In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Tomorrow, the lecture series 'On Gestaltung' continues online at 4 pm:
https://hu-berlin.zoom.us/j/6865600486?pwd=QmZZY3grbVBNSWI3VUpEbTV1SlBtdz09#success
Here is the syllabus of Alice Iacobone's lecture (in English):
Aesthetics of Formativity. From Italian Philosophy to Contemporary Theories
In my contribution, I aim to show the relevance of the notion of formativity as the central category of a philosophy of Gestaltung in which forms are understood as material processes. Although it establishes a common ground between all kinds of forms (from natural entities to cultural artefacts), here formativity will be addressed with particular reference to art.
In the first section, I will focus on the aesthetics of formativity outlined in the 1950s and 1960s by Italian philosopher Luigi Pareyson. By considering Pareyson’s aesthetics in the light of both its sources and legacy, I will argue that formativity – defined as “a kind of making that, while taking place, makes up its own way of making” – pertains not only to the artist’s activity but also to the activity of the recipient and of the artwork.
In the second section, I will stress the importance of formativity for certain contemporary aesthetic accounts, such as those centred on performativity or improvisation. Formativity helps to stretch such contemporary theories beyond their own boundaries: on the one hand, it makes them gain a more philosophical intonation; on the other, it enables them to account not only for artistic performances but also for the products of non-performing arts. By considering several examples from the artistic domain, I will show that the idea of formativity leads to a performative understanding of poietic production, which can thus be regarded in processual terms.
ALICE IACOBONE is PhD student in Philosophy at FINO Consortium, Italy, with a project concerning plasticity in sculpture. She graduated from the University of Turin and studied in Paris (Université Paris Ouest – Nanterre La Défense; EHESS) and Berlin (Freie Universität). Her research focuses also on philosophical morphology, Luigi Pareyson’s aesthetics of formativity and artistic contemporary praxes, with a particular interest in the intersection between art and biotechnology.
For more information about the lecture series:
https://www.matters-of-activity.de/en/activities/7996/on-gestaltung
+dimensions dialogues: eine Vortragsreihe von +dimensions an der weißensee kunsthochschule berlin im SoSe 2022
Montag, 16.05.22, 17.00 Uhr
on-site: Voraula, 1. OG, kunsthochschule weißensee berlin, Bühringstraße 20, 13086 Berlin
online: https://app.bbbserver.de/de/join/d2363d93-2f8f-4ddc-bef2-1bf7973fccd1
Wie sind künstlerische, gestalterische, performative und wissenschaftliche Forschung miteinander verwoben? An welchem Punkt ist Forschung künstlerisch oder gestaltend? Und sind Kunst und Gestaltung nicht immer auch eine Form der Forschung?
Im Sommersemester 2022 laden wir vier Künstler*innen/Theoretiker*innen/Gestalter*innen ein, die Verflechtungen von Forschung und ästhetischer Praxis aus ihren unterschiedlichen Perspektiven reflektieren und sich mit uns über verschiedene Methoden und Ansätze austauschen.
WINT ist ein Design Lab aus Berlin, das sich der Erforschung ökologischer und technologischer Verantwortung für die Gestaltung wünschenswerter Zukünfte widmet. Durch verschiedene Methoden der Erforschung und des Experimentierens finden sie kritische und verantwortungsvolle Designlösungen, die die Art und Weise, wie wir leben und mit Produkten, Menschen und unserem Planeten interagieren, nachhaltig verbessern können. Robin Hoske (M.A.), Design Researcher im Bereich Eco Design, hat einem Schwerpunkt auf der Entwicklung nachhaltiger, Planeten zentrierter Designstrategien. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Circular Design Lab des Fraunhofer Instituts IZM, Berlin. Felix Rasehorn (M.A.), ist Design Researcher, der die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Naturwissenschaften, Medizin und Design erforscht. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am multidisziplinären Exzellenzcluster der HU Berlin (Matters of Activity) und praxisorientierter Doktorand an der TU Berlin.
Das Forschungsprojekt +dimensions der weißensee kunsthochschule berlin besteht seit Dezember 2021 mit der Intention neue Lehrformate und Lernräume zu erforschen und durch die Verschränkung zwischen Analogem und Digitalem, hybride Methoden dafür zu schaffen. Dabei verfahren wir diskriminierungssensibel und machtkritisch in der forschenden und projektorientierten Lehre. Künstlerisch-gestalterische Forschung steht im Kern unserer Vorgehensweise, und soll deshalb nicht nur im Rahmen von +dimensions etabliert, sondern fachgebietsübergreifend alle Interessierten der Hochschule (und darüber hinaus) zur Auseinandersetzung darüber einladen. Jedes Semester lädt das +dimensions-Team zu der Reihe dialogues mit einem anderen Schwerpunkt ein.
