Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2025 / 2026

Semester
Fachgebiet
Lehrveranstaltung
Suche nach Titel, Admin oder Wochentag
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Grundlagen... Gruppe 6 – Digitale Medien – KGL WS25/26 Prof. Dr. Christine Goutrié keine Angabe zum Wochentag

Orientierung: Grundlagen Digitaler Medien I
3 Credits

Im ersten Semester des Grundlagenjahres werden wir inklusive Räume eröffnen, um digital fluency zu erwerben – digitales Lesen, digitales Schreiben und digitales Gestalten: dazu gehört das Verständnis, wie binäre Kodierungen funktionieren, wie damit Text, Bilder und Video binär kodiert werden, grundlegendes algorithmisches Denken, eigene erste Programme schreiben (nicht nur existierende benutzen), parametrisches Gestalten auszuprobieren und den eigenen Umgang mit digitalen Medien zu reflektieren.

|||||||||||||||||||||||||||||

In the first semester of the foundation year we open up inclusive spaces for the acquisition of digital fluency – for digital reading, digital writing and digital design: understanding the binary coding, understanding how text, image, audio and video are coded binary, acquire algorithmic thinking, writing your own programs (not only using existing), testing parametric design, reflecting on (your own) handling of digital media.

Ort
F 1.09 + H 1.08
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Zeichnen Gruppe1_Zeichnen1_KGL_WS_25_26 Prof. Astrid Stricker Mittwoch
09:30 - 17:00

Orientierung: Zeichnen
3 Credits

Raum und  Figur 

In dieser Veranstaltung geht es um einen spielerischen Umgang mit dem Thema Raum, Raumkonstruktion und Figur.

Wir werden uns mit der Frage beschäftigen:

Wie können Raum und Figur zeichnerisch umgesetzt werden?

Wir starten mit praktischen Impulsaufgaben, ausgehend von individuellen Erfahrungen und Beobachtungen alltäglicher Situationen.

Space and Figur 

This event is about a playful approach to the topic of space, room construction and figure. We will deal with the question: How can space and figure be realized in drawing?

We will start with practical impulse tasks, based on individual experiences and observations of everyday situations.

Ort
H1.03
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Räumliche... Gruppe 1 – Performative Räume – KGL WS25/26 Prof. Ulf Aminde keine Angabe zum Wochentag

Orientierung: Räumliches Gestalten I
3 Credits

Im Kurs Performative Räume gehen wir davon aus dass Räume nie neutral sind, sondern sie wirken, haben eine Ausstrahlung und werden gestaltet. So wie Räume immer in gesellschaftliche Verhältnisse eingebettet sind, lassen diese sich immer auch vom Raum aus gestalten. Dieses Potential gilt es zu entdecken. Der Kurs bietet die Möglichkeit sich sehr grundlegend, praktisch und theoretisch mit der Frage zu beschäftigen, wie Räume überhaupt gedacht, wahrgenommen und produziert werden können.

In the course Performative Spaces, we start from the understanding that spaces are never neutral — they have an impact, an atmosphere, and are always shaped by design and use. Just as spaces are embedded within social relations, these relations can also be reshaped through space itself. The course invites participants to explore this potential — offering both a practical and theoretical approach to the fundamental question of how spaces can be imagined, perceived, and produced.

Ort
H107
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Visuell bi... VBG1_Gruppe1_WS25_26 Prof. Peter Rösel Mittwoch
09:30 - 17:00

Orientierung: Visuell bildnerisches Gestalten I
3 Credits

Thema:

Farben und Farbbeziehungen sehen, darstellen, gestalten, variieren und beschreiben.

Zielorientiertes und prozessorientiertes Arbeiten.

Verschiedene Methoden der Zusammenarbeit sowie der eigenständigen Arbeit an bildnerischen Fragen.

Einführung in den Umgang mit Pigmenten und Arcylbindemittel.

