In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Dieser Kurs vermittelt Grundlagen, wie Inhalte in ein Layout übertragen werden können:
• Theoretische Grundkenntnisse Typografie: Klassifizierungen,
Charakteristika, Mikro- und Makrotypografie
• Theoretische Grundkenntnisse Layout: Format, Satzspiegel,
Raster, Gestaltungselemente
• Einführung in die Konzeption: Techniken der Analyse und
Ideenfindung
Textil- und Material-Design
Dokumentation, Präsentation und mediale Aufbereitung von Design
Was passiert, wenn wir Informationen nicht nur visuell lesen, sondern auch durch andere Sinne erleben können? In unserer digitalen Zeit sind Daten allgegenwärtig. Datenphysikalisierung ist dabei die physische Verkörperung von Daten, um abstrakte Informationen durch Eigenschaften wie Größe, Gewicht, Farbe, Textur, Bewegung und Form verständlich zu machen. Sie greift das wachsende Bewusstsein für Materialien als eigenständige Informationsträger auf und zeigt ihr Potenzial, Kommunikation und Inhalte zu erweitern.
Physische Artefakte haben dabei eine lange Geschichte als Informationsträger. Frühe Beispiele wie mesopotamische Tonmarker (5500 v. Chr.) oder Khipu (datenkodierte geknotete Schnüre der Inkas, 2600 v. Chr.) reichen Tausende von Jahren zurück. Heute nutzen Ausstellungen und öffentliche Räume wie das »Futurium« Dateninstallationen, um Informationen zu vermitteln. Internationale Forschungskonferenzen, Fachbücher und Design-Awards behandeln und würdigen zunehmend Arbeiten zur Datenphysikalisierung.
Im Gegensatz zur Datenvisualisierung, die hauptsächlich visuelle Kanäle zur Datenrepräsentation nutzt, ermöglicht Datenphysikalisierung multisensorische Erlebnisse. Gleichzeitig hat Datenphysikalisierung das Potential Inklusivität zu fördern. Die Wahl des Materials …
Individuelle Kompetenzvertiefung für MA-Studierende Textil- und Materialdesign.
Beratung zu den Themen:
• generelle Konzeption der Dokumentation
• Typografie: Auswahl und Charakteristika, Mikro- und Makrotypografie
• Layout: Format, Satzspiegel,
Raster, Gestaltungselemente
Ausserdem biete ich im Sommersemester zwei Veranstaltungen zu den Themen Typografie und Raster, sowie Konzeption und Druckproduktion an. Die Termine werden Anfang des Sommersemesters kommuniziert.
As designers, we communicate with the world through a variety of images – renderings, technical drawings, sketches, diagrams, edited photos, abstract images, or even collages, to name a few! In this course we will explore the production of digital images through computational techniques.
We will focus on the foundations of digital drawings through a practice based approach, where you will learn and apply methods of displaying information from 3D models through a set of 2D drawings. At the end, you will also have the opportunity to combine these drawings into a set, telling a story and developing your own way of representing. For this, you'll be expected to combine any other personal digital skills with the new skills learnt in the course.
Basic knowledge in Rhino and Grasshopper is required and the course will be held in english. Kindly send an email to cs(at)kh-berlin.de for a license to the program.
Textil- und Material-Design
Digitale Werkzeuge - CAD / CAM
Der Einführungskurs Jacquardweben findet hands-on in der Soft Rapid Prototyping Werkstatt stattfinden. Der Kurs startet mit einer Einführung in die CAD-Programmierung mittels Photoshop, hier erwerben die Studierenden das Know-how, um ihre eigenen Dateien zu entwickeln. An einem digital gesteuerten TC2 Jacquard Webstühlen können die Kursteilnehmer*innen ihre erstellten Dateien weben und den Prozess des Jacquardwebens so aktiv erlernen.
Im Laufe des Semesters ist auch Exkursion zur Hochschule Hof geplant, um die Potentiale des Jacquardwebens im Kontext Industrie und Forschung hautnah zu erleben. Hier können unterschiedliche Dimensionen des Webprozesses angeschaut und mit Technikern/Wissenschaftlern/Studierenden über die technischen Abläufe, mögliche Anwendungsfelder und außergewöhnliche Materialien gesprochen werden.
_Der Kurs wird durchgeführt von Essi Johanna Glomb und Karina Wirth, beide ehemalige Forschungsmitarbeiterinnen an der KHB, die das mittlerweile abgeschlossene Forschungsprojekt Textile Prototyping Lab seit 2022 als Spin-off Unternehmen fortführen und unterschiedliche Textilentwicklungs- und vermittlungsprojekte mit Fokus of High-Tech Textiles und Design durchführen. Karina Wirth ist außerdem Werkstattleiterin der …
4 weitere Module aus Produkt-Design,
Theorie und Geschichte,
Textil- und Material-Design
Das Master-Kolloquium unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung ihrer theoretischen und methodischen Ansätze für ihre abschließenden Masterprojekte. Es steht MA-Studierenden alle Fachrichtungen offen.
Die theoretische Ansätzen stützen sich auf pluriverse Designtheorien, feministische Wissenschafts-und Technologiestudien, sowie methodische Herangehensweisen aus der Soziologie (Ethnographie, Grounded Theory). Inhaltlich liegt der Schwerpunkt des Kolloquiums auf Projekten praxisbasierter Designforschung, die in der Verzahnung von Gestaltung, Kunst und Wissenschaft angesiedelt sind.
Im ersten Semester steht die Entwicklung einer zentrale Forschungsfrage und das methodische Vorgehen im Vordergrund. Eine Fülle an theoretischen und methodischen Konzepten wird zur Verfügung gestellt, welche in Übungen am Material aus der eigenen Praxis erprobt werden. Am Semesterende sollte ein erstes Exposee für das Masterprojekt entwickelt sein.
