Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2025 / 2026

Semester
Fachgebiet
Lehrveranstaltung
Suche nach Titel, Admin oder Wochentag
Ausklappen Einklappen Textil- und Material-Design Entwurfsprojekt NATURE LAB 2.0 - Rethinking our Bond with the Natural World, Entwurfsprojekt I, Material und Oberfläche Prof. Dr. Zane Berzina Donnerstag
09:30 - 17:00

Entwurfsprojekt
18 Credits

GERMAN FOLLOWS ENGLISH

NATURE LAB 2.0 - Rethinking Our Bond with the Natural World

The urgency of re-examining how humans relate to nature has become impossible to ignore. Major global initiatives such as the European Green Deal, the UN Sustainable Development Goals, and the Paris Agreement highlight the scale of this challenge and call for new approaches to safeguard the health of our planet. All of them aim to mitigate climate change, protect biodiversity, and advance sustainability more broadly. But what does this mean for the field of design? How can designers actively contribute to shaping more sustainable futures? And in particular: what potential does Textile and Material Design hold in these scenarios?

This semester’s project, NATURE LAB 2.0, invites you to explore contemporary debates on sustainability, nature-centered design, resource use, and human–nature relationships. Issues such as ecological footprint, climate change, and consumer behavior will serve as key entry points. From the perspective …

Erster Termin
14.10.2025
Ort
A2.05
Ausklappen Einklappen Textil- und Material-Design Dokumentation, Präsenta... Dokumentation / Präsentation I - Grundlagen Julia Marquardt Montag
09:30 - 12:45

Dokumentation, Präsentation und mediale Aufbereitung von Design
2 Credits

Einführung in die Grundlagen der Dokumentation und Präsentation von Designentwürfen und -prozessen mit dem Ziel, eine eigene Projektdokumentation zu erarbeiten, zu gestalten und herzustellen. Schwerpunkte sind hierbei die Konzeptentwicklung und der Gestaltungsprozess sowie das Erlernen der Programme Indesign und Photoshop. Korrekturphase, Reinzeichnung und Herstellung der Druckvorlage für die Druckproduktion schließen das Lehrangebot ab.

Erster Termin
15.12.2025
Ort
F 1.09
Ausklappen Einklappen Textil- und Material-Design Digitale Werkzeuge - CAD... Digitale Werkzeuge - CAD / CAM I Léa d albronn allexandre Montag
13:30 - 16:45

Digitale Werkzeuge - CAD / CAM
2 Credits

CAD/CAM 1 is an introductory course to the principles of Computer-Aided Design (CAD), with a focus on Rhino (modeling software). The course also includes practical workshops on laser cutting and CNC milling, offered in collaboration with the Solid Digital Technologies workshop. Instruction will be in English.

Erster Termin
20.10.2025
Ort
Computer Studio F109
Ausklappen Einklappen Textil- und Material-Design Plastisches Gestalten: K... Konstruktion der Fläche - WEBEN Anne Hederer, Mia Kugelmann keine Angabe zum Wochentag

Plastisches Gestalten: Konstruktion der Fläche
4 Credits

Grundlagen der Gewebekonstruktion und Bindungslehre


Was ist ein Gewebe? Welche Charakteristika zeichnen es aus? Wie unterscheidet es sich von anderen Textilien? Wie hängen Material und Gewebe zusammen? Wie funktioniert die gewebte Fläche? Wie vollzieht sich der Prozess des Webens?

Der Kurs Konstruktion der Fläche vermittelt theoretische Grundlagen der Schaftweberei und führt in die Grundlagen von Gewebegestaltung und Bindungslehre ein. Gewebeeigenschaften und ihre Gestaltungsmöglichkeiten, welche sich durch verschiedene Bindungsarten ergeben, stehen dabei im Fokus. Vom Aufbau des Webstuhls über die Grundbindungen bis zum Doppelgewebe umfasst dieser Kurs die relevanten Kenntnisse, die zur eigenständigen Arbeit in der Technik des Webens befähigen.

Zugleich ist Weben immer Praxis und Prozess. In praktischen Übungen werden die theoretischen Erkenntnisse an individuellen und spezifisch eingerichteten Musterwebstühlen praktisch erprobt und nachvollzogen. Das eigenständige Experimentieren am Webstuhl ermöglicht die Zusammenhängen von Bindungspatronen, Gewebeplanung und Webstuhleinrichtung umfangreich zu erproben. Um die einzelnen Arbeitsschritte nachvollziehbar zu machen, besteht die Option im Laufe des Kurses …