Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2025

Semester
Fachgebiet
Lehrveranstaltung
Suche nach Titel, Admin oder Wochentag
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Räumli... Performative Räume Vertiefungskurs II SoSe 25 Prof. Ulf Aminde Mittwoch
09:30 - 17:00

Vertiefungskurs: Räumliches Gestalten
7 Credits

Performative Räume Vertiefungskurs II

Film / Raum / Installation

Stichworte

• Film als räumliche Praxis

• Entwickele ein eigenes, freies, selbstgewähltes Projekt

• Ausstellung der Ergebnisse / einer eigenen Installation unter Einbeziehung räumlicher Fragestellung am Ende des Semesters

• Grundsätzliche Einführung in FinalCutProX auf Hochschulrechner oder eigenen Geräten, alternativ DaVinci (basic)

.

Der Vertiefungskurs Performative Räume II bietet die Möglichkeit ein eigenes, kleines, selbstgewähltes Video-Installationsprojekt zu realisieren. Von der Konzeption, dem Drehen und dem Filmschnitt bis hin zur Entwicklung und Umsetzung einer Installation werden dabei die grundsätzliche Schritte sei . Teilnehmer_innen werden durch Beispiele und Methodiken durch alle relevanten Stufen der Projektentwicklung begleitet. Das dabei gewählte Thema ist frei und wird von den Teilnehmenden selbst ausgewählt. Der gesamte Kurs steht in der inhaltlichen Rahmung und Auseinandersetzung von Film als einer Verhandlung von Raum und Performativität.

.

Mehr Info:

Filme können als inszenierte Räume verstanden werden. Gleichzeitig findet jegliche Filmproduktlion in räumlichen Konstellationen statt. Film Raum Installation verweist noch auf eine weitere …

Erster Termin
06.06.2025
Ort
H107
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Plastis... Vertiefungskurs A Plastisches Gestalten SS 25 Günter Unterburger Mittwoch
-

Vertiefungskurs: Plastisches Gestalten
7 Credits

Vertiefungskurs Plastisches Gestalten

Der Vertiefungskurs bietet, wie die Bezeichnung schon andeutet, die Möglichkeit Inhalte und Themen der Arbeiten des Wintersemesters erneut aufzugreifen, mit etwas mehr Zeit zu vertiefen oder ein neues Projekt, aufbauend auf die im Wintersemester bereits erworbenen Kennnisse, gründlicher und fundierter anzugehen.

Dabei könnten zum Beispiel alle, die sich bereits im Wintersemester mit den Möglichkeiten der Darstellung des menschlichen Körpers beschäftigt haben durch ein genaueres Studium der Vorgaben der Anatomie zu einer fundierteren Darstellungsweise gelangen. Gleichzeitig können Verweise auf die gesellschaftlichen Bezüge der Form der Darstellung mit in den Prozess einbezogen werden, wer wird wie von wem dargestellt.

Auch das Entdecken von Möglichkeiten in der Verwendung von Materialien wird weiter Thema des Kurses sein. Dabei stellen sich in unserer Zeit Fragen zur Nachhaltigkeit und Verhältnismäßigkeit der verwendeten Materialien und es wird eine daraus bewusst gefällte Entscheidung gefordert, in der eine gestalterische Notwendigkeit und ein nachhaltiger Einsatz von Materialien gegeneinander abgewogen werden …

Erster Termin
15.05.2025
Ort
H002
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Plastis... Vertiefungskurs B Plastisches Gestalten SS 25 Günter Unterburger Mittwoch
-

Vertiefungskurs: Plastisches Gestalten
7 Credits

Vertiefungskurs Plastisches Gestalten

Der Vertiefungskurs bietet, wie die Bezeichnung schon andeutet, die Möglichkeit Inhalte und Themen der Arbeiten des Wintersemesters erneut aufzugreifen, mit etwas mehr Zeit zu vertiefen oder ein neues Projekt, aufbauend auf die im Wintersemester bereits erworbenen Kennnisse, gründlicher und fundierter anzugehen.

