In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
5 weitere Module aus Visuelle Kommunikation
The 1.5 degree threshold will probably be exceeded by 2027. We all know what that means: According to the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), if this target is exceeded, there is a high risk that tipping elements will be triggered. This can set in motion a feedback that causes changes in other subsystems of the Earth system, triggering cascading effects that can lead to rapid changes in the climate.
The situation is somewhat reminiscent of the Boiling Frog Syndrome: heat waves, forest fires, heavy rains, and floods are slowly becoming the norm. The climate crisis has far-reaching irreversible consequences that affect every single person and it is enough to check the news or even notice the changes in the immediate environment to be aware of it.
There are studies that show that the climate crisis has a negative impact on mental health, „Climate Anxiety“. Younger people are particularly affected, feeling that …
Fast Forward! Grafikdesign im Zeitalter des Technokapitalismus: Die Pflege von Ideen inmitten der Beschleunigung
In der dynamischen Welt des Grafikdesigns haben der unaufhaltsame technologische Fortschritt und die vorherrschende Kraft des Kapitalismus einen Paradigmenwechsel erzwungen. Dies erfordert von Gestalter*innen, schneller zu arbeiten und innovative Ansätze zu verfolgen. Die kontinuierliche Nachfrage nach Neuheiten hat die Designprozesse erheblich beschleunigt und eine immer flüchtigere Landschaft geschaffen. Im Gegensatz zu den Designbewegungen des 20. Jahrhunderts, die Zeit hatten, sich zu entwickeln und zu etablieren, müssen Gestalter*innen heute in einem ständigen Strom von Trends und kurzlebigen Konzepten navigieren. Hinzu kommt die Überflutung mit einer Vielzahl von Möglichkeiten, Tools und Typefaces. Wie können wir uns inmitten dieses Überangebots behaupten und erfolgreich arbeiten?
Visuelle Kommunikation
Geschichte der Visuellen Kommunikation
Thema
Künstler*inne und Kreative suchen oft einen besonderen Raum für sich. Das kann mit der Suche nach kreativer Freiheit zu tun haben, aber auch mit praktischen und wirtschaftlichen Gründen, wie zum Beispiel dem Platzbedarf für die Realisierung großformatiger Projekte. Im Oderbruch, einem kleinen Gebiet an der deutsch-polnischen Grenze, leben und arbeiten heute viele Künstler*innen. Auch Professor*innen und Absolvent*innen der Berliner Kunsthochschule Weißensee zogen bereits in den 1960er Jahren in das damals relativ dünn besiedelte Gebiet und ließen sich auf Bauernhöfen mitten im Nirgendwo nieder.
Das Seminar beschäftigt sich mit den Ursachen, dem Verlauf und den Folgen dieses Phänomens. Dabei werden wir uns mit dem Alltag der Künstler*innen in der DDR, dem enormen Wandel nach 1989 und den aktuellen Tendenzen zwischen der Metropole Berlin und Ost-Brandenburg anhand von wissenschaftlichen Texten, Film-Dokumentationen, Archivunterlagen und Erinnerungen nähern. Wir diskutieren auch die Frage nach dem wechselseitigen Einfluss der Künstler*innen auf die sie umgebenden gesellschaftlichen Kontexte und …
Visuelle Kommunikation
Dokumentation und PräsentationKünstlerische Grundlagen
Vertiefungskurs: Visuell bildnerisches Gestalten
What is this thing called Love?
This funny thing called Love?
(Cole Porter, 1929)
Pfeilträgerin, Liebesallegorie, Amor und Venus,
Liebe mit Verletzung, das Erotische, Liebe als Begegnung, der Gebrauch der Lüste.
Sinnlich und übersinnliches Wesen der Liebe. Du und Ich.
Wenn wir über Liebe sprechen, aktivieren wir in Gedanken sofort eine Fülle von Ideal- und Gegenbildern. Wir denken an glühende Verehrung und eiskalte Gefühle, an das Herz, das in Flamme steht oder zu Eis starrt. Auf Wolken zu wandeln oder in Abgründe der Verzweiflung zu stürzen. Diese jederzeit abrufbare Metaphern der Liebe sind keine Erfindungen der Werbe- und Filmindustrie. Ihre Wurzeln reichen weit zurück zu den Anfängen der neuzeitlichen abendländischen Kultur. (Michael Buhrs)
Der italienische Poet Francesco Petrarca hinterließ zahlreiche Liebesgedichte an seine unerreichbare Laura. Seine Sonette an Laura lösen eine Lawine der Liebesdichtung in Europa aus. Die Liebe spielte nicht nur eine zentrale Rolle in der Literatur wie auch im philosophischen Denken und in …
Objekte aus kolonialen Kontexten finden sich nicht nur in den großen ethnologischen Museen Berlins, Hamburgs oder Leipzigs. Auch in der »Provinz« finden sich Sammlungen, die aus deutschen Kolonien ihren Weg in die Museen kleiner Städte fanden. Zum Beispiel ins museum oder-spree in Beeskow. Dort befindet sich – mit etwa siebzig bis achtzig Objekten – der größte Bestand dieser Art in Brandenburg. Diesen wird studio mut.und.anmut ab dem Wintersemester 2023/24 erforschen und an seinem Beispiel diskutieren, wie wir künftig mit solchen Sammlungen in regionalen Museen umgehen können. Wir werden die – bislang noch nie öffentlich gezeigten – ethnografischen Objekte ausstellen, Szenarien für ihre Zukunft entwickeln und vor Ort die öffentliche Diskussion darüber eröffnen.
Textil- und Flächendesign
MA-Forschungs-Kolloquium IProdukt-Design
MA-Forschungs-Kolloquium I
Mein Lehrangebot ist als Unterstützung für Erkundung und Research in der ersten Phase der Masterarbeiten angelegt. Dabei geht es um das konzeptionelle Aufschließen der Masterthemen, das Öffnen von Forschungshorizonten, das Einordnen der Themen in gesellschaftspolitische und kulturelle Kontexte, ihre theoretische Reflexion und Durchdringung.
Ein Element ist in zwei Veranstaltungen der fach- und themenübergreifende Austausch mit Master-Studierenden auch aus anderen Fachgebieten, die gegenseitige Anregung und Ermutigung zu weitreichenden Fragen und Experimenten, das Teilen von Wissen und Erfahrungen sowie die Chance, das eigene Vorhaben auch anderen erklären und argumentieren zu können. Die übrige Zeit ist Einzelkonsultationen vorbehalten.
Am Ende des Semesters steht eine Präsentation, in der die Ergebnisse dieser Forschungsphase zusammengefasst und den Betreuerinnen und Betreuern aus den jeweiligen Fachgebieten präsentiert werden - im Produktdesign als Masterproposal, in den anderen Fachgebieten als Zwischenpräsentation zum Arbeitsstand.
Textil- und Flächendesign
MA-Forschungs-Kolloquium IIProdukt-Design
MA-Forschungs-Kolloquium II
Das Forschungskolloquium Master II unterstützt die zweite Phase der Masterprojekte, insbesondere in Bezug auf Struktur und Ausformulierung der forschenden Anteile.
Dazu gehört, das Masterprojekt in kulturelle und gesellschaftspolitische Kontexte sowie in bestehende Forschungszusammenhänge in Design und in den Wissenschaften einzubetten. Wir besprechen im Verlauf des Semesters auch die Gliederung der Masterarbeit und das Ausarbeiten der Entwurfsdokumentation.