In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Herzlich willkommen zum Seminar „Critical Discourse/Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten“!
Dieses Seminar richtet sich an fast alle Kunst- und Designstudierenden (außer Produkt- und Textildesign!) in den ersten vier Semestern. Es findet vom 3. - 6. November als Blockseminar am Gutshof Sauen statt.
Wir geben euch darin eine Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens und erkunden darüber hinaus die Verbindung zwischen eurer künstlerischen Praxis und dem Schreiben allgemein: Wie kann ich das Schreiben als Werkzeug für die eigene künstlerische Praxis nutzen? Wie kann ich durch das Schreiben meine künstlerische Arbeit schärfen und präzisieren – und damit verdeutlichen, was ich mit ihr tun und erreichen möchte? Wie kann ich meine Arbeit beschreiben und in Text überführen, was ich (mit den Händen / in anderer Materialität) tue?
Ziel der vier Tage am Gutshof ist – neben der theoretischen Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Arbeiten (Themenfindung / Forschungsfragenformulierung, Recherche, Aufbau und Struktur, Zitierweisen, Hilfsmittel / Tools) – die Praxis:
Es wird viel Zeit zum Schreiben geben. Wir probieren unterschiedliche Übungen und Impulse aus, um ins Schreiben zu kommen – sowohl Techniken des Creative Writing (u.a. Freewriting, Clustering, Schreibprotokolle) als auch somatische Ansätze. Methodisch arbeiten wir so auch individuelle Themen und Forschungsfragen für eine kleine theoretische Hausarbeit heraus und entwickeln dafür einen ersten Entwurf. Der gemeinsame Raum ermöglicht es uns darüber hinaus, in der Projektentwicklung und -umsetzung einander zu begleiten und in gegenseitiger Unterstützung, z.B. durch Peer-Feedback, den Austausch zu fördern. Dabei ist es uns ein Anliegen, gemeinsam zu erforschen, wie ein solcher Rahmen konstruktiv gestaltet werden kann und was konkret dazu beitragen kann, die bewusste Ausrichtung von Feedbackprozessen anzuregen.
Auch die Gestaltung von Pausen, Stressmanagement, der Umgang mit Blockaden und der Einsatz von KI werden thematisiert: Was macht die Qualität meines eigenen Schreibens aus? Wie kann ich freudvoll mit KI arbeiten und in einen produktiven Dialog treten?
Wir treffen uns vier Tage auf dem Gutshof Sauen.
Am 17.10. um 17:00 Uhr findet ein verpflichtendes organisatorisches Vortreffen per Zoom statt.
Wegen der hohen Teilnehmer*innenzahl wird es zwei Kursblöcke (3. - 6. November oder 12. - 15. Januar) geben, in beiden findet jedoch dasselbe Programm statt.
Bitte meldet euch für einen Block bis zum 23.11. bei Frau Juliane Springsguth (Fachgebietsverwaltung 1, Raum A.1.12) an und überweist dort euren Eigenanteil (mit Karte) von insgesamt 52 € für vier Tage Übernachtung und Verpflegung.
Die An- und Abreise muss selbst organisiert werden. Bitte kümmert euch rechtzeitig um die Möglichkeiten. (In den Vorjahren wurden z.B. Autos gemietet und Fahrgemeinschaften gebildet.)
Anreise am ersten Tag bitte bis spätestens 12:00 Uhr!
Die Abreise am letzten Tag wird gegen 12:30 Uhr sein. (An beiden Tagen gibt es noch einen kleinen Mittagssnack.)
Bitte bringt einen Laptop und Stifte und Papier mit!
Wer eine Yogamatte hat, kann diese bitte ebenfalls mitbringen. Warme Kleidung, ein Handtuch und ein Wasserkocher wurden von Kursteilnehmenden aus dem letzten Jahr sehr empfohlen. 😉
Jelena Kern & Kathrin Bach
Theorie und Geschichte
Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten
Wintersemester 2025 / 2026
Blockseminar
03.11.2025
Gutshof Sauen