Ziel:


Vier praktische Aufgaben, die als grundlegende Seh- und Malübungen verstanden werden erfüllen
Eine Serie von mindestens 50 Fotos, die den bildnerischen Arbeitsprozess, zu einem selbst gewählten, farbigen Motiv, welches nach genauer Beobachtung gemalt werden soll, dokumentiert.


Techniken, Materialen:

Eine vollständige Liste der Dinge die zum ersten Kurstag notwendig sind und selbst mitgebracht werden müssen steht unten.

Von der Schule werden für die Dauer des Kurses Pigmenten, Acrylbinder, Glaspaletten und Malgrund zur Arbeit in Raum H1.01 gestellt. Wer möchte, darf auch gerne mit eigenen Acrylfarben arbeiten.

Ausführliche Informationen dazu gibt es beim ersten Treffen.

Folgende Dinge müssen selbst mitgebracht werden:

-Breite Pinsel: 2 cm, 4 cm und 6 cm

-Runde Pinsel: 4 mm und 10 mm

-1 Malspachtel Klingenlänge 8,5cm

-1 Glas mit Schraubverschluss (z.B. Marmeladeglas)

-1 offenes Glas

-Arbeitskleidung

-Mallappen oder Küchenpapier

-Seife

-Skizzenpapier/ A4 …

Ort
H1.01
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Räumliche... Gruppe 2 – Performative Räume – KGL WS25/26 Prof. Ulf Aminde keine Angabe zum Wochentag

Orientierung: Räumliches Gestalten I
3 Credits

Im Kurs Performative Räume gehen wir davon aus dass Räume nie neutral sind, sondern sie wirken, haben eine Ausstrahlung und werden gestaltet. So wie Räume immer in gesellschaftliche Verhältnisse eingebettet sind, lassen diese sich immer auch vom Raum aus gestalten. Dieses Potential gilt es zu entdecken. Der Kurs bietet die Möglichkeit sich sehr grundlegend, praktisch und theoretisch mit der Frage zu beschäftigen, wie Räume überhaupt gedacht, wahrgenommen und produziert werden können.

In the course Performative Spaces, we start from the understanding that spaces are never neutral — they have an impact, an atmosphere, and are always shaped by design and use. Just as spaces are embedded within social relations, these relations can also be reshaped through space itself. The course invites participants to explore this potential — offering both a practical and theoretical approach to the fundamental question of how spaces can be imagined, perceived, and produced.

Ort
H107
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Visuell bi... VBG1_Gruppe2_WS25_26 Prof. Peter Rösel Mittwoch
09:30 - 17:00

Orientierung: Visuell bildnerisches Gestalten I
3 Credits

Thema:

Farben und Farbbeziehungen sehen, darstellen, gestalten, variieren und beschreiben.

Zielorientiertes und prozessorientiertes Arbeiten.

Verschiedene Methoden der Zusammenarbeit sowie der eigenständigen Arbeit an bildnerischen Fragen.

Einführung in den Umgang mit Pigmenten und Arcylbindemittel.

Ziel:


Vier praktische Aufgaben, die als grundlegende Seh- und Malübungen verstanden werden erfüllen
Eine Serie von mindestens 50 Fotos, die den bildnerischen Arbeitsprozess, zu einem selbst gewählten, farbigen Motiv, welches nach genauer Beobachtung gemalt werden soll, dokumentiert.


Techniken, Materialen:

Eine vollständige Liste der Dinge die zum ersten Kurstag notwendig sind und selbst mitgebracht werden müssen steht unten.

Von der Schule werden für die Dauer des Kurses Pigmenten, Acrylbinder, Glaspaletten und Malgrund zur Arbeit in Raum H1.01 gestellt. Wer möchte, darf auch gerne mit eigenen Acrylfarben arbeiten.

Ausführliche Informationen dazu gibt es beim ersten Treffen.

