In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Der Kurs gibt eine Einführung in das Färben mit Pflanzen, mit Fokus auf lokalen Pflanzen/Ressourcen und sicheren Umgang mit Beizen.
Und findet im Block statt an je zwei Tagen nacheinander.
Kursziel ist es, die grundlegenden Prinzipien der natürlichen Farbstoffe zu verstehen, um sie später auf eigene Projekte anwenden zu können.
Hier ist viel Zeit für eure Fragen neben dem großen Praxisanteil. Wer spezielle Fragen/Ideen zu eigenen Projekten hat, kann mich gern schon vorher dazu ansprechen.
Alle Studierenden können sehr gern eigene Stoffe/Garne o.ä. mitbringen um Färben, ihr seid eingeladen, zu experimentieren.
Die Materialien müssen aus Naturfasern sein und gründlich, so heiß wie möglich, vorgewaschen.
BLOCK 1: 22. - 23. Mai 2025
BLOCK 2: 12. - 13. Juni 2025
Produkt-Design
MA-Forschungs-Kolloquium I
In diesem Forschungskolloquium geht es darum, euch bei der Erarbeitung eures Master-Proposals zu begleiten. Ziel ist es, euch in eurem individuellen Prozess zu unterstützen und euch die Tools und Inputs zu geben, die ihr braucht, um euren Ideen eine Form zu geben. Durch gemeinsame Diskussionen und Feedbacks kommen wir aus der eigenen Bubble heraus und lernen von den Erfahrungen der anderen.
Hierfür verbinden wir im Kolloquium gemeinsame Inputs und Gruppenbesprechungen, peer-to-peer-Formate und Einzelbetreuungen.
Der erste Termin ist der 15.05.
Es wird einen Wechsel von gemeinsamen Terminen und Einzelbesprechungen geben.
Mehr Infos demnächst.
The introductory Kniterate knitting course will take place hands-on this semester in the Soft Rapid Prototyping workshop. The course starts with an introduction to basic knitting techniques (stitches and structures). After the explanation of the Kniterate’s design software, students start to create the files of basic and advanced structures. The sample knitting will take place in small groups, where the course participants can knit their created files, experience and actively learn the process of using the Kniterate machine.
In the second part of the programme the software’s jacquard knitting feature will be presented. The course participants will create the files based on their own designs/ patterns and knit 2 and 3 coloured jacquard samples.
The course aims to give a basic knowledge of knitting with the Kniterate and show the limits and possibilities of the machine. The files and knitted samples can be further developed and used as the basis for a …
Accept Change as Inevitable
In diesem Kurs widmen wir uns den elementaren Bestandteilen die wir zur Visualisierung und Darstellung unserer Ideen benötigen.
1. Entwicklung von visuellen Präsentationsstrategien für Designprojekte
2. Erstellung von Mock–ups durch Collagen, digitale Bearbeitung und KI–gestützte Techniken
3. Anwendung von Photoshop, Illustrator, InDesign für professionelle Visualisierungen
4. Experimentieren mit KI–Tools zur Generierung von Designs, Texturen und Visualisierungen
5. Reflexion über Ästhetik, Materialität und Präsentationsmethoden
Wir werden mit einfachen Mitteln perspektivische und atmosphärische Darstellungen erarbeiten und Objekte (eure Arbeiten) wirkungsvoll in einen räumlichen Kontext bringen.
Ziel ist es, einfache Kniffe dafür auszuprobieren und das Zeichnen als gestalterisches Werkzeug im Designprozess und für die Präsentation zu nutzen.
Bitte bringt Stifte, Papier und Arbeiten (1:1, Modelle oder Bilder) vom letzten Semester mit.
3 weitere Module aus Textil- und Material-Design,
Produkt-Design,
Visuelle Kommunikation
...................................English version follows German.........................................
COHABITATON – Transformation von Räumen
»Cohabitation ist die Kunst des Zusammenlebens auf einem beschädigten Planeten.«
Benjamin Förster-Baldenius, raumlabor berlin
In den Sommern 2024, 2025 und 2026 beschäftigt sich das greenlab, das Labor für nachhaltige Entwurfsstrategien an der weißensee kunsthochschule berlin, mit den vielfältigen Verknüpfungen Berlins mit seinem Umland. 2024 stand dabei – unter dem Titel »Stoffwechsel« – zum Beispiel die Versorgung Berlins mit Wasser und anderen Ressourcen im Fokus.
Die Region ist in den letzten Jahren im besonderen Maße von Dürre betroffen gewesen. Die Veränderung des Klimas wird spürbar. Hitzeereignisse wirken sich auf die Lebenserwartung von Bäumen wie von Menschen aus. Wenn wir hier künftig leben möchten, gilt es diesem Wandel zu begegnen, ohne ihn zu befeuern. Dies birgt Zielkonflikte. Wie gehen wir damit um, dass Wohnraum in Berlin und seinen Randgebieten knapp ist, der Neubau jedoch enorme Emissionen erzeugt, Material und und Energie verbraucht? Einst haben Wärmestuben in Berlin …
In den Vorlesungen werden an Hand von unterschiedlichsten Beispielen die Gestaltungs- und Auslegungsmöglichkeiten technischer Textilien mit den verschiedensten Funktionalitäten vorgestellt. Dabei wird die Bedeutung der Kombination von Material und Technologie für das Produkt und seine Gebrachuseigenschaften deutlich.
Creating meaningful scalable structures with shape changing textiles.
Textiles have the extraordinary capability to store energy in themselves both on material and structural level. In this class you will learn how to make use of this potential to create shape changing structures. Shape changing textiles are defined as structures that can shape change over time.
With four-dimensional textiles we build on the concept of 4D printing. In 4D printing structures are printed layer by layer that can change their shape. This process is usually slow, or the effect is relatively low. Integrating textile structures in these systems has proven to speed up the process and increase the effect height.
In this class we will be focusing on functionalizing textiles with additive manufacturing with 3D printing and wax. A prestressed textile is integrated into the printing process as a build surface. After the prestress is released, the structure turns from a two-dimensional shape into …
Produkt-Design
MA-Forschungs-Kolloquium II
Das Master-Kolloquium unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung ihrer theoretischen und methodischen Ansätze für ihre abschließenden Masterprojekte. Es steht MA-Studierenden alle Fachrichtungen offen.
Die theoretische Ansätzen stützen sich auf pluriverse Designtheorien, feministische Wissenschafts-und Technologiestudien, sowie methodische Herangehensweisen aus der Soziologie (Ethnographie, Grounded Theory). Inhaltlich liegt der Schwerpunkt des Kolloquiums auf Projekten praxisbasierter Designforschung, die in der Verzahnung von Gestaltung, Kunst und Wissenschaft angesiedelt sind.
Im ersten Semester steht die Entwicklung einer zentrale Forschungsfrage und das methodische Vorgehen im Vordergrund. Eine Fülle an theoretischen und methodischen Konzepten wird zur Verfügung gestellt, welche in Übungen am Material aus der eigenen Praxis erprobt werden. Am Semesterende sollte ein erstes Exposee für das Masterprojekt entwickelt sein.
Im zweiten Semester werden die Studierenden, die ihre Abschlussarbeit schreiben, dabei unterstützt, ihre Ideen zu strukturieren und ihre Forschungsergebnisse zu vermitteln. Der theoretische Anteil des Forschungsprojekts bildet die Grundlage für die Abschlusspräsentation des Projekts und die Dokumentation. Das Kolloquium hilft dabei, …