In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Visuelle Kommunikation
MA-Forschungs-Kolloquium IProdukt-Design
MA-Forschungs-Kolloquium II
Das Forschungskolloquium Master II unterstützt die zweite Phase der Masterprojekte, insbesondere in Bezug auf Struktur und Ausformulierung der forschenden Anteile.
Dazu gehört, das Masterprojekt in kulturelle und gesellschaftspolitische Kontexte sowie in bestehende Forschungszusammenhänge in Design und in den Wissenschaften einzubetten. Wir besprechen im Verlauf des Semesters auch die Gliederung der Masterarbeit und das Ausarbeiten der Entwurfsdokumentation.
The course is an introduction to techniques of spatial representation and is divided into a theoretical and a practical part.
There will be a series of lectures treating subjects like
the evolution of the technical drawing until today
the plurality of uses and forms of technical drawings
the utility of the technical drawing in diverse industries
The practical part will be a series of tutorials during which the students are to learn the drawing-program Rhinoceros. Under supervision they will experience step by step the process of 2D drawing, 3D modeling, lighting, texturing and rendering.
At home, the students will work independently on drawings and models of the Akademie der Künste in Berlin.
The goal of the course id for the students to familiarise with spatial and digital representation techniques, for them to be able to produce 2D technical drawings as well as simple 3D models of rooms and objects ready to render.
Individuelle Kompetenzvertiefung für MA- Studierende Textil- und Flächendesign
Beratung zu den Themen:
• generelle Konzeption der Dokumentation
• Typografie: Auswahl und Charakteristika, Mikro- und Makrotypografie
• Layout: Format, Satzspiegel,
Raster, Gestaltungselemente
Individuelle Kompetenzvertiefung für MA- Studierende Textil- und Flächendesign
Digitale Design kurs mit Elaine Bonavia
Max 10 Studierende
---
This course will cover the fundamental principles of form-finding and digital fabrication for textile design. We will learn how to leverage computational techniques for prototyping smocking patterns based on images and working between digital model and physical prototype in 3D with textiles.
Contemporary craft has evolved beyond traditional manual methods, embracing digital technologies to expand the possibilities of designing and making. Typically, a variety of programs cater to diverse tools and processes, but few are situated at the intersection of design and fabrication. Kangaroo 2 (a Grasshopper plugin) can be very powerful in the process of creating geometrically complex designs, but also in simulating textile behaviours which come close to real-world material properties.
In this course we will understand the basics of simulation with Kangaroo2, by first covering the theoretical principles of form-finding. We will focus on simulating …
The act of designing something can take different routes. At times we want to translate into physical objects a preconceived and more or less accurate idea; other times, it starts by an unstructured exploration of a material and related practices that suggests a final purpose, object, function. Almost always these two routes are traveled in a recursive and iterative process. In doing so we rely on an implicit, more or less empirical knowledge of the materials we use and their properties; we have to mediate between availability of resources and applicability of techniques; and more often than we wish, we have to find tradeoffs between what is needed and what is possible. The goal of this course is to present Nature as a designer and its way of going about similar “struggles”. We will dive into multiple examples from Nature’s world (biological tissues, organs, organisms and swarms) that bridge our …
Kurs mit Sara Diaz Rodriguez & Essi Glomb
Start: 12.01.24, 9:30 Uhr
Weitere Termine: 12.+ 13.1.24 , 19.1. , 26.1. , 2.2. , 9.2.
Ort: TPL Container, Kunsthalle
Textil- und Flächendesign
Digitale Werkzeuge - CAD / CAM
>>>>> English Version below
Der Einführungskurs Jacquardweben wird ab diesem Semester zum ersten Mal hands-on in der neuen Soft Rapid Prototyping Werkstatt stattfinden. Der Kurs startet mit einer Einführung in die CAD-Programmierung mittels Photoshop, hier erwerben die Studierenden das Know-how, um ihre eigenen Dateien zu entwickeln. An zwei digital gesteuerten TC2 Jacquard Webstühlen können die Kursteilnehmer*innen ihre erstellten Dateien weben und den Prozess des Jacquardwebens so aktiv erlernen.
Ende Januar ist eine Exkursion zum Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland TITV Greiz e.V. geplant, um die Potentiale des Jacquardwebens im Kontext Industrie und Forschung hautnah zu erleben. Hier können wir unterschiedliche Dimensionen des Webprozesses anschauen und mit den Technikern über die technischen Abläufe, mögliche Anwendungsfelder und außergewöhnliche Materialien sprechen.
_Der Kurs wird durchgeführt von Essi Johanna Glomb und Karina Wirth, beide ehemalige Forschungsmitarbeiterinnen an der KHB, die das mittlerweile abgeschlossene Forschungsprojekt Textile Prototyping Lab seit 2022 als Spin-off Unternehmen fortführen und unterschiedliche Textilentwicklungs- und vermittlungsprojekte …
Textiles possess a unique ability to store energy, both at the material and structural levels. This course explores harnessing this potential to craft shape-changing 4D structures.
4D textiles are defined as structures capable of undergoing transformations over time in response to external stimuli, like temperature, force, or humidity.
Textiles can be adapted into 4D textiles, either at the fiber and fabric level or through additive manufacturing, with our primary focus being additive manufacturing via 3D printing. This method is highly versatile. A pre-stressed textile is incorporated into the printing process as the building surface. After releasing the pre-stress, the structure transitions from a two-dimensional shape to a multi-equilibrium three-dimensional form.
At the end of this course you’ll be able to create dynamic, scalable, shape changing structures by learning the basics of 4D Printing
Im Kurs werden anhand vielfältiger Anwendungsbeispiele technologische Gestaltungsmöglichkeiten von Funktionalitäten in technischen Anwendungen durch Flächenbildung und Funktionalisierung diskutiert. Dabei liegt der Fokus auf technischer Machbarkeit, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz ebenso wie Qualität, Langlebigkeit und deren Sicherstellung.