Folgende Dinge müssen selbst mitgebracht werden:

-Breite Pinsel: 2 cm, 4 cm und 6 cm

-Runde Pinsel: 4 mm und 10 mm

-1 Malspachtel Klingenlänge 8,5cm

-1 Glas mit Schraubverschluss (z.B. Marmeladeglas)

-1 offenes Glas

-Arbeitskleidung

-Mallappen oder Küchenpapier

-Seife

-Skizzenpapier/ A4 …

Ort
H1.01
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Räumliche... Gruppe 3 – Performative Räume – KGL WS25/26 Prof. Ulf Aminde keine Angabe zum Wochentag

Orientierung: Räumliches Gestalten I
3 Credits

Im Kurs Performative Räume gehen wir davon aus dass Räume nie neutral sind, sondern sie wirken, haben eine Ausstrahlung und werden gestaltet. So wie Räume immer in gesellschaftliche Verhältnisse eingebettet sind, lassen diese sich immer auch vom Raum aus gestalten. Dieses Potential gilt es zu entdecken. Der Kurs bietet die Möglichkeit sich sehr grundlegend, praktisch und theoretisch mit der Frage zu beschäftigen, wie Räume überhaupt gedacht, wahrgenommen und produziert werden können.

In the course Performative Spaces, we start from the understanding that spaces are never neutral — they have an impact, an atmosphere, and are always shaped by design and use. Just as spaces are embedded within social relations, these relations can also be reshaped through space itself. The course invites participants to explore this potential — offering both a practical and theoretical approach to the fundamental question of how spaces can be imagined, perceived, and produced.

Ort
H107
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Plastische... Gruppe 1 Plastisches Gestalten WS 25/26 Günter Unterburger Mittwoch
09:30 - 17:00

Orientierung: Plastisches Gestalten I
3 Credits

Grundlagen Plastisches Gestalten

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit verschiedene Ansätze des Plastischen Gestaltens kennen zu lernen und nach Möglichkeit mit den Materialien Ton, Gips, Wachs und Latex praktische Erfahrungen zu machen. Es werden grundlegende Techniken zum plastischen Arbeiten vermittelt.

Begleitet wird der Kurs von Video-Tutorials, in denen grundsätzliche Themen des plastischen Gestaltens angesprochern werden und die somit eine Dikussionsgrundlage für die weitere Auseinandersetzung mit der Arbeit am plastischen Gestalten bilden sollen.

Ich freue mich auf ein intensives Semester und auf eine spannende Zusammenarbeit mit allen TeilnehmerInnen .

Günter Unterburger

This course offers the opportunity to get to know different approaches to sculptural design and to gain practical experience with the materials clay, plaster, wax and latex. Basic techniques for sculptural work are taught.

The course is accompanied by video tutorials in which basic topics of sculptural design are addressed and thus form a basis for further discussion of the processes of working with sculptural design.

I am …

Ort
H002
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Räumliche... Gruppe 4 – Performative Räume – KGL WS25/26 Prof. Ulf Aminde keine Angabe zum Wochentag

Orientierung: Räumliches Gestalten I
3 Credits

Im Kurs Performative Räume gehen wir davon aus dass Räume nie neutral sind, sondern sie wirken, haben eine Ausstrahlung und werden gestaltet. So wie Räume immer in gesellschaftliche Verhältnisse eingebettet sind, lassen diese sich immer auch vom Raum aus gestalten. Dieses Potential gilt es zu entdecken. Der Kurs bietet die Möglichkeit sich sehr grundlegend, praktisch und theoretisch mit der Frage zu beschäftigen, wie Räume überhaupt gedacht, wahrgenommen und produziert werden können.

In the course Performative Spaces, we start from the understanding that spaces are never neutral — they have an impact, an atmosphere, and are always shaped by design and use. Just as spaces are embedded within social relations, these relations can also be reshaped through space itself. The course invites participants to explore this potential — offering both a practical and theoretical approach to the fundamental question of how spaces can be imagined, perceived, and produced.

