Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2023 / 2024

Semester
Fachgebiet
Lehrveranstaltung
Suche nach Titel, Admin oder Wochentag
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Prozessen Grundlagen Bildbearbeitung Florian Selig Dienstag
09:00 - 10:30

Simulation von Prozessen
2 Credits

Produkt-Design

Simulation von Physis
2 Credits

Adobe Photoshop & Illustrator 

Grundlagen und Vertiefung der Kenntnisse in der Digitalen Bildbearbeitung und der Grafischen Arbeit für Repräsentative Präsentationen.

Wir schaffen mit Bildern eine Verbindung zwischen Virtuellem Produkt, Grafik und Photographie. Die wir für Drucke, Social Media, Webseiten und Präsentationen vorbereiten und nutzen. Unsere Werkzeuge: Farbanagment, Retusche, Formatanpassungen, Composings, erstellen von Grafiken und Typo.

Erster Termin
17.10.2023
Ort
F 1.09
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Entwurfsprojekt Expanding:THE BODY Prof. Dr. Claudia Müller-Birn, Peter Sörries, David Leimstädtner Montag
13:00 - 18:00

Entwurfsprojekt
18 Credits

Produkt-Design

Fachspezifische Grundlagen: Technologie
4 Credits

Expanding:THE BODY



– Designing for the Diversity of Human Bodies

As we enter a world where technology is not just around us but also inseparable from us, even inside us, it is time to rethink how we design the human body. The rise of wearables, body tattoos, and e-textiles demonstrates the increasing ubiquity of technology in capturing vital body data. However, these innovations tend to reflect universal solutions that often overlook the individuality inherent in each human body's response to different life situations and environments (Streeck, 2011).

The field of health technologies has been characterized as male-biased, often excluding marginalized groups such as non-binary people, people with disabilities, and pregnant women. This points to the urgent need for a paradigm shift in which technologies are designed to celebrate and support the uniqueness of each human body, bridging the digital-physical divide with tangible and embodied artifacts.

Enter our groundbreaking interdisciplinary course project, „Expanding:THE …

Erster Termin
18.10.2023
Ort
eLab + Flughalle + Exzellenzcluster HU / MItte
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Entwurfslehre Gepäckstück für eine Reise / Projekt: Entwurf und Konzeption Jakob Timpe Mittwoch
09:30 - 15:00

Entwurfslehre
18 Credits

An internationalen Flughäfen gibt es eine Klassifikation von Gepäckstücken mit 98 verschiedene Gepäckklassen. Und zuletzt folgt die Nummer 99 - „article not shown (describe item)„. Feld Nr.99 läßt Raum für bisher unbekannte Gepäckstücke. Um deren Entwicklung geht es im Wintersemester. Die Gepäckstücke begleiten auf eine selbst zu planende, individuelle Reise. Die Reise kann ganz in der Realität stattfinden, aber auch phantastische oder futuristische Züge annehmen. Es zählen Innovation, Herstellung, Form, Anpassung auf die Gegebenheiten und Bedingungen der Reise.

In der Entwurfsgruppe werden über das Semester mehrere Einzelübungen zu Themen der Gestal-tung ausgegeben. Der Entwurfskurs vermittelt in den Entwurfsübungen die Vielschichtigkeit des Entwurfsprozesses, indem er einen Überblick über entwurfsrelevante Einflussfaktoren und ihre verschiedenen praktischen und theoretischen Bedeutungsebenen gibt. Im Fokus stehen die The-menschwerpunkte Objekt, Struktur, Raum und Hülle, sowie Fragestellungen des aktuellen Gestaltungsdiskurses. Die Studierenden lernen grundlegende experimentelle und methodische Ar-beitsweisen kennen. Wir üben die theoretische Auseinandersetzung, mögliche Vorgehensweisen und …

Erster Termin
18.10.2023
Ort
C3.01
Ausklappen Einklappen Produkt-Design MA-Proposal Entwurf MA Proposal | Perspektive:Interaktion | WS 23/24 Prof. carola zwick Mittwoch
15:00 - 18:00

MA-Proposal Entwurf
18 Credits

Dies ist der Workspace für alle, die eine MA-Arbeit mit der Perspektive: Interaktion planen.

