In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Das Modul Zeichnen I bei Matthias Wagner (Aktzeichnen) findet kompakt an folgenden Tagen im Raum C2.05 statt:
vom 4.-6. Oktober 2023 von 10-12 und von 13-17 Uhr und
vom 9.-13. Oktober von 13-16 Uhr
Inhalte:
Das Kennenlernen und Erproben der vielfältigen Möglichkeiten zur Formgewinnung stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Die zur Realisierung und Modifizierung eines Entwurfs erforderlichen Grundlagen, Methoden der plastischen Gestaltung wie Abformung/ Konstruktion, Möglichkeiten der Modifikation flächiger und raumbildender Formen, Proportionsverschiebungen, Lösungen zur Erzielung von Plastizität werden ausgelotet.
Qualifikationsziele:
Kenntnisserwerb über grundsätzliche Möglichkeiten der Erzielung von Form für die Bekleidung menschlicher Körper. Abformungsverfahren, Konstruktionstechniken und Modellierungsmöglichkeiten und deren Wechselwirkung zur Gestaltidee werden vermittelt. Die Studierenden erkennen die Kausalität von Proportion, Form, Konstruktion und Material.
Inhalte:
Die manuelle Schnittgestaltung durch Konstruktion und Drapage wird selbständig angewendet, erweitert und vertieft. Die Kombination von Grundkenntnissen mit persönlich verfolgten Experimenten und eingebrachten Erfahrungen ergeben die individuelle Gestaltungsarbeit.
Qualifikationsziele
Die Studierenden sind zu eigenständiger Gestaltungsarbeit auch hinsichtlich ihrer Abschlussarbeit befähigt.
Inhalte:
Entwicklung einer individuellen „Schnittbibliothek“, die den großen Variationsspielraum des Schnittes hinsichtlich der Körperformen und in Bezug auf Passform und Auflösung, Form und Struktur, Form und Material umfasst.
Spezielle Lösungsansätze und Modellierungsmöglichkeiten in Schnitt, Material und Verarbeitung sowie Kausalität und Wechselwirkung und die benötigte Fachsprache werden erarbeitet.
Das Aufbereiten von Produktionsschnitten und die Erfüllung von Anforderungen der Konfektion sind Inhalt des Kurses.
Qualifikationsziele:
Variationen des Schnittes in Bezug auf Passform, Form, Struktur und Material werden erarbeitet.
Reflexion und Präsentation der eigenen Arbeit sowie die Kommunikation mit Kolleg*innen/Mitarbeiter*innen/Produktionsbetrieben etc. wird von den Studierenden trainiert und im gegenseitigen Feedback erarbeitet.
Das Portfolio als Spiegelbild der eigenen Designidentität
Im Kurs „Das Portfolio als Spiegelbild der eigenen Designidentität“ gestalten die Studierenden ihr eigenes Portfolio zu Bewerbungszwecken. Zunächst setzen sich die Studierenden mit den Prinzipien des Editorial Designs auseinander und werden in der Layout-Software InDesign geschult. Sie reflektieren ihre eigene kreative Arbeit und entscheiden, welche Projekte sie in ihr Portfolio aufnehmen möchten. Danach strukturieren und gestalten sie ihr Portfolio so, dass ihre Designidentität bestmöglich zum Ausdruck kommt.
Kurs-Start mit zwei kompakten Schulungstagen am 12. und 13. Oktober von 10 bis 16 Uhr
In diesem Modul „Präsentationstechniken I“ werden Photoshop-Kenntnisse vermittelt, die vor allem von Modedesigner:innen genutzt werden: Von der Gestaltung von Collagen über das Entwickeln eines Textilmuster-Rapports bis hin zu der Retusche von Modefotos.
Im Laufe des Kurses werden beispielhaft mehrere Übungen durchgeführt und am Ende müssen eigene Gestaltungsarbeiten in Photoshop eingereicht werden.