Ort
H107
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Plastische... Gruppe 2 Plastisches Gestalten WS 25/26 Günter Unterburger Mittwoch
09:30 - 17:00

Orientierung: Plastisches Gestalten I
3 Credits

Grundlagen Plastisches Gestalten

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit verschiedene Ansätze des Plastischen Gestaltens kennen zu lernen und nach Möglichkeit mit den Materialien Ton, Gips, Wachs und Latex praktische Erfahrungen zu machen. Es werden grundlegende Techniken zum plastischen Arbeiten vermittelt.

Begleitet wird der Kurs von Video-Tutorials, in denen grundsätzliche Themen des plastischen Gestaltens angesprochern werden und die somit eine Dikussionsgrundlage für die weitere Auseinandersetzung mit der Arbeit am plastischen Gestalten bilden sollen.

Ich freue mich auf ein intensives Semester und auf eine spannende Zusammenarbeit mit allen TeilnehmerInnen .

Günter Unterburger

This course offers the opportunity to get to know different approaches to sculptural design and to gain practical experience with the materials clay, plaster, wax and latex. Basic techniques for sculptural work are taught.

The course is accompanied by video tutorials in which basic topics of sculptural design are addressed and thus form a basis for further discussion of the processes of working with sculptural design.

I am …

Ort
H002
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Räumliche... Gruppe 6 – Performative Räume – KGL WS25/26 Prof. Ulf Aminde keine Angabe zum Wochentag

Orientierung: Räumliches Gestalten I
3 Credits

Im Kurs Performative Räume gehen wir davon aus dass Räume nie neutral sind, sondern sie wirken, haben eine Ausstrahlung und werden gestaltet. So wie Räume immer in gesellschaftliche Verhältnisse eingebettet sind, lassen diese sich immer auch vom Raum aus gestalten. Dieses Potential gilt es zu entdecken. Der Kurs bietet die Möglichkeit sich sehr grundlegend, praktisch und theoretisch mit der Frage zu beschäftigen, wie Räume überhaupt gedacht, wahrgenommen und produziert werden können.

In the course Performative Spaces, we start from the understanding that spaces are never neutral — they have an impact, an atmosphere, and are always shaped by design and use. Just as spaces are embedded within social relations, these relations can also be reshaped through space itself. The course invites participants to explore this potential — offering both a practical and theoretical approach to the fundamental question of how spaces can be imagined, perceived, and produced.

Ort
H107
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Plastische... Gruppe 3 Plastisches Gestalten WS 25/26 Günter Unterburger Mittwoch
09:30 - 17:00

Orientierung: Plastisches Gestalten I
3 Credits

Grundlagen Plastisches Gestalten

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit verschiedene Ansätze des Plastischen Gestaltens kennen zu lernen und nach Möglichkeit mit den Materialien Ton, Gips, Wachs und Latex praktische Erfahrungen zu machen. Es werden grundlegende Techniken zum plastischen Arbeiten vermittelt.

Begleitet wird der Kurs von Video-Tutorials, in denen grundsätzliche Themen des plastischen Gestaltens angesprochern werden und die somit eine Dikussionsgrundlage für die weitere Auseinandersetzung mit der Arbeit am plastischen Gestalten bilden sollen.

Ich freue mich auf ein intensives Semester und auf eine spannende Zusammenarbeit mit allen TeilnehmerInnen .

Günter Unterburger

This course offers the opportunity to get to know different approaches to sculptural design and to gain practical experience with the materials clay, plaster, wax and latex. Basic techniques for sculptural work are taught.

The course is accompanied by video tutorials in which basic topics of sculptural design are addressed and thus form a basis for further discussion of the processes of working with sculptural design.

I am …

Ort
H002
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Anatomie |... Gruppe2_Anatomie/Morphologie1_KGL_WS_25_26 Lorenzo Guiducci, Prof. Astrid Stricker Mittwoch
09:30 - 17:00

Orientierung: Anatomie | Morphologie I
3 Credits

Kurzbeschreibung des Kursinhalts - ENGLISH BELOW!