Erster Termin
25.10.2023
Ort
Dozentenraum Zwick
Ausklappen Einklappen Produkt-Design MA-Forschungs-Kolloquium I Master-Forschungskolloquium 1 Prof. Dr. Jörg Petruschat Donnerstag
16:00 - 18:00

MA-Forschungs-Kolloquium I
2 Credits

Visuelle Kommunikation

MA-Forschungs-Kolloquium I
2 Credits

Textil- und Flächendesign

MA-Forschungs-Kolloquium I
2 Credits

Mein Lehrangebot ist als Unterstützung für Erkundung und Research in der ersten Phase der Masterarbeiten angelegt. Dabei geht es um das konzeptionelle Aufschließen der Masterthemen, das Öffnen von Forschungshorizonten, das Einordnen der Themen in gesellschaftspolitische und kulturelle Kontexte, ihre theoretische Reflexion und Durchdringung.

Ein Element ist in zwei Veranstaltungen der fach- und themenübergreifende Austausch mit Master-Studierenden auch aus anderen Fachgebieten, die gegenseitige Anregung und Ermutigung zu weitreichenden Fragen und Experimenten, das Teilen von Wissen und Erfahrungen sowie die Chance, das eigene Vorhaben auch anderen erklären und argumentieren zu können. Die übrige Zeit ist Einzelkonsultationen vorbehalten.

Am Ende des Semesters steht eine Präsentation, in der die Ergebnisse dieser Forschungsphase zusammengefasst und den Betreuerinnen und Betreuern aus den jeweiligen Fachgebieten präsentiert werden - im Produktdesign als Masterproposal, in den anderen Fachgebieten als Zwischenpräsentation zum Arbeitsstand.

Erster Termin
26.10.2023
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Prozessen Designing and Prototyping Experiences | WS 23/24 Lucas Rex keine Angabe zum Wochentag

Simulation von Prozessen
2 Credits

Der Kurs dient als Einstieg in’s Interaction Design bzw. User Experience Design und vermittelt grundlegend entsprechende Methoden, Vorgehensweisen und Tools. An drei aufeinanderfolgenden Tagen werden wir uns im Schnelldurchlauf anhand einer Gestaltungsaufgabe durch einen exemplarischen Gestaltungsprozess bewegen. Den Abschluss des Kurses bildet eine Präsentation der Ergebnisse in einer Folgewoche.

Kurstermine

Freitag, 10.11.2023: 10:00 bis 15:00 Uhr

Samstag, 11.11.2023: 10:00 bis 18:00 Uhr

Sonntag, 12.11.2023: 10:00 bis 18:00 Uhr

Donnerstag, 30.11.2023: 14:00 bis 18:00 Uhr

Bitte mitbringen

- Laptop, Smartphone und/oder Kamera

- Für schnelle Skizzen: Marker, Stifte, etc.

- Für schnelle Prototypen: Klebstoff, Schere, Cutter, etc.

Wichtig: Eine Teilnahme an allen vier Kursterminen is verpflichtend, um den Kurs erfolgreich abzuschließen. Bitte haltet euch diese entsprechend frei.



---

This course serves as an introduction to Interaction Design and User Experience Design and covers its fundamental approaches, methods and tools. On three consecutive days we will fast forward through an exemplary design process based on a concrete topic and challenge. The course will conclude …

Ort
C.301
Ausklappen Einklappen Produkt-Design MA-Forschungs-Kolloquium... Master-Forschungskolloquium II Prof. Dr. Jörg Petruschat Donnerstag
16:00 - 18:00

MA-Forschungs-Kolloquium II
2 Credits

Visuelle Kommunikation

MA-Forschungs-Kolloquium I
2 Credits

Textil- und Flächendesign

MA-Forschungs-Kolloquium II
2 Credits

Das Forschungskolloquium Master II unterstützt die zweite Phase der Masterprojekte, insbesondere in Bezug auf Struktur und Ausformulierung der forschenden Anteile.

Dazu gehört, das Masterprojekt in kulturelle und gesellschaftspolitische Kontexte sowie in bestehende Forschungszusammenhänge in Design und in den Wissenschaften einzubetten. Wir besprechen im Verlauf des Semesters auch die Gliederung der Masterarbeit und das Ausarbeiten der Entwurfsdokumentation.

Erster Termin
02.11.2023
Ort
Mart-Stam-Raum
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Prozessen process visualization winter semester 23/24 Dana Paulina Grebenstein Dienstag
14:00 - 15:30

Simulation von Prozessen
2 Credits

Produkt-Design

Präsentation / Dokumentation
2 Credits

In Designprojekten gibt es oft die Herausforderung, komplexe Ideen, Prozesse und Konzepte auf visuelle Art und Weise zu vermitteln. Sei es durch Mind Maps, Nutzungsabläufe, User Journeys, Service Blueprints, Herstellungsprozesse oder auch der Entwurfsprozess als solcher der vermittelt werden soll.

