furnishing of interiors, for instruments and household goods, clothing, adornment etc. was limited – metal, wood, textile fibres, stone and clay came in common-place or in luxury varieties, each with specific qualities and weaknesses, but none of them could be produced artificially. Nevertheless, human ingenuity and skilled craftsmanship created an impressive range of objects perfectly suited – in form and functionality – to their respective purposes. This was possible, because craftspersons and their customers shared an in-depth understanding of the material options and the techniques required to use them to their best advantage. Processes involved assessing the specific characteristics of a given material, considering the intended result, developing and honing tools, refining skills, exploiting particular strengths – and sometimes going “against the grain”. Of course, economic aspects also were at play in these situations: they could inform the …

Erster Termin
29.10.2025
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Theorie und Geschichte Theorie-Kolloquium BA+Dipl BA Theoriekolloquium Design WS 25/26 Prof. Dr. Martin Beck keine Angabe zum Wochentag

Theorie-Kolloquium BA+Dipl

Das ist der Workspace für unser Theoriekolloquium im nächsten Semester, das euren Bachelorabschluss aus dem Blickwinkel der Theorie begleitet. 

Vor der Sommerpause werde ich für alle ein ca. 20-30minütiges Einzeltreffen anbieten. Das ist vor Ort oder online möglich. 

Mehr Infos dazu folgen.