+dimensions dialogues Team SoSe 2022: Juana Awad (Konzept, Organisation und Moderation), Paulina Grebenstein (Konzept, Organisation und Moderation), Lara Roßwag (Konzept, Organisation und Moderation), Henrike Uthe (Organisation & Grafik)
Bildcredits: Terminal Grotesque open von Jérémy Landes, Velvetyne Type Foundry; Trainer Grotesk von Antoine Elsensohn
+dimensions ist ein Forschungsprojekt der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Weitere Lectures
23.05.22 – Patricia Ribault (Berlin)
27.06.22 – Christine Reeh-Peters (Potsdam)
www.plusdimensions.kh-berlin.de
/
+dimensions dialogues: A lecture series by +dimensions reserach group at the weißensee kunsthochschule berlin, SoSe 2022
Monday, 16.05.22, 5 pm
on-site: Voraula, kunsthochschule weißensee berlin, Bühringstraße 20, 13086 Berlin
online https://app.bbbserver.de/de/join/d2363d93-2f8f-4ddc-bef2-1bf7973fccd1
How are artistic, design, performative and scientific research entangled? At what point is research artistic or shape-giving? And aren't art and design always a form of research?In the summer semester of 2022, we invite three artists/theorists/designers to reflect on the interconnections between research and aesthetic practice from their different perspectives and to explore different methods and approaches with us.
WINT is a Berlin based Design Lab dedicated to exploring ecological and technological responsibilities for shaping desirable futures. Robin Hoske (M.A) is a creative researcher and designer in the field of softgoods, wearable electronics, and circular design strategies. He is also a research fellow at the environmental engineering department of Fraunhofer Institut IZM, Berlin. Felix Rasehorn (M.A) is a creative researcher and design practitioner exploring the potentials of collaboration between natural sciences, medicine, and design. He is a research assistant at multi-disciplinary Cluster of Excellence, HU Berlin (Matters of Activity) and practice- based Ph.D. Candidate at TU Berlin.
The newly established research project +dimensions at the weißensee kunsthochschule berlin explores new teaching formats and learning spaces in art and design, interweaving the analog and the digital. Through interdisciplinary, experimental, and critical research-collaboration we develop new formats and hybrid strategies under an intersectional lens. Every semester the +dimensions team invites all members of the college to a lecture series with a different focus. Since artistic-creative research is at the core of our approach, for the Sommer semester 2022 we invite artists/theorists/researchers/practicioners to reflect on the entanglements of research and aesthetic practice from their distinct perspectives, and to exchange ideas about different methods and approaches. The goal of our ongoing discussions is not only to gain a better understanding of the subject, but also to share multiple, institution-independent views of research in arts and design.
+dimensions dialogues Team Summer semester 2022: Juana Awad (Concept, organization and moderation), Paulina Grebenstein (Concept, organization and moderation), Lara Roßwag (Concept, organization and moderation), Henrike Uthe (Organization and design).
Image credits: Terminal Grotesque open by Jérémy Landes, Velvetyne Type Foundry; Trainer Grotesk by Antoine Elsensohn
+dimensions is a research project of the Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Further Lectures
23.05.22 – Patricia Ribault (Berlin)
27.06.22 - Christine Reeh-Peters (Potsdam)
Lecture series 'On Gestaltung' 2022
Our modes of giving form evolve and hybridise more and more, but they are also inhabited by common and timeless questionings that have to do with our demiurgic tendencies. This lecture series, initiated in 2021 by Patricia Ribault and Jörg Petruschat, will question this semester the processes of formation and transformation of the material world we live in through various concepts: constraint, function and dysfunction, formativity and performativity, visualisation and representation, activity, bricology…, all of which constitute the inseparably mental and material set of operations that lead to the genesis of a thing.
On Tuesday 26 April at 5 PM, the lecture series will start online, together with the students from the Master Open Design (Humboldt-Universität zu Berlin / Universidad de Buenos Aires)
Emile De Visscher, Khashayar Razghandi and I will receive James Auger for a lecture entitled “Reconstrained Design”, which will “explore the existence of oblique constraints in design and the ways in which they negatively influence the role and purpose of design.”
Zoom link: https://tinyurl.com/2p8338hj
James Auger is a designer, director of the design department at the École normale supérieure Paris-Saclay (ENS) and co-director of the Centre de Recherche en Design (ENS / ENSCI Les Ateliers). His work explores ways through which practice-based design research can lead to more considered and democratic technological futures.
website: http://reconstrained.design
blog: http://crapfutures.tumblr.com
twitter: @crapfutures
Following lectures:
May 3rd — “From function to performative dysfunction”
Grégoire Schaller, visual artist, choreographer, performer and doctoral candidate in philosophy of aesthetics. — KhB, Aula, 4 pm
May 10th — “Bifurcations. Choose the Essential”
Ernesto Oroza, designer and Head of Research, École Supérieure d’Art et de Design St Étienne, France (tbc). — Online, 4 pm
May 17th— “Aesthetics of Formativity. From Italian Philosophy to Contemporary Theories”
Alice Iacobone, PhD candidate in Philosophy, FINO Consortium, Italy — Online, 4 pm
May 24th — “Designing with Information: An Attempt to Deconstruct Data Visualisation”
Olaf Avenati, graphic designer, researcher in data visualisation and head of the Master program in graphic design at École Supérieure d’Art et de Reims, France. — KhB, Hörsaal, 4 pm
May 31st — “The Design Turn 2.0”
Wolfgang Schäffner, historian of science and media technologies, co-director of the Cluster of Excellence Matters of Activity, HU. — KhB, Hörsaal, 5 pm
June 7th — “Looking at making (and making while being observed)”
Ben Lignel, artist, designer, jewellery maker and educator. — Online, 4 pm
June 14th — “Bricology: An Anthropology of Making Art”
Thomas Golsenne, art historian, curator, senior lecturer in modern art history and visual studies at the Université de Lille, co-editor of Essais de Bricologie (2015). — Online, 4 pm
June 21st — “On Gestaltung”
Jörg Petruschat, philosopher, editor, and professor for theory and history of design at weißensee kunsthochschule berlin. — KhB, Hörsaal, 4 pm
Access to online lectures: https://tinyurl.com/2p8338hj
Organised and moderated by Patricia Ribault
Department of Theory and History
weißensee academy of arts, Berlin
In dieser Gesellschaft gibt es viele Vorstellungen, wie Menschen sein und sich verhalten müssen, um als ‚richtige‘ oder ‚normale‘ Frauen oder Mädchen zu gelten. Alle Menschen, die sich als Frauen oder Mädchen verstehen oder von anderen Menschen als Frauen oder Mädchen behandelt werden, müssen einen Umgang mit diesen Vorstellungen finden. Die Politikwissenschaftlerin und Sexualpädagogin Katharina Debus beschreibt diese Vorstellungen als Weiblichkeitsanforderungen, die je nach Lebenswelt variieren können.