In diesem Kurs tauchen wir ein in die Welt der Formen, ihrer Eigenschaften und Verwendungszwecke, wie der Diskurs über Formen zu einer eigenständigen Disziplin wurde und wie er zu einer gemeinsamen Sprache wurde, die in alle Bereiche der kulturellen Produktion Einzug hielt – in die Kunst, das Design und die Wissenschaft.

Während des Kurses werden Sie in die grundlegenden Konzepte der Morphologie und Anatomie eingeführt. Dazu verfolgen wir einen historischen Ansatz und verwenden Beispiele aus den Bereichen Kunst, Architektur, Mathematik, Biologie und Materialwissenschaften.

Darüber hinaus werden Sie anhand dieser Konzepte einige Aufgaben im Rahmen praktischer Gruppenaktivitäten (die während der Vorlesungszeit organisiert werden) bearbeiten.

Ein größerer Schwerpunkt wird auf biologische Formen und gelegt, sowohl als Ergebnis eines Evolutionsprozesses als auch physikalischer Zwänge (Morphogenese).

Bitte bringen Sie Zeichenmaterial mit, da Sie dieses für die praktischen Aktivitäten benötigen.

Um den Kurs erfolgreich zu bestehen, müssen Sie:

- am Kurs teilnehmen

- die Aufgaben (die während …

Erster Termin
15.10.2025
Ort
H1.05
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Plastische... Gruppe 4 Plastisches Gestalten WS 25/26 Günter Unterburger Mittwoch
09:30 - 17:00

Orientierung: Plastisches Gestalten I
3 Credits

Grundlagen Plastisches Gestalten

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit verschiedene Ansätze des Plastischen Gestaltens kennen zu lernen und nach Möglichkeit mit den Materialien Ton, Gips, Wachs und Latex praktische Erfahrungen zu machen. Es werden grundlegende Techniken zum plastischen Arbeiten vermittelt.

Begleitet wird der Kurs von Video-Tutorials, in denen grundsätzliche Themen des plastischen Gestaltens angesprochern werden und die somit eine Dikussionsgrundlage für die weitere Auseinandersetzung mit der Arbeit am plastischen Gestalten bilden sollen.

Ich freue mich auf ein intensives Semester und auf eine spannende Zusammenarbeit mit allen TeilnehmerInnen .

Günter Unterburger

This course offers the opportunity to get to know different approaches to sculptural design and to gain practical experience with the materials clay, plaster, wax and latex. Basic techniques for sculptural work are taught.

The course is accompanied by video tutorials in which basic topics of sculptural design are addressed and thus form a basis for further discussion of the processes of working with sculptural design.

I am …

Ort
H002
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Zeichnen Gruppe2_Zeichnen1_KGL_WS_25_26 Prof. Astrid Stricker Mittwoch
09:30 - 17:00

Orientierung: Zeichnen
3 Credits

Raum & Figur

In dieser Veranstaltung geht es um einen spielerischen Umgang mit dem Thema Raum, Raumkonstruktion und Figur.

Wir werden uns mit der Frage beschäftigen:

Wie können Raum und Figur zeichnerisch umgesetzt werden?

Wir starten mit praktischen Impulsaufgaben, ausgehend von individuellen Erfahrungen und Beobachtungen alltäglicher Situationen.

Space & Figur 

This event is about a playful approach to the topic of space, room construction and figure. We will deal with the question: How can space and figure be realized in drawing?

We will start with practical impulse tasks, based on individual experiences and observations of everyday situations.

Ort
H1.03
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Plastische... Gruppe 5 Plastisches Gestalten WS 25/26 Günter Unterburger Mittwoch
09:30 - 17:00

Orientierung: Plastisches Gestalten I
3 Credits

Grundlagen Plastisches Gestalten

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit verschiedene Ansätze des Plastischen Gestaltens kennen zu lernen und nach Möglichkeit mit den Materialien Ton, Gips, Wachs und Latex praktische Erfahrungen zu machen. Es werden grundlegende Techniken zum plastischen Arbeiten vermittelt.

