In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Prof. Dr. Antonella Giannone
WS 2023/2024
Rethinking Fashion - Reframing Theory
Seminar zu Modetheorie/Modesoziologie im WS23/24
Nicht nur die Praxis, sondern auch die Theorie der Mode muss neu gedacht werden. Im Kontext dieses Seminars befassen wir uns mit Interpretationen, Modellen und Begriffen von Mode, die in unterschiedlichen historischen und theoretischen Konstellationen entstanden sind, und hinterfragen dabei ihre Fähigkeit, den globalen Perspektiven der heutigen Mode und der Komplexität der Gegenwart Rechnung zu tragen.
Was verkörpert die Mode in unserer Zeit? Wie lässt sich heute eine Kritik der Mode neu formulieren bzw. kreativ gestalten? Wie lassen sich dabei ethische und ästhetische Fragen miteinander verbinden?
Aus der Perspektive unterschiedlicher Wissenschaften sowie anhand klassischer und neuer Texte zur Modetheorie untersuchen wir Moden u.a. in Verbindung mit sozialen Klassen, Zeit- und Raumkategorien, Identitäten, Körpern, Medien und globalen Machtstrukturen. Dabei fragen wir uns, wie Modemechanismen das „soziale Leben“ (A. Appadurai) sowie Bedeutung und Wert unterschiedlichster Artefakte beeinflussen. Besondere Aufmerksamkeit wird diesbezüglich der Materialität und der Agency von Kleidung gewidmet: In der Verstrickung materieller und körperlicher Eigenschaften sowie kollektiver und individueller Erzählungen lassen sich bekleidete Körper gendern, ermächtigen, erweitern, technologisieren aber auch karnevalisieren und queeren, dekonstruieren und ständig neu entwerfen.
Theorie und Geschichte
Modetheorie und Modesoziologie
Wintersemester 2023 / 2024
Donnerstag, 10:00 – 11:30
19.10.2023
Referat und Protokoll des Referats
Hörsaal C1.05