Am 3. Mai 2022 hält Katharina Debus einen Vortrag zum Thema Weiblichkeitsanforderungen zwischen Traditionalität und Modernisierung und bietet darauf aufbauend einen Workshop an zur Selbstrelfexion. Der Vortrag beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Bildern von Weiblichkeit und ihren Konsequenzen. Der Fokus des Workshops liegt auf der Beschäftigung mit Weiblichkeitsanforderungen und deren Wirkungen auf das eigene Leben.
Der Vortrag ist offen für Interessierte aller Geschlechter. Die Teilnahme am Vortrag ist Vorausetzung für die Workshop-Teilnahme. Der Workshop ist offen für Menschen, die heute als Frauen leben sowie Menschen, die als Mädchen (fremd)sozialisiert wurden. Die Teilnehmenden sollten bereit sein, verschiedene Realitäten von trans, inter* und cis Menschen mitzudenken und sich um ein inklusives Herangehen zu bemühen.
Datum und Ort: 3. Mai 2022 in der Hardenbergstraße 33
Der Vortrag findet von 9:30-13:30 Uhr statt. Pausen und Q&A sind inbegriffen.
Der Workshop findet von 14:45-18:45 Uhr statt.
Anmeldungen zum 22. April 2022 an frauenbeauftragte@udk-berlin.de. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung das Anmeldeformular oder teilen Sie uns die im Anmeldeformlar erfragten Informationen formlos per Mail mit. Danke.
Zur Referentin: Katharina Debus ist Politikwissenschaftlerin und Sexualpädagogin und war vor allem in den frühen 2000er Jahren aktiv in der geschlechterreflektierten Pädagogik und Mädchenarbeit. Seit 2009 liegt ihr Schwerpunkt auf der Fachkräfteaus- und fortbildung, u.a. zu Geschlechterverhältnissen; Weiblichkeits- und Männlichkeitsanforderungen; Sexismus/Sexismen; geschlechtlicher, sexueller und amouröser Vielfalt; geschlechterreflektierter Pädagogik; Sexualpädagogik; Diskriminierung und Intersektionalität sowie der Gestaltung von Lernprozessen gegen Diskriminierung. Darüber hinaus schreibt sie Texte, entwickelt pädagogische Methoden, wirkt bei Podcasts mit, bietet Fachberatung und kollegiale Evaluation an und forscht gelegentlich. Weitere Informationen: www.katharina-debus.de.
Blurred Territories Kunst/Gestaltung/Forschung
Wie sind künstlerische, gestalterische, performative und wissenschaftliche Forschung miteinander verwoben? An welchem Punkt ist Forschung künstlerisch oder gestaltend? Und sind Kunst und Gestaltung nicht immer auch eine Form der Forschung? Im Sommersemester 2022 laden wir vier Künstler*innen/Theoretiker*innen/Gestalter*innen ein, die Verflechtungen von Forschung und ästhetischer Praxis aus ihren unterschiedlichen Perspektiven zu reflektieren und sich mit uns über verschiedene Methoden und Ansätze auszutauschen.
Am Montag 25.4. um 17Uhr, digital: https://app.bbbserver.de/de/join/e52d8d91-e4d7-4bde-a154-a5b0f32158fe
Verena Melgarejo Weinandt studierte bildende Kunst und Kunst- und Kulturwissenschaften an der Akademie der bildenden Künste Wien und am Instituto Universitario Nacional de Bellas Artes Buenos Aires, Argentinien. Ihre Arbeit setzt sich aus wissenschaftlicher Forschung, kuratorischer und künstlerischer Praxis und Vermittlungsarbeit in institutionellen und selbstorganisierten Räumen zusammen. In ihren kuratorischen Projekten beschäftigte sie sich u.a. mit der Kritik an kolonialen Sammlungs- und Ausstellungspraxen, u.a. im Weltmuseum Wien, und mit der Chicana- Autorin, Theoretikerin und Künstlerin Gloria Anzaldúa. Bis März 2022 war sie Stipendiatin der Universität der Künste Berlin mit dem Forschungsprojekt „Decolonizing Artistic Research: A Methodology by Gloria E. Anzaldúa“. Ihre Analysefokus bezieht sich zum einen auf ein Verständnis von Wissen, durch den Grenzen zwischen künstlerischer Praxis, theoretischer und politischer Reflexion und spirituellem Wissen aufgehoben werden. Hierdurch ergibt sich ein kritischen Blick auf die eurozentristische Definition der Beziehung zwischen Forschung und künstlerischer Praxis. Anzaldúas implizite Kritik an Wissenskonzeptionen, die hegemoniale Machtstrukturen stärken und dadurch auch definieren, welche Wissensformen und Subjektpositionen bekräftigt oder delegitimiert werden führt zu einem Verständnis von Wissensproduktion als Heilung kolonialer Wunden.