Begleitet wird der Kurs von Video-Tutorials, in denen grundsätzliche Themen des plastischen Gestaltens angesprochern werden und die somit eine Dikussionsgrundlage für die weitere Auseinandersetzung mit der Arbeit am plastischen Gestalten bilden sollen.

Ich freue mich auf ein intensives Semester und auf eine spannende Zusammenarbeit mit allen TeilnehmerInnen .

Günter Unterburger

This course offers the opportunity to get to know different approaches to sculptural design and to gain practical experience with the materials clay, plaster, wax and latex. Basic techniques for sculptural work are taught.

The course is accompanied by video tutorials in which basic topics of sculptural design are addressed and thus form a basis for further discussion of the processes of working with sculptural design.

I am …

Ort
H002
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Plastische... Gruppe 6 Plastisches Gestalten WS 25/26 Günter Unterburger Mittwoch
09:30 - 17:00

Orientierung: Plastisches Gestalten I
3 Credits

Grundlagen Plastisches Gestalten

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit verschiedene Ansätze des Plastischen Gestaltens kennen zu lernen und nach Möglichkeit mit den Materialien Ton, Gips, Wachs und Latex praktische Erfahrungen zu machen. Es werden grundlegende Techniken zum plastischen Arbeiten vermittelt.

Begleitet wird der Kurs von Video-Tutorials, in denen grundsätzliche Themen des plastischen Gestaltens angesprochern werden und die somit eine Dikussionsgrundlage für die weitere Auseinandersetzung mit der Arbeit am plastischen Gestalten bilden sollen.

Ich freue mich auf ein intensives Semester und auf eine spannende Zusammenarbeit mit allen TeilnehmerInnen .

Günter Unterburger

This course offers the opportunity to get to know different approaches to sculptural design and to gain practical experience with the materials clay, plaster, wax and latex. Basic techniques for sculptural work are taught.

The course is accompanied by video tutorials in which basic topics of sculptural design are addressed and thus form a basis for further discussion of the processes of working with sculptural design.

I am …

Ort
H002
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Grundlagen... Gruppe 3 – Digitale Medien – KGL WS25/26 Prof. Dr. Christine Goutrié keine Angabe zum Wochentag

Orientierung: Grundlagen Digitaler Medien I
3 Credits

Im ersten Semester des Grundlagenjahres werden wir inklusive Räume eröffnen, um digital fluency zu erwerben – digitales Lesen, digitales Schreiben und digitales Gestalten: dazu gehört das Verständnis, wie binäre Kodierungen funktionieren, wie damit Text, Bilder und Video binär kodiert werden, grundlegendes algorithmisches Denken, eigene erste Programme schreiben (nicht nur existierende benutzen), parametrisches Gestalten auszuprobieren und den eigenen Umgang mit digitalen Medien zu reflektieren.

|||||||||||||||||||||||||||||

In the first semester of the foundation year we open up inclusive spaces for the acquisition of digital fluency – for digital reading, digital writing and digital design: understanding the binary coding, understanding how text, image, audio and video are coded binary, acquire algorithmic thinking, writing your own programs (not only using existing), testing parametric design, reflecting on (your own) handling of digital media.

Ort
F 1.09 + H 1.08
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Grundlagen... Gruppe 4 – Digitale Medien – KGL WS25/26 Prof. Dr. Christine Goutrié keine Angabe zum Wochentag

Orientierung: Grundlagen Digitaler Medien I
3 Credits

Im ersten Semester des Grundlagenjahres werden wir inklusive Räume eröffnen, um digital fluency zu erwerben – digitales Lesen, digitales Schreiben und digitales Gestalten: dazu gehört das Verständnis, wie binäre Kodierungen funktionieren, wie damit Text, Bilder und Video binär kodiert werden, grundlegendes algorithmisches Denken, eigene erste Programme schreiben (nicht nur existierende benutzen), parametrisches Gestalten auszuprobieren und den eigenen Umgang mit digitalen Medien zu reflektieren.

|||||||||||||||||||||||||||||

In the first semester of the foundation year we open up inclusive spaces for the acquisition of digital fluency – for digital reading, digital writing and digital design: understanding the binary coding, understanding how text, image, audio and video are coded binary, acquire algorithmic thinking, writing your own programs (not only using existing), testing parametric design, reflecting on (your own) handling of digital media.