Dabei könnten zum Beispiel alle, die sich bereits im Wintersemester mit den Möglichkeiten der Darstellung des menschlichen Körpers beschäftigt haben durch ein genaueres Studium der Vorgaben der Anatomie zu einer fundierteren Darstellungsweise gelangen. Gleichzeitig können Verweise auf die gesellschaftlichen Bezüge der Form der Darstellung mit in den Prozess einbezogen werden, wer wird wie von wem dargestellt.

Auch das Entdecken von Möglichkeiten in der Verwendung von Materialien wird weiter Thema des Kurses sein. Dabei stellen sich in unserer Zeit Fragen zur Nachhaltigkeit und Verhältnismäßigkeit der verwendeten Materialien und es wird eine daraus bewusst gefällte Entscheidung gefordert, in der eine gestalterische Notwendigkeit und ein nachhaltiger Einsatz von Materialien gegeneinander abgewogen werden …

Erster Termin
06.06.2025
Ort
H002
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Raum, B... Typografie / Layout _ Vertiefungskurs _ B Lioba Wachtel, Katharina Brenner keine Angabe zum Wochentag

Vertiefungskurs: Raum, Bild, Zeichen
7 Credits

Zeitschrift für institutionelles Verdauen und studentische Kritik

In der Mensa der Kunsthochschule Weissensee kommen durcheinander und zusammengewürfelt die Hochschulmitglieder aller Statusgruppen und Fakultäten zusammen, um ihre Mittagspause zu verbringen und sich auszutauschen. Von 2019 bis 2020 veröffentlichte hier eine studentische Initiative die “Beilage” – eine inoffizielle Hochschulzeitung, die über Themen wie Accessibility, Queerness und alternative Lernräume berichtete, serviert in Form eines Tablettauflegers.

In unserem Seminar wollen wir die aktivistische Arbeit der “Beilage” aufgreifen und gemeinsam eine temporäre Zeitschrift für institutionelles Verdauen und studentische Kritik gründen. Wir wollen uns kritisch mit Hochschulstrukturen und hochschulpolitischen Entwicklungen auseinandersetzen, Positionen entwickeln, typografische und visuelle Übersetzungen finden und der Hochschulöffentlichkeit in der Mensa auftischen.

Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Zeichnen Zeichnen2_Vertiefungskurs_A Prof. Astrid Stricker Mittwoch
09:30 - 17:00

Vertiefungskurs: Zeichnen
7 Credits

English version follows

Take a Walk

Zeichnen im öffentlichen Raum

Wir wollen Bewegung, öffentliche Orte und Produktivität miteinander verbinden. Wir gehen gemeinsam spazieren, besuchen Plätze, Museen, sammeln dabei Ideen, beobachten und zeichnen. Das, was wir sehen, das, was wir erleben, soll zeichnerisch sichtbar gemacht werden und wir wollen dabei selbst als Zeichnerinnen im öffentlichen Raum sichtbar werden und dies mit thematisieren.

Die zeichnerische Umsetzung kann sowohl erzählerisch, tagebuchartig oder dokumentarischen Charakter einnehmen. Dabei soll jede:r Teilnehmer:in den eigenen Arbeitsprozess dokumentieren.

Durch Aufgabenstellungen zu Beginn des Kurses könnt Ihr Eure Interessen an möglichen Themenfeldern entwickeln, die ihr schließlich in einem individuellen zeichnerischen Projekt umsetzen könnt.

Die entstandenen Arbeiten werden wir gemeinsam bzw. in Einzel- und Gruppengesprächen diskutieren und analysieren.

Abschließend werden wir die Ausstellungskonzeption und den Aufbau/Installation der Zeichnungen planen.

Die Veranstaltung wird mit der Abschlusspräsentation / Ausstellung abgeschlossen.

