Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2025 / 2026

Semester
Fachgebiet
Lehrveranstaltung
Suche nach Titel, Admin oder Wochentag
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Entwurfsprojekt Living Patterns Sofia Fernández, Joana Schmitz Montag
10:00 - 17:00

Entwurfsprojekt
18 Credits

Design-Explorationen mit Material, Code und Form an der Schnittstelle von Fabrikation zu Wachstum.

Erster Termin
15.10.2025
Ort
C 3.03/Solid Rapid Prototyping Workshop
Ausklappen Einklappen Produkt-Design MA-Proposal Entwurf BA + MA Abschlußprojekte Perspektive Interaktion WS 2025/26 Prof. carola zwick keine Angabe zum Wochentag

MA-Proposal Entwurf
18 Credits

Produkt-Design

MA-Entwurfs-Kolloquium
2 Credits

BA Kolloquium Entwurf und MA Entwurf und MA Proposal Kolloquium

Ausklappen Einklappen Produkt-Design Entwurfsprojekt contextual UX Prof. carola zwick Montag
14:00 - 19:00

Entwurfsprojekt
18 Credits

Wir sind räumliche Wesen. Unsere Wahrnehmung, unser Gedächtnis und unsere Intelligenz sind tief mit dem Körper verbunden: Wir orientieren uns im Raum, wir merken uns Dinge über Bewegungsabläufe, wir vertrauen auf die Informationen unserer Muskeln. Diese körperliche Verankerung entlastet unser Gedächtnis und schafft Raum für andere Gedanken. Routinen wie das „blinde“ Hantieren mit vertrauten Objekten zeigen, dass Handhabung selbst eine Form von Wissen ist – eine Art stiller Erinnerung, die ohne Sprache oder Bildschirm auskommt.

Doch während unser Alltag zunehmend von Displays geprägt ist, stoßen wir dabei auch an Grenzen: Bildschirme reduzieren komplexe Sinneserfahrungen auf Tippen und Wischen. Sie blenden den Körper aus, obwohl er unser wesentlichstes Interface ist. Wie also können wir Interaktionen so gestalten, dass sie die räumliche und physische Intelligenz des Menschen nutzen – und nicht verdrängen?

Genau hier setzt das Projekt an. Es untersucht, wie Produkte und digitale Anwendungen zu hybriden Dingen verschmelzen können, die nicht nur visuell, …

Ort
eLab + Flughalle
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Prozessen Prozessvisualisierung Meret Sonnenschein Dienstag
09:30 - 11:30

Simulation von Prozessen
2 Credits

Produkt-Design

Präsentation / Dokumentation
2 Credits

Designprozesse sind selten linear – sie bestehen aus Entscheidungen, Umwegen, Tests und neuen Einsichten.

In diesem Kurs lernen wir, diese Denk- und Gestaltungsprozesse sichtbar zu machen: für uns selbst, für Teams und für Außenstehende.

Wir arbeiten mit unterschiedlichen Formen der Prozessvisualisierung –
z. B. Research-Diagrammen, User Journeys, Service Blueprints, Usage-Maps oder visuellen Projekt-Timelines.

Ihr lernt, wie man komplexe Abläufe strukturiert, kommuniziert und visuell übersetzt, ohne dabei die inhaltliche Logik zu verlieren.

Im ersten Kursteil liegt der Fokus auf Input, Beispielen und Methoden.

Im zweiten Teil arbeitet ihr an eurer eigenen Prozessvisualisierung – idealerweise auf Basis eures laufenden Semesterprojekts.

Ziel ist eine kohärente, visuell überzeugende Darstellung eures Designprozesses, die sowohl analytisch als auch kommunikativ funktioniert – für Portfolio, Präsentationen oder als Tool für eure eigene Reflexion.

Der Kurs findet in Präsenz statt.

Erster Termin
14.10.2025
Ort
Strinraum C.403
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Präsentation / Dokument... Typo & Layout Blockseminar elsa kuno Blockseminar

Präsentation / Dokumentation
2 Credits

Für alle, die in die Typografie einsteigen oder ihre Fähigkeiten verbessern wollen. Für alle, die eine Anleitung benötigen, wie man in Druck und digitalen Umgebungen gut mit Typografie und Satz umgeht.

Freitag, 5. Dezember: 10.30 – 15 Uhr

Samstag, 6. Dezember: 10:30 – 15 Uhr

In diesem zweitägigen Blockseminar konzentrieren wir uns auf die Rolle der Typografie und ihre Beziehung zu anderen Elementen auf der Seite. Ziel des Kurses ist es, den Umgang mit Gestaltungsprinzipien zu erlernen und die Bedeutung von Typografie & Layout für das Produktdesign zu reflektieren.