Ort
F 1.09 + H 1.08
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Grundlagen... Gruppe 1 – Digitale Medien – KGL WS25/26 Prof. Dr. Christine Goutrié keine Angabe zum Wochentag

Orientierung: Grundlagen Digitaler Medien I
3 Credits

Im ersten Semester des Grundlagenjahres werden wir inklusive Räume eröffnen, um digital fluency zu erwerben – digitales Lesen, digitales Schreiben und digitales Gestalten: dazu gehört das Verständnis, wie binäre Kodierungen funktionieren, wie damit Text, Bilder und Video binär kodiert werden, grundlegendes algorithmisches Denken, eigene erste Programme schreiben (nicht nur existierende benutzen), parametrisches Gestalten auszuprobieren und den eigenen Umgang mit digitalen Medien zu reflektieren.

|||||||||||||||||||||||||||||

In the first semester of the foundation year we open up inclusive spaces for the acquisition of digital fluency – for digital reading, digital writing and digital design: understanding the binary coding, understanding how text, image, audio and video are coded binary, acquire algorithmic thinking, writing your own programs (not only using existing), testing parametric design, reflecting on (your own) handling of digital media.

Erster Termin
15.10.2025
Ort
F 1.09 + H 1.08
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Grundlagen... Gruppe 2 – Digitale Medien – KGL WS25/26 Prof. Dr. Christine Goutrié keine Angabe zum Wochentag

Orientierung: Grundlagen Digitaler Medien I
3 Credits

Im ersten Semester des Grundlagenjahres werden wir inklusive Räume eröffnen, um digital fluency zu erwerben – digitales Lesen, digitales Schreiben und digitales Gestalten: dazu gehört das Verständnis, wie binäre Kodierungen funktionieren, wie damit Text, Bilder und Video binär kodiert werden, grundlegendes algorithmisches Denken, eigene erste Programme schreiben (nicht nur existierende benutzen), parametrisches Gestalten auszuprobieren und den eigenen Umgang mit digitalen Medien zu reflektieren.

|||||||||||||||||||||||||||||

In the first semester of the foundation year we open up inclusive spaces for the acquisition of digital fluency – for digital reading, digital writing and digital design: understanding the binary coding, understanding how text, image, audio and video are coded binary, acquire algorithmic thinking, writing your own programs (not only using existing), testing parametric design, reflecting on (your own) handling of digital media.

Ort
F 1.09 + H 1.08
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Orientierung: Grundlagen... Gruppe 5 – Digitale Medien – KGL WS25/26 Prof. Dr. Christine Goutrié keine Angabe zum Wochentag

Orientierung: Grundlagen Digitaler Medien I
3 Credits

Im ersten Semester des Grundlagenjahres werden wir inklusive Räume eröffnen, um digital fluency zu erwerben – digitales Lesen, digitales Schreiben und digitales Gestalten: dazu gehört das Verständnis, wie binäre Kodierungen funktionieren, wie damit Text, Bilder und Video binär kodiert werden, grundlegendes algorithmisches Denken, eigene erste Programme schreiben (nicht nur existierende benutzen), parametrisches Gestalten auszuprobieren und den eigenen Umgang mit digitalen Medien zu reflektieren.

|||||||||||||||||||||||||||||

In the first semester of the foundation year we open up inclusive spaces for the acquisition of digital fluency – for digital reading, digital writing and digital design: understanding the binary coding, understanding how text, image, audio and video are coded binary, acquire algorithmic thinking, writing your own programs (not only using existing), testing parametric design, reflecting on (your own) handling of digital media.

Ort
F 1.09 + H 1.08