Über +dimensions dialogues
Das Forschungsprojekt „+dimensions“ der weißensee kunsthochschule berlin besteht seit Dezember 2021 mit der Intention neue Lehrformate und Lernräume zu erforschen und durch die Verschränkung zwischen Analogem und Digitalem, hybride Methoden dafür zu schaffen. Dabei verfahren wir diskriminierungssensibel und machtkritisch in der forschenden und projektorientierten Lehre. Künstlerisch-gestalterische Forschung steht im Kern unserer Vorgehensweise, und soll deshalb nicht nur im Rahmen von +dimensions etabliert, sondern fachgebietsübergreifend alle Interessierten der Hochschule (und darüber hinaus) zur Auseinandersetzung darüber einladen. Jedes Semester lädt das +dimensions-Team zu der Reihe dialogues mit einem anderen Schwerpunkt ein.
Konzept und Organisation: Juana Awad, Paulina Grebenstein, Lara Roßwag (+dimensions)
Bildcredits: Terminal Grotesque open von Jérémy Landes, Velvetyne Type Foundry; Trainer Grotesk von Antoine Elsensohn
„+dimensions“ ist ein Forschungsprojekt der Stiftung Innovation in der Hochschullehre an der khb.
Kommende Veranstaltungen
25.04.22 – Verena Melgarejo Weinandt (Wien)
16.05.22 –WINT Design Lab, Felix Rasehorn & Robin Hoske (Berlin)
23.05.22 – Patricia Ribault (Berlin)
27.06.22 – Christine Reeh-Peters (Potsdam)
------
Blurred Territories Art/Design/Research
How are artistic, design, performative and scientific research entangled? At what point is research artistic? And aren't art and design always a form of research? This summer semester, we invite four artists/theorists/designers to reflect on the interconnections between research and aesthetic practice from their different perspectives and to explore different methods and approaches with us.
On Monday 25.4., at 5pm hier: https://app.bbbserver.de/de/join/e52d8d91-e4d7-4bde-a154-a5b0f32158fe
Verena Melgarejo Weinandt studied fine arts and art and cultural studies at the Academy of Fine Arts Vienna and at the Instituto Universitario Nacional de Bellas Artes Buenos Aires, Argentina. Her work encompasses academic research, curatorial and artistic practice, and education/outreach in institutional and self-organized spaces. Her curatorial projects have included a critique of colonial collecting and exhibition practices, including at the Weltmuseum Vienna, and focusing around Chicana author, theorist, and artist Gloria Anzaldúa. She is currently finalizing her research project „Decolonizing Artistic Research: A Methodology by Gloria E. Anzaldúa“ at the UdK Berlin. Her focus of analysis relates the understanding of knowledge, through which boundaries between artistic practice, theoretical and political reflection, and spiritual knowledge are dissolved. This results in a critical view of the Eurocentric definition of the relationship between research and artistic practice, since Anzaldúa focuses on the implicit critique of knowledge conceptions that reinforce hegemonic power structures and thereby also define which forms of knowledge and subjectivities are affirmed or delegitimized, leading to an understanding of knowledge as a form of healing decolonial wounds.
About +dimensions dialogues
The newly established research project „+dimensions“ at the weißensee kunsthochschule berlin explores new teaching formats and learning spaces in art and design, interweaving the analog and the digital. Through interdisciplinary, experimental, and critical research-collaboration we develop new formats and hybrid strategies under an intersectional lens. Every semester the +dimensions team invites all members of the college to a lecture series with a different focus. Since artistic-creative research is at the core of our approach, for the Sommer semester 2022 we invite artists/theorists/researchers/practicioners to reflect on the entanglements of research and aesthetic practice from their distinct perspectives, and to exchange ideas about different methods and approaches. The goal of our ongoing discussions is not only to gain a better understanding of the subject, but also to share multiple, institution-independent views of research in arts and design.