Der erste Teil des Kurses besteht aus einem Blockseminar in Anwesenheit an zwei Tagen. Wir gehen Schritt für Schritt die grundlegenden Aspekte und goldenen Regeln der Typografie und des Satzes durch. Es werden nützliche Handlungsanweisungen und praktische Tipps zu Tools, Parametern und Programmeinstellungen gegeben. Diese grundlegenden Gestaltungsprinzipien gelten für jeden Bereich des Grafikdesigns, unabhängig von Software, und gleich ob für Print oder digitale Formate.

• Basics: …

Erster Termin
05.12.2025
Ort
C 3.03
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Prozessen Affinity / Adobe Andreas Grasmück Dienstag
13:45 - 15:15

Simulation von Prozessen
2 Credits

Produkt-Design

Präsentation / Dokumentation
2 Credits

Produkt-Design

Simulation von Physis
2 Credits

In this course, we will go through the basic functions of Affinity Designer and Affinity Photo and look at the advantages and disadvantages compared to Adobe products.

Erster Termin
14.10.2025
Ort
F 1.09
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Physis Rhino Level 1 - NURBS-Modellierung mit Rhinoceros für Einsteiger Andreas Grasmück Dienstag
12:00 - 13:30

Simulation von Physis
2 Credits

In diesem Kurs behandeln wir die Grundlagen des Programms und erlernen Tools, um Skizzen und die finalen Modelle in CAD umzusetzen.

Zeitnah befassen wir uns mit den Modellen aus euren Projekten und besprechen die Techniken für Rapid Prototyping.

---------------

In this course we will cover the basics of the program and learn tools to convert sketches and the final models into CAD.

In time, we will look at the models from your projects and discuss the techniques for rapid prototyping.

Erster Termin
14.10.2025
Ort
F 1.09
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Physis Plasticity + Vizcom Andreas Grasmück Dienstag
15:30 - 16:15

Simulation von Physis
2 Credits

In this course, we will explore the AI application Vizcom, which is specialized in product design, and in the second part, we will get to know the new NURBS modeler Plasticity.

Erster Termin
14.10.2025
Ort
F 1.09
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Physis Tape Rendering als Methode der Formentwicklung Prof. Gerhard Friedrich keine Angabe zum Wochentag

Simulation von Physis
2 Credits

Hallo,

nach dem FG-Treffen wird der Kurs für Tape-Rendering Techniken am Mittwoch, den 07. Januar 2026 bis 09. Janura in der KH stattfinden. Alles Weitere zum Kurs dann später, wenn sich Studentinnen und Studenten eingetragen haben.

Danke und Gruß,

GF

Ausklappen Einklappen Produkt-Design Simulation von Physis Blender: Visualisierung Andreas Grasmück Dienstag
16:30 - 18:00

Simulation von Physis
2 Credits

Blender is a 3D modeler and rendering software that combines real-time and photoreal rendering into one suite of visualization tools.

Erster Termin
14.10.2025
Ort
F 1.09
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Entwurfsprojekt Future Luxury: Rethinking Urban Mobility Prof. Nils Krüger keine Angabe zum Wochentag

Entwurfsprojekt
18 Credits

Produkt-Design

Fachspezifische Grundlagen: Soziologie
4 Credits

Interdisziplinäres Projekt der weißensee kunsthochschule berlin,

Fachhochschule Potsdam und Rolls-Royce Motor Cars

Ort
Flughalle
Ausklappen Einklappen Produkt-Design Entwurfslehre Designgrundlagen 3.Semester / Einführung in die Projektarbeit Prof. Jakob Timpe Montag
09:30 - 15:00

Entwurfslehre
18 Credits

Nach ihrem ersten Studienjahr in den künstlerisch-gestalterischen Grundlagen kommen die Design-Studierenden ins Fachgebiet Produktdesign. Die gesamte Jahrgangsgruppe verbringt ihr drittes (Winter-)Semester bei den Design-Grundlagen.

Welche Grundlagen gibt es im Produktdesign und wie werden sie vermittelt? Möglichst viele Perspektiven zugleich öffnen den Blick auf die ganze Komplexität des Entwerfens, auf allen Ebenen – technologisch, gestalterisch, gesellschaftlich.

Entwerfen läßt sich üben, die ganze Fülle der Grundlagen eher in der Befähigung zum selbständigen Lernen erfahren. Lehrende und Studierende durchmessen gemeinsam die zugehörigen Wissensgebiete. Die Vielfalt von Akteuren, Methoden und Positionen zu kennen, zu respektieren und in das eigene Handeln einzubauen bleibt das Ziel.

Unter >Workspace > Dateien & Links findet Ihr folgende Unterlagen:

- Vor-Entwurf „Kunst-Kauf-Halle - ein Zeichen„

- Entwurf „Skala“

- Semesterübersicht (Tabelle, folgt)

- Semesterprogramm (detaillierte Beschreibung, folgt)

Erster Termin
15.10.2025
Ort
C3.01