Im zweiten Semester werden die Studierenden, die ihre Abschlussarbeit schreiben, dabei unterstützt, ihre Ideen zu strukturieren und ihre Forschungsergebnisse zu vermitteln. Der theoretische Anteil des Forschungsprojekts bildet die Grundlage für die Abschlusspräsentation des Projekts und die Dokumentation. Das Kolloquium hilft dabei, …
Einführung in die Grundlagen der Dokumentation und Präsentation von Designentwürfen und -prozessen mit dem Ziel, eine eigene Projektdokumentation zu erarbeiten, zu gestalten und herzustellen. Schwerpunkte sind hierbei die Konzeptentwicklung und der Gestaltungsprozess sowie das Erlernen der Programme Indesign und Photoshop. Korrekturphase, Reinzeichnung und Herstellung der Druckvorlage für die Druckproduktion schließen das Lehrangebot ab.
Produkt-Design
MA-Forschungs-Kolloquium II
Das Forschungskolloquium Master II unterstützt die zweite Phase der Masterprojekte, insbesondere in Bezug auf Struktur und Ausformulierung der forschenden Anteile.
Dazu gehört, das Masterprojekt in kulturelle und gesellschaftspolitische Kontexte sowie in bestehende Forschungszusammenhänge in Design und in den Wissenschaften einzubetten. Wir besprechen im Verlauf des Semesters auch die Gliederung der Masterarbeit und das Ausarbeiten der Entwurfsdokumentation.
Produkt-Design
MA-Forschungs-Kolloquium I
Mein Lehrangebot unterstützt das Erkunden und den Research in der ersten Phase der Masterarbeiten. Dabei geht es um das konzeptionelle Aufschließen der Masterthemen, das Öffnen von Forschungshorizonten, das Einordnen der Themen in gesellschaftspolitische und kulturelle Kontexte, ihre theoretische Reflexion und Durchdringung.
Ein Element ist in zwei Veranstaltungen der fach- und themenübergreifende Austausch mit Master-Studierenden auch aus anderen Fachgebieten, die gegenseitige Anregung und Ermutigung zu weitreichenden Fragen und Experimenten, das Teilen von Wissen und Erfahrungen sowie die Chance, das eigene Vorhaben auch anderen erklären und argumentieren zu können. Die übrige Zeit im Semester ist Einzelkonsultationen vorbehalten.
Am Ende des Semesters steht eine Präsentation, in der die Ergebnisse dieser Forschungsphase zusammengefasst und den Betreuerinnen und Betreuern aus den jeweiligen Fachgebieten präsentiert werden - im Produktdesign als Masterproposal, in den anderen Fachgebieten als Zwischenpräsentation zum Arbeitsstand.
Der Einführungskurs Materialkunde / Materialästhetik I vermittelt sowohl theoretisch, als auch hands-on die wichtigsten Grundkenntnisse der textilen Flächenerzeugung von der Faser über die Garnherstellung bis zur textilen Fläche. Die Teilnehmer*innen erlernen die textile Materialanalyse und Methoden der Archivierung.
Der Kurs wird durchgeführt von Essi Johanna Glomb und Sara Diaz Rodriguez, beide Textildesignerinnen und ehemalige Forschungsmitarbeiterinnen an der KHB, die sich mittlerweile erfolgreich als Gründerinnen im Textilsektor einen Namen gemacht haben.
Essi Johanna Glomb ist Co-Founder des Forschungs-Spin-off Textile Prototyping Lab, Sara Diaz Rodriguez Gründerin von Hilo Textiles und Entwicklerin einer eigenen Prototyping-Spinnmaschine. 2023 gründeten beide gemeinsam den Textil-Co-Working Space berlin textile coop.
Weitere Infos unter:
www.berlintextilecoop.com
www.textileprototypinglab.com
www.hilotextiles.com
day 1: Excursion nach Chemnitz
Day 2: Einführung: Technische Textilien = Textilien + Funktion
Day 3: Faserstoffe und Garnbildung
Day 4: vliesstoffe
day 5: Maschenwaren; Weberei Teil I
day 6: Weberei Teil II und Textilveredlung
day 7: Textilprüfung und Zertifizierung soe die Arbeit des DIN
---
Day 1: Excursion to Chemnitz
Day 2: Introduction: Technical textiles = textiles + function
Day 3: Fibers and yarn formation
Day 4: Non-wovens
Day 5: Knitted fabrics; weaving part I
Day 6: Weaving part II and textile finishing
day 7: Textile testing and certification according to DIN
Textiles possess a unique ability to store energy, both at the material and structural levels. This course explores harnessing this potential to craft shape-changing 4D structures.
4D textiles are defined as structures capable of undergoing transformations over time in response to external stimuli, like temperature, force, or humidity.
Textiles can be adapted into 4D textiles, either at the fiber and fabric level or through additive manufacturing, with our primary focus being additive manufacturing via 3D printing. This method is highly versatile. A pre-stressed textile is incorporated into the printing process as the building surface. After releasing the pre-stress, the structure transitions from a two-dimensional shape to a multi-equilibrium three-dimensional form.
At the end of this course you’ll be able to create dynamic, scalable, shape changing structures by learning the basics of 4D Printing
UPDATE\\\\\\ for participation, please reach out to me directly via incom or email ebonavia@kh-berlin.de
This course is an introduction to CAD (Computer Aided Design) program Rhino3D,. Additionally, laser cutting and CNC milling techniques (CAM) will be introduced in collaboration with the Solid Digital Technologies workshop.