Wir werden verschiedene Arten von Visualisierungen anhand einses typischen Designprojekt Ablaufes beleuchten und gegen Ende auch einen Fokus auf individuelle Prozessvisualisierungen für eure Hauptprojekte legen.

Der Kurs findet in Präsenz statt.

//

Within design projects there is often a need to convey complex ideas, processes and concepts in a visual way. Through mind maps, usage flows, user journeys, service blueprints, manufacturing processes, or even the design process itself that needs to be communicated.

We will highlight different types of visualizations based on a typical design project flow and also focus on custom process visualizations for your main projects towards the end.

The course will take place in presence.

Erster Termin
17.10.2023
Ort
C.403, Stirnraum
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Physis technische Produktkommunikation Olaf Thiele Dienstag
16:00 - 17:30

Simulation von Physis
2 Credits

Liebe Teilnehmer*innen! Sehr schön, dass ihr euch für den Kurs interessiert. Was wir hier lernen, wird euer Leben in Zukunft sehr viel einfacher machen - versprochen!

Es soll vor allem um die technische Dokumentation von einem Design gehen.

Wir werden die Daten so aufbereiten, dass wir die einzelnen Teile Lasern, 3D-Drucken und montieren können. Außerdem erstellen wir Zeichnungen, Anleitungen, Simulationen und Renderings, so dass auch jede*r andere dieses Produkt nachbauen könnte.

Bitte ladet euch Fusion 360 für Studierende (kostenlos) herunter und installiert es auf eurem PC oder Mac!

https://www.autodesk.de/education/edu-software/overview?sorting=featured&page=1

Und ladet bitte auch die STEP-Datei für das Uhrwerk runter, die ich euch unter 'Dateien & Links' zur Verfügung steht.

Wer zum ersten mal in Fusion arbeitet, der / dem empfehle ich sich schon mal mit der Umgebung vertraut zu machen:

https://help.autodesk.com/view/fusion360/ENU/courses/AP-USER-INTERFACE-OVERVIEW

Benutzt bitte eine Maus für diesen Kurs! Am besten eine mit Scroll-Rad.

--

Thank you for your interest in this class! We will learn valuable skills during this course.

We …

Erster Termin
17.10.2023
Ort
F1.09
Teilnehmer_innen Anzahl
25
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Physis Fusion Level 2 Olaf Thiele Dienstag
14:15 - 15:45

Simulation von Physis
2 Credits

Liebe Teilnehmende,

dies ist der Aufbaukurs für Fusion.

Im ersten Teil werden Kenntnisse im Surface-Modelling  und T-Spline-Modelling vermittelt.

Im zweiten Teil wird eine Faltschachtel entworfen. Das dient der Einführung in parametrisches Entwerfen und die Biegeteil-Umgebung.

---

Dear participants,

welcome to the advancing Fusion 360 class.

The first parts will be about surface and T-Spline-modeling.

In the second part we will design a parametric folding box pattern. This will also be the introduction the the sheet metal environment.

Erster Termin
17.10.2023
Ort
F 1.09
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Fachspezifische Grundlag... deLIGHTful interactions Simon von Schmude, Olaf Thiele, Prof. carola zwick, Hans Illiger Montag
10:00 - 18:00

Fachspezifische Grundlagen: Technologie
4 Credits

In diesem eLAB Projekt wollen wir uns mit unserem kulturellen Umgang mit Technologien auseinandersetzen. Als Gestalter_innen agieren wir an entscheidender Stelle zwischen dem Bewahren von tradierten Formen und Ritualen einerseits und der begeisterten Nutzung neuer Möglichkeiten und Technologien andererseits. Am Beispiel von Licht wollen wir untersuchen, wie sich zivilisatorische Praktiken und Rituale weiterentwickeln, wenn sich technologische Rahmenbedingungen ändern. Licht bietet sich als spannendes und vor allem hoch anschauliches Thema an, um dieses Spannungsfeld exemplarisch auszuleuchten.

