Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2025 / 2026

Semester
Fachgebiet
Lehrveranstaltung
Suche nach Titel, Admin oder Wochentag
Ausklappen Einklappen Visuelle Kommunikation Semesterprojekt D R E A M L I K E Prof. Kyung-hwa Choi-ahoi keine Angabe zum Wochentag

Semesterprojekt

Vermutlich ist die Verbindung von Träumen und Kunst so alt wie die Menschheit. Das indigene kriegerische Volk Tlingit in Nordamerika versteht die Träume nach dem Muster der Traumbedeutung von der Traumtradition. Oh, du hast davon geträumt – das bedeutet, dass du zwei Geschlechter hast. Oder du wirst ein Medizinmann sein.* Die Traumvision wurde bei der Berufung zum Medizinmann erfasst. Eine berühmte Radierung von Francisco de Goya „Der Schlaf der Vernunft“ aus der Serie „Los Caprichos“(Launen, Einfälle) zeigt einen schlafenden Mann und die Eulen hinter seinem Rücken. Eine Eule hält einen Radierstichel, einem Werkzeug, mit dem der Künstler ins Licht stellen kann, was der Schlaf der Vernunft an Düsternissen gebiert. Der Künstler Carsten Höller hat mit dem Neurowissenschaftler Adam Haar ein Dream Hotel Room entworfen, wobei die Besucher die Flugträume haben sollten, der von den verschiedenen Kulturen tief verwurzelt seien und an die die meisten Erwachsenen sich aus ihrer Kindheit erinnern …

Erster Termin
14.10.2025
Ort
C104, VK
Ausklappen Einklappen Visuelle Kommunikation Projektbegleitende Verti... Reinvented: Moholy-Nagy's Light-Space Modulator / Licht-Räume, -Architekturen und andere narrative Apparate @ eLab Prof. Barbara Junge, Piet Schmidt keine Angabe zum Wochentag

Projektbegleitende Vertiefung

Visuelle Kommunikation

Entwurfsprojekt
18 Credits

In diesem Semester beschäftigen wir uns mit Licht als Medium des Erzählens. Unser Ausgangspunkt ist eine der ikonischsten Skulpturen der Medienkunstgeschichte: der Light-Space Modulator von László Moholy-Nagy, den er 1930 am Bauhaus als „Lichtrequisit für eine elektrische Bühne“ präsentierte. Der Modulator befindet sich heute in der Sammlung des Busch-Reisinger-Museums der Harvard University. Die bewegliche Skulptur aus polierten Metallscheiben, perforierten Flächen und transparenten Elementen verband Rotation, Reflexion und Projektion zu einem Gesamtkunstwerk, das über den klassischen Skulpturbegriff hinausging und die als eine der ersten kinetischen Medieninstallation gesehen wird.

Licht war für Moholy-Nagy nicht bloß Medium der Sichtbarmachung, sondern eine materielle Kraft zur Raumgestaltung, zur Erzeugung von Zeitlichkeit, Bewegung und emotionaler Atmosphäre. Der Modulator war explizit multimedial konzipiert: Moholy-Nagy integrierte ihn in experimentelle Bühnenkonzepte, aber auch in den Film (Lichtspiel: schwarz – weiß – grau, 1930*), in Fotografie und in serielle Bildproduktion. Er sollte „das Licht in seiner Struktur erfassen und dessen Raumzeit …

Ausklappen Einklappen Visuelle Kommunikation Semesterprojekt Gestalten für Berlin Steffen Schuhmann Montag
10: - 17:00

Semesterprojekt

Im Wintersemester 2025/26 wird studio mut.und.anmut in Kooperation mit dem Werkbundarchiv – Museum der Dinge in Berlin-Mitte die Ausstellung, Ausstellungsgrafik und begleitende Medien entwerfen und produzieren. Im Sommersemester 2026 entstehtder Katalog zur Ausstellung.

Die Ausstellung »Gestalten für Berlin« widmet sich einem zentralen Aspekt des Designs: der Ausbildung von Gestaltern und Designerinnen. Ausgehend von Lehrkonzepten, die im Kontext des Deutschen Werkbundsentwickelt und im Bauhaus realisiert wurden, fokussiert die Ausstellung auf Lehre und Praxis in Berlin. Dafür kooperiert das Werkbundarchiv – Museum der Dinge mit der weißensee kunsthochschule berlin, die im Jahr 2026 ihr 80. Jubiläum feiert.

1946 im Berliner Nordosten gegründet, steht die Hochschule wie kaum eine andere für die Geschichte Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg – mit allen Aufbrüchen und Brüchen. Vor allem aber steht sie für Generationen von Designern und Gestalterinnen, die den Berliner Alltag prägen. Ob Berlinale-Plakat oder Kino »International«, ob S- und U-Bahn, Kleinwagen oder Fahrrad, ob Weltzeituhr oder …

Erster Termin
14.10.2025
Ort
studio mut.und.anmut (ehm. C304)
Ausklappen Einklappen Visuelle Kommunikation Entwurfsprojekt Text, Type, Tension Prof. Wim Westerveld, Sonja Knecht Montag
-

Entwurfsprojekt
18 Credits

Visuelle Kommunikation

Projektbegleitende Vertiefung


Erster Termin
15.10.2025
Ort
C 305