Concept and organisation: Juana Awad, Paulina Grebenstein, Lara Roßwag (+dimensions)
Image credits: Terminal Grotesque open by Jérémy Landes, Velvetyne Type Foundry; Trainer Grotesk by Antoine Elsensohn
“+dimensions“ is a research project of the Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Next events
25.04.22 – Verena Melgarejo Weinandt (Wien)
16.05.22 –WINT Design Lab, Felix Rasehorn & Robin Hoske (Berlin)
23.05.22 – Patricia Ribault (Berlin)
27.06.22 – Christine Reeh-Peters (Potsdam)
Danke an Jamie Spalt, der den Wahlvorstand gemacht hat! Danke auch an alle Kandidat_innen! Es ist richtig toll, dass es so ein Gefühl von neuer Motivation und Energie gibt. Zuerst: Wir möchten gerne, dass alle, die grundsätzlich Lust haben auf Engagement sich eingeladen fühlen, mitzuarbeiten. Das ist auch so besprochen mit allen Kandidat_innen, die als erweiterter Frauenbeirat/feministischer Beirat dabei sind. Weil es ja auch ein offizielles Gremium ist, in dem es auch zu Abstimmungen kommt (Verwendung des Budgets der Frauenbeauftragten, Wahl der Frauenbeauftragten u.ä.) wurde in der Wahl bestimmt, wer offiziell stimmberechtigt ist. Gewählt wurden:
Studierende: Bär Kittelmann und Lili Theilen (erweiterte Mitglieder/Stellvertretung: Nele Fiedler, Dami Amat-Marwi, Kira Bürmann
Professorinnen: Heike Selmer und Carola Zwick
Sonstige Mitarbeitende: Anastasiya Zagorni und Susan Lipp (Stellvertretung: Heike Overberg)
Akademische Mitarbeitende: Steffi Rau und Paulina Grebenstein
Ich gratuliere allen Mitgliedern zur Wahl und freue mich auf die gemeinsame Arbeit! Großer Dank geht auch an die Mitglieder des alten Frauenbeirates, die nicht wieder kandidiert haben: Barbara Schmidt, Andrea Vilter, Maxie Schneider.
Viele Grüße, Rena
PS: Nele, dein Poster war so schön dass niemand sich getraut hat da was reinzuschreiben.
Kommt morgen und wählt den neuen Frauenbeirat bzw. feministischen Beirat!!!
Let's have feminist lunchbreak!!
Ich hätte mich so gefreut allen beim Feministischen Mittagessen kennenzulernen und zu wählen! Leider ist es für mich heute unmöglich in die khb zu fahren. Schöne Zeit Euch!
Dem kann ich mich nur anschließen - ich wäre auch gerne dabei gewesen um Euch kennenzulernen und kann leider nicht kommen. Alles Beste!
Wöchentliches Seminar jeden Freitag, 11-13h, online, nach verbindlicher Anmeldung
In dieser gemeinsam mit der HBK Saar konzipiert und durchgeführten Lehrveranstaltung nähern wir uns gemeinsam dem medial präsenten Thema NFTs auf verschiedenen Ebenen. Was sind NFTs, wie funktioniert die Technologie und worauf beruht sie?
Mit Gästen aus den Bereichen Informatik, Rechtswissenschaften, Kunstmarkt und Journalistik tauschen wir uns über die Möglichkeiten, Versprechen und Konflikte rund um NFTs aus und diskutieren diese.
Experimentell werden wir die Grenzen dieser Technologie ausloten, in dem wir individuelle NFT-basierte, kreative Arbeiten entwickeln und gemeinsam “minten”.
mit Sophia Pompéry, khb Hannes Käfer, hbk saar Markus Spang, hbk saar
Link zur Kursanmeldung:
Guten Morgen,
Auf Seeup steht, der Kurs sei leider schon ausgebucht. Gibt es einen Zoom Link, in dem ich mich als Zuhörer reinklicken kann ? Das Thema ist sehr interessant und es wäre schade, nicht dabei sein zu können.
Liebe Grüße
Anbei das kleine update zum aktuellen Vorlesungsverzeichnis als PDF. Wurde in dieser Form allen derzeit eingeschriebenen Studierenden zur Kenntnis gegeben.
Als Feministin war und bin ich viel in cis-Männerfreien Räumen unterwegs und habe auch aktiv selbst solche organisiert. Die Schreibweise Frauen* habe ich dabei praktiziert und verstanden als Möglichkeit um Solidarität mit Trans* Menschen auszudrücken und zu sagen, dass sich mein Verständnis nicht auf cis-Frauen beschränkt. Was ich dabei ignoriert habe ist die Geschichte des Trans* Sternchen: Es ist ein Zeichen was sich die Trans*Community gegeben hat um ALLE Trans* Personen einzuschließen. Steht sogar auf Wikipedia. Ich habe das selbst erst etwa letztes Jahr verstanden durch Input von Trans*Aktivist_innen v.a. Manuel Ricardo García, (der u.a. viele Jahre die Münchener Trans*-Inter*-Tagung organisiert hat). Inzwischen verstehe ich, dass es sehr gewaltvoll ist, Frauen* zu schreiben und so ein Symbol der Trans*Community anzueignen um damit letztlich einen Teil von Trans*Menschen auszuladen (z.B. männlich-gelesene Menschen). Das machen leider sehr viele. Ich selber habe es nie so gemeint - dass ich nur trans*weibliche Personen anspreche. Allerdings ist es ja logisch, dass sich viele - z.B. Trans*Männer sich davon entweder nicht angesprochen fühlen oder bereits die Erfahrung gemacht haben, dass sie nicht wirklich willkommen sind. Dabei gibt es z.B. viele Trans*Männer, die FrauenLesben-Räume mitaufgebaut haben. Nach der Transition sind sie nicht mehr erwünscht? Was ich jetzt mache ist, bei Frauen zu bleiben wenn ich alle (!) Frauen meine und ausdrückliche Einladungen auszusprechen und transparenter zu sein.
11.-15. Oktober 21 - PORTRAIT, SELFIE oder GRUPPENBILD?
English follows German
Im Grundlagenkurs „Portrait, Selfie oder Gruppenbild?“ untersuchen wir auf ein Neues die fotografische Inszenierung von Menschen und Gruppen in Bildern.