Im Projekt „delightful interactions“ arbeiten wir mit dem Licht als Material: Uns stehen dabei eine Breite Palette von technologischen Möglichkeiten zur Verfügung, um sinnfällige und elegante Interaktionen zu entwickeln. Nutzungskontext, Konzept und Funktionsprinzipien sollen dabei in Prototypen erfahrbar gemacht und in adäquaten Objekt- und Interaktionsqualitäten umgesetzt, neue Rituale – wo sinnvoll – formuliert werden.

Das Projekt bildet eine Brücke zwischen UX und klassischem Produktdesign, da es Nutzungs- und Interaktionsprozesse zum Ausgangspunkt der Konzeption macht. Wir werden uns …

Erster Termin
18.10.2023
Ort
eLab
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Physis Rhino Level 1 - NURBS-Modellierung mit Rhinoceros für Einsteiger Andreas Grasmück Dienstag
12:30 - 14:00

Simulation von Physis
2 Credits

In diesem Kurs behandeln wir die Grundlagen des Programms und erlernen Tools, um Skizzen und die finalen Modelle in CAD umzusetzen.

Zeitnah befassen wir uns mit den Modellen aus euren Projekten und besprechen die Techniken für Rapid Prototyping.

---------------

In this course we will cover the basics of the program and learn tools to convert sketches and the final models into CAD.

In time, we will look at the models from your projects and discuss the techniques for rapid prototyping.

Erster Termin
17.10.2023
Ort
F.109
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Präsentation / Dokument... Typo & Layout Blockseminar elsa kuno keine Angabe zum Wochentag

Präsentation / Dokumentation
2 Credits

TERMINE

Freitag, 01. Dezember 2023 – 10:30 bis 15:00 Uhr (30-45min Pause)

Samstag, 02. Dezember 2023 – 10:30 bis 15:00 Uhr (30-45min Pause)

Bitte bringt Laptop und ein bereits umgesetztes Projekt (Semesterdoku, Bachelorarbeit, Portfolio) digital oder analog mit!

Raum C 3.02 (Projektraum)

++++++++++++++++++++++++++

Für alle, die in die Typografie einsteigen oder ihre Fähigkeiten verbessern wollen. Für alle, die eine Anleitung benötigen, wie man in Druck und digitalen Umgebungen gut mit Typografie und Satz umgeht.

In diesem zweitägigen Blockseminar konzentrieren wir uns auf die Rolle der Typografie und ihre Beziehung zu anderen Elementen auf der Seite. Ziel des Kurse ist es, den Umgang mit Gestaltungsprinzipien zu erlernen und die Bedeutung von Typografie und Layout für das Produktdesign zu reflektieren.

Wir werden uns mit den Grundlagen der Typografie (Mikrotypografie) und im Gesamtkontext des Layouts (Makrotypografie) befassen – von der Architektur der Buchstaben, den Prinzipien des typografischen Kontrasts, der Auswahl und dem Kombinieren von Schriften bis hin zum Anlegen …

Erster Termin
01.12.2023
Ort
Raum C 302
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Physis Blender: Visualisierung Andreas Grasmück Dienstag
10:45 - 12:15

Simulation von Physis
2 Credits

Blender is a 3D modeller and rendering software that combines real-time and photoreal rendering into one suite of visualization tools.

Erster Termin
17.10.2023
Ort
F.109
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Entwurfsprojekt Die Zukunft ist _ Prof. Thomas Ness, Prof. Nils Krüger keine Angabe zum Wochentag

Entwurfsprojekt
18 Credits

Produkt-Design

Fachspezifische Grundlagen: Soziologie
4 Credits

Interdisziplinäres Entwurfsprojekt mit der Group Innovation der Volkswagen AG

Ort
Flughalle
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Präsentation / Dokument... digital visibility winter semester 23/24 Dana Paulina Grebenstein Dienstag
16:00 - 17:30

Präsentation / Dokumentation
2 Credits

Im digitalen Zeitalter können Designer*innen ihre Projekte und Fähigkeiten in einer Vielzahl von Medien sichtbar machen. In diesem Kurs werden wir in workshop Formaten explorieren, wie ihr euch positionieren wollt, wer eure Zielgruppe ist und gemeinsam die ersten Schritte Richtung digitaler Präsenz/ Portfolio gehen. Der Kurs findet in Präsenz statt.

//

In the digital age designers can get visibility for their projects and their skills in a variety of media. Within this workshop course we will explore how and where you want to position yourself, who your target audience is and how to get started with your digital presence/ portfolio. The course will take place in presence.

Erster Termin
17.10.2023
Ort
C.403, Stirnraum
Teilnehmer_innen Anzahl
15