Den Einstieg bildet eine breite Übersicht unterschiedlichster Technischer Textilien. Danach folgt der Kurs der sogenannten textilen Kette – vom Faserstoff über verschiedene Flächenbildungsstrategien (Vliesstoffe, Gewebe, Gewirke und Gestricke) bis hin zur Veredelung/Funktionalisierung (Imprägnierung, Beschichtung, Druck) und der Qualitätssicherung durch Prüfung und Zertifizierung von Produkteigenschaften. Zusätzlich wird ein Einblick in die deutsche Normung (DIN e.V.) und deren Grundsätze gegeben.
Anhand unzähliger Muster und Beispiele erfolgt dabei kontinuierlich Rückkopplung zur industriellen Anwendung bzw. Herstellung unterschiedlichster Produkte und Halbfabrikate.
This course is an introduction to CAD (Computer Aided Design) program Rhino3D,. Additionally, laser cutting and CNC milling techniques (CAM) will be introduced in collaboration with the Solid Digital Technologies workshop.
Tearing the Curtain : The revelation of the Image- Das visuelle Zeitalter.
Bilder erscheinen uns im Traum, in Ritualen, im Sakralen, in Theatern, Kinos, von Littfass-Säulen, aus Mobile devices, Mediatheken, von Screens, durch Streams. Bilder werden angehäuft in Privatsammlungen, Galerien, dating apps, social media, Kunstlagern, auf hard drives. Pausenlos werden Bilder gelesen, dechiffriert, getauscht. Ununterbrochen stellen wir Bilder her. Mit hochentwickelten high-tech Kameras, Mikroskopen, Teleskopen, auf photosensitiven Emulsionen und Chips, die mittels digitaler Codierung Bilder einlesen, scannen, auswerten und wiedergeben und verteilen.
Bilder sind scheinbar permanent.
Die globalisierte visuelle Gesellschaft teilt innerhalb von Bruchteilen von Sekunden ein inflationäres Volumen an bild-basierten Informationen aus.
Das visuelle Zeitalter ist keine plötzliche kulturelle Entwicklung, sondern ein Zivilisationsprodukt 2000 Jahre westlich-christlicher Kultur.
Was ist die Neuralgie des Visuellen? Die Bilder-Sprache stellt eine der wichtigsten gegenwärtigen Kommuikationstechiken dar. Ein virale, virulente Sprache mit der wir unaufhörlich reagieren und agieren, ohne bewusst ihre Grammatik und Semantik gelernt zu haben.
Farben, Hintergründen und …
Einführung in die Grundlagen der Dokumentation und Präsentation von Designentwürfen und -prozessen mit dem Ziel, eine eigene Projektdokumentation zu erarbeiten, zu gestalten und herzustellen. Schwerpunkte sind hierbei die Konzeptentwicklung und der Gestaltungsprozess sowie das Erlernen der Programme Indesign und Photoshop. Korrekturphase, Reinzeichnung und Herstellung der Druckvorlage für die Druckproduktion schließen das Lehrangebot ab.
DEUTSCH
NATURE LAB – Mit der Natur zusammenkommen
Endlich ist es auch im allgemeinen Bewusstsein angekommen, dass wir unsere Beziehung zur Natur dringend überdenken müssen, und internationale Abkommen und Aktionspläne wie der European Green Deal machen klar, dass es das wichtigste Thema des 21. Jahrhunderts ist. Aber was folgt daraus? Und welche Rolle kann Design bei dieser interdisziplinären Aufgabe spielen? Wie kann es helfen, die Zukunft unserer planetarischen Gesundheit zu sichern?
Im Semesterprojekt NATURE LAB werden wir uns hierzu mit aktuellen gesellschaftlichen Debatten zum Thema naturinspiriertes Design, Nachhaltigkeit, dem Verhältnis von Mensch und Natur und dem Umgang mit Ressourcen auseinandersetzen. Welche Folgen werden unser ökologischer Fußabdruck, die globalen Erwärmung oder unser Konsumverhalten noch haben? Wir verknüpfen diese Herausforderungen mit unserem Hintergrund des Textil- und Flächendesigns und stellen spezifische Fragen wie: Welchen Strategien folgt die Natur und was können wir von ihnen lernen? Kann Design dazu beitragen, unsere Beziehung zur Natur neu zu gestalten …
Visuelle Kommunikation
MA-Forschungs-Kolloquium IProdukt-Design
MA-Forschungs-Kolloquium I
Mein Lehrangebot ist als Unterstützung für Erkundung und Research in der ersten Phase der Masterarbeiten angelegt. Dabei geht es um das konzeptionelle Aufschließen der Masterthemen, das Öffnen von Forschungshorizonten, das Einordnen der Themen in gesellschaftspolitische und kulturelle Kontexte, ihre theoretische Reflexion und Durchdringung.
Ein Element ist in zwei Veranstaltungen der fach- und themenübergreifende Austausch mit Master-Studierenden auch aus anderen Fachgebieten, die gegenseitige Anregung und Ermutigung zu weitreichenden Fragen und Experimenten, das Teilen von Wissen und Erfahrungen sowie die Chance, das eigene Vorhaben auch anderen erklären und argumentieren zu können. Die übrige Zeit ist Einzelkonsultationen vorbehalten.
Am Ende des Semesters steht eine Präsentation, in der die Ergebnisse dieser Forschungsphase zusammengefasst und den Betreuerinnen und Betreuern aus den jeweiligen Fachgebieten präsentiert werden - im Produktdesign als Masterproposal, in den anderen Fachgebieten als Zwischenpräsentation zum Arbeitsstand.