Der Intensiv-Workshop ist offen für alle Levels, und eine gute Möglichkeit sich auf das Wintersemester einzustimmen. In der Ansicht einige Bilder aus dem Sommerworkshop ( Foto: Yan Chmarau, Mahmoud Ismail)
Was gefällt uns, was würden wir gerne gestalterisch ausprobieren? Im Kurs experimentieren wir mit verschiedenen Techniken der Inszenierung von Portrait oder Gruppenbild. Wir zeigen eigene Arbeiten und inspirierende Arbeiten von weiteren Fotograf*innen. Wir arbeiten mit Handy oder Kamera und Laptop, nach Absprache besteht die Möglichkeit Equippment auszuleihen, oder das Studio der fotografischen Werkstatt zu besuchen. Das gleichzeitige Bilder machen und machen lassen, gibt uns die Möglichkeit die eigene Perspektive immer wieder neu zu betrachten, verschiedenen Perspektiven miteinander in Beziehung zu setzen und durch einfache, gestalterische Mittel zu verändern. Eine Grundlage um Bilder zu inszenieren, gleichzeitig zu lesen und auch zu hinterfragen. Der eigene Blick, das digitale Image und vielfältige gestalterische Identitätskonstruktionen stehen im Fokus des Workshops.
WORKSHOP:
**11. October - 15. October 2021 / 10.00-15.00 Uhr / khb / Raum H107
**Inszenierung und Grundlagen der Fotografie, ab 7 Teilnehmer*innen
**Bei Fragen nicht zögern. wir freuen uns!
Can Mileva Rastovic
Kunstvermittlerin, (Theater-) Fotografin und Leitung Young Arts Donaustrasse / Junge Kunst Festival /48 H Neukölln
English
PORTRAIT, SELFIE or GROUP PICTURE?
In the course „Portrait, Selfie or Group Picture?“ we will again photographically explore how we perceive and would like to perceive people as a picture. See some pictures from the summer workshop here. (Photo: Yan Chmarau, Mahmoud Ismail)
What do we like, what would we like to try out creatively? We we will experiment with different techniques to stage portraits and group pictures. We will show our work and inspiring work from other photographers. We will work with mobile phones and cameras, individually or as a team and visit the studio of the photographic workshop. Taking pictures and having them taken at the same time gives us the opportunity to explore our own perspective aesthatically and to change them through simple, creative means. Individual view, the digital image and diverse creative identity constructions are the focus of the workshop.
Workshop, open to all levels:
*** 11 October - 15 October 21 / 10.00-15.00 o´clock / khb / Room H107
Looking forward!
with Can Mileva Rastovic
art mediator, (theatre) photographer and director of Young Arts Donaustrasse/ Young Art Festival /48 H Neukölln
Dear all,
Today at 3 pm is the concluding session of our lecture series 'On Gestaltung'. Horst Bredekamp is our guest to discuss about concepts of Design and modes of giving form.
The session will be organised as a conversation about fundamental questions of the formative processes in the arts, designs and sciences. After a short welcome by Jörg Petruschat, Patricia Ribault will present the specific modes of operating of the French neurosurgeon Hugues Duffau, and how he shapes vibrant and living matter while conducting brain surgery, followed by Horst Bredekamp's insights into Michelangelo's mode of sculpting marble, which can also be considered as an active and responsive material in which form emerge.
Babette Wiezorek and Susanne Stauch, who organised this lecture series, will also take part in the event.
The starting point of this discussion was a short lecture on the vicissitudes of passivity that Horst Bredekamp gave during a Cluster workshop: https://bwgcloud.hu-berlin.de/f/2506e9027e/?raw=1
Access to the session: https://hu-berlin.zoom.us/j/66572903287?pwd=UldYT2NnNis1MUNKSUxhZ0hNUjE3QT09
All the best,
Patricia Ribault
Liebe Alle,
in unserer nächsten Veranstaltung am 08. Juni begrüßen wir den amerikanischen Autor, Kurator und Historiker Glenn Adamson, dessen Untersuchungen sich oft an der Schnittstelle von Design, Handwerk und zeitgenössischer Kunst verorten und die gemeinsamen Dimensionen und Praktiken beleuchten und hinterfragen.
Adamson leitete u.a. die Forschungsabteilung des Victor-and-Albert-Museums in London und als Direktor des Museums of Art and Design in New York verstärkte er Forschungs- und Residency-Programme, die sich gezielt systematisch benachteiligten Akteur*innen zuwendet. Neben seinen vielzähligen kuratorischen Aktivitäten für internationale Galerien und Museen (Friedman Benda Gallery, NY | Design Museum London | Museum of Craft and Design San Fransisco | Gallery SO, London) erscheinen seine Artikel regelmäßig in den Journalen Art in America, Crafts, Designo, frieze und The Magazine Antiques.
Schließlich hat Glenn Adamson in den letzten Jahren ein ganze Reihe von Publikation veröffentlicht. Darunter der bereits erwähnte Sammelband The Craft Reader, der in ausgesprochen vielfältiger Weise über 70 Auszüge und Essays verschiedenster Autor*innen versammelt, die den geschichtlichen, gesellschaftlichen, theoretischen, ästhetischen und praktischen Dimensionen praktischer, handwerklicher und künstlerischer Tätigkeiten nachgehen.
In seinem Vortrag am Dienstag wird Glenn uns seine Überlegungen zu einer sogenannten 'Material Intelligence' erörtern und zur Diskussion stellen.
Adamsom beobachtet, dass die hohe Komplexität von Technologien und die Intransparenz überwiegend globalen Produktions- und Lieferketten zu einer Abkopplung der Menschen von den Dingen selbst führt. Die Umständen ihrer Herstellung, die Gewinnung der verwendeten Materialien, die Wege ihrer Distribution sind nicht mehr direkt erfahrbar und begünstigen eine zunehmenden Geringschätzung materieller Güter ebenso wie die Tatsache, dass Konsumenten und Hersteller ihre soziale, ökologische und gesellschaftliche Verantwortung nicht mehr wahrnehmen. Um dieser disparaten Entwicklung, die oft in Verbindung mit hoch technologisierten Prozessen einhergeht, entgegenzuwirken, schlägt Adamson vor, die menschliche Fähigkeit einer 'materiellen Intelligenz' wiederzubeleben und zu stärken.
Das Konzept der 'materiellen Intelligenz' knüpft dabei an den Versuch an Beschreibungsmodi für unterschiedliche Arten geistiger Fähigkeiten zu definieren, nach Howard Gardener (1983) seien das die musikalische, die logisch-mathematische, eine räumliche, eine persönliche und die kinästhetische Intelligenz. Adamson fasst die materielle Intelligenz zum einen als ein implizites (körperliches eingebettetes?) Wissen, das sich in der „intimen Choreografie“ der produzierenden Akteure während des Machens äußert. Zum anderen, scheint es im Gebrauch und im Umgang eine Wahrnehmungsebene zu geben, in der eine gesunde Neugierde bezogen auf die materiellen Dinge dazu beiträgt, dass ästhetische Qualitäten, materielle Eigenschaften und Herstellungszusammenhänge im Nachhinein an dem Objekt wieder entdeckt werden können.
Adamson verweist auch darauf, dass die geringe Beachtung einer 'materiellen Intelligenz', die in dem komplexen Wissen produzierender Berufe und Tätigkeiten eingebettet ist, geschichtlich eng geknüpft an die Aufrechterhaltung bestehender Machtstrukturen ist. Sie stellen schon früh die technisch- und sprachlich-basierten Wissensformen gezielt über die körperlichen Wissensformen der handwerklichen Berufe. Damit erfährt das 'Projekt' einer Stärkung der materiellen Intelligenz eine politisch-gesellschaftliche Dimension; sie weist darauf hin, dass alle Wissensformen und die Verschiedenartigkeit ihrer Erkenntnisprozesse gleichberechtigt sind. Die Fähigkeit physische Objekte auf ihre Material- und Prozessqualitäten hin differenziert beurteilen zu können, verändere die Art des Konsums, verbindet Ding, Macher*in und Mensch erneut und hilft in einer „zunehmend desorientierten Welt Halt zu finden“.
Hi everyone!
On Gestaltung continues tomorrow (27th May) at 3 PM, with Tiziana Nicoletta Beltrame.
Nicoletta will present “A Matter of Dust, Insects and Almost-nothings in Museum Maintenance”, a glimpse into her 2-year ethnography at the Quai Branly Museum in Paris. Nicoletta followed the mouvement of microscopic entities, organic and not, as they travel up and down the institutions conduits, through vents to finally land on “succulent” exhibits.
Her observation of the cohabitation between things, dust and insects reveals the epistemological benefits of thinking of scales as discontinuous: it provides a vantage point from which the researcher can observe the sometimes conflicting agendas of conservators and maintenance personel as they work to maintain the integrity of objects and institution.
**
Bio: Tiziana Nicoletta Beltrame is a post-doctoral researcher in anthropology, affiliated with the CERLIS, University of Paris. She is the scientific co-leader of the project "Les réserves des musées de la Ville de Paris, Enquêtes sur les infrastructures de la conservation de l'art et du patrimoine (Émergence(s) project, 2019-2021).
**
Date: May 27, 15-17 UTC + 2
Link: https://tinyurl.com/onGestaltung-actions
Moderator: Ben Lignel and the workshop participants
**
For the full program of the Lecture series see here:
https://www.matters-of-activity.de/en/activities/5048/on-gestaltung
Daniel Christian Wahl studierte Biologie (BSc. Hons., Universität Edinburgh), Ganzheitliche Wissenschaft (MSc., Schumacher College) und Gestaltung für planetare Gesundheit (PhD., Universität Dundee).
Daniel ist ein international anerkannter Berater, Pädagoge und Aktivist, spezialisiert auf transformative Innovation und von der Biologie inspirierte Gesamtsysteme. Er arbeitet mit Gemeinden und Regierungen, Kulturzentren sowie N.G.O.s. zum Thema Vorschau, Zukunft und nachhaltige Entwicklung, hält Seminare und berät Firmen wie Camper, Ecover und Lush zum Thema nachhaltige Innovation. Daniel lebt auf Mallorca, wo er seit 10 Jahren Projekte unterstützt, die zur bioregionalen Regeneration der Insel beitragen.
Er war Mitglied der akademischen Arbeitsgruppe des Global Ecovillage Network und arbeitet seit 2006 eng mit Gaia Education zusammen, dort hat er maßgeblich zur Entwicklung des Online-Kurses ‘Design for Sustainability’ beigetragen. Daniel is Gastreferent für den ‘MA in Ecological Design Thinking’ und den ‘MA in Regenerative Economics’ am Schumacher College.
Ausserdem ist Daniel Autor des 2016 erschienenen Buches „Designing Regenerative Cultures“ in welchem er mit über 250 Fragen dazu einlädt, tiefer in die Zusammenhänge der komplexen Herausforderungen einzusteigen, für die wir so dringend neue Lösungsansätze entwickeln müssen. Gerade für uns Gestalter bietet die Lektüre einen ganzheitlichen und hilfreichen Überblick und eine neue Sichtweise auf die Rolle und Bedeutung des Menschen als Interbeing mit der daraus resultierenden Verantwortung, Produkte, Systeme und Gesellschaft regenerativ und am Gemeinwohl orientiert zu gestalten und damit zurückzufinden zu einem in die Welt eingebetteten Selbstverständnis, das sich vom cartesianischen Weltbild der Separation abwendet.
Im Kontext des Exzellenzclusters „Matters of Activity“ besonders spannend sind seine Thesen zur Materialkultur (grüne Chemie, biologisch inspiriertes Design, Biomimetik) sowie zum Verhältnis von Emergenz und Gestaltung.
Zur Vorbereitung lohnt sich ein Blick auf seinen Blog https://designforsustainability.medium.com/ .
Am 9. und 13. bis 14. Mai 2021 laden die Klassik Stiftung Weimar und die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft zur großen Digitalkonferenz Ideenlabor Weimar ein. Als Beitrag zur Designphase des #NewEuropeanBauhaus, mit dem die EU-Kommission eine ökologische Bewegung in ganz Europa anstößt, stellt die Multi-Format-Konferenz die Kernfrage des frühen Bauhauses in den Mittelpunkt: »Wie wollen wir leben?« Ein ganztägiges Live-Streaming-Event zum Europa-Tag am 9. Mai und zwei digitale Werkstatt-Tage geben Impulse für die Zukunft, knüpfen Netzwerke und bauen Brücken zwischen Kultur und Wissenschaft, Kunst und Technik, Geschichte und Zukunft.
https://www.uni-weimar.de/de/medieninformationen/archiv/titel/62533/
The workshop Being with / Learning with / Speaking with an Object is about to start - on April 22nd at 10 am - and here is what you need to know about Ben Lignel and about the workshop, which will take place in 3 sessions over the summer semester.
Please watch and share, as there are still a few spots available!
Best,
Patricia Ribault
This workshop proposes to engage research at a pedestrian level, and to conduct a slow experiment in being, learning, and speaking with an object. One way to describe your activities is to say: you will be spending some time with an object that inhabits the public space, and documenting what it teaches you (we will spend some time together defining what an “object” might be for the purpose of this course). Drawing from Ingold, Grosz and Rubio, we will suppose that the object is ongoing, or unstable, and you will be asked to care for it (even though it does not belong to you). You will bring a few things alongside you: texts, ideas and tools to think about and implement an observation. The journal you will keep is one of the outcomes of the project (a printable file will be provided by the teacher, and filled by you during the semester). As the project progresses, you will dig deeper into the object’s relations to its ecosystem(s) and map the relations that interest you, thus defining your position as researcher. During a final, intense phase, you will take a step forward towards the object and do something to it: repair it, dismantle it, make it invisible, describe or historicize it. We will discuss the implications of thinking of these actions as forms of research, and conclude with some thoughts on maintenance: where does your research go from now on? Thinking of the different possibilities open to you (archive, transmit, connect, destroy) will conclude a sort of mutually impacting tango between you and the object.
The point of this workshop is to “assert your right to research,” (Appadurai, 2006) while refuting the idea that research pre-exist to your encounter with the “object”. Our hypothesis – that one becomes a researcher dynamically, responsively – will be framed by an ethics of care, and a particular attention to the tools we bring to, and traces we leave on, objects.
Outcome: alongside the journal that will accompany you through the semester, your intervention on the object will constitute a second outcome. This may take the form of an intervention or condition report, and audio-guide, a broadcasted object lesson etc.
This workshop is limited to 15 students (MA Art or Design) and it will be held in English.
Workshop dates
Introduction (seeding) session: April 22nd, 10-12 and 1-3
Interim session: May 20th, 10-12 and 1-3
Final block: July 5, 6, 7 & 9, 10-12 and 1-3
Reading before semester starts
• Lehmann, Judith_ Pragmatics of Studio Critique (2017)
This week, the last SprechenÜber for the WinterSemester 20/21 is already coming up!
Our guest this week is a former Weißensee Alumni, Karsten Schuhl a researcher with the M.I.T Media Lab. His work focuses on spatial, sound and experiential design from small scale objects, to interiors, exhibition spaces, and art installation.
For SprechenÜber Karsten will talk about a non-typical path after graduating University. The different roles a designer can take on and how to coordinate working with corporate clients as well as working in a research institution.
register for the event: https://www.crowdcast.io/e/gq4d4esb
See You there!
SprechenÜber Team,
Meret & Leon
Karstens contact details:
Hinweis an alle, die in den Räumlichkeiten noch nicht so vertraut sind:
Mit „Prof*Mensa“ ist der kleine Raum neben der Mensa gemeint / die Türe auf die du zuläufst, wenn du die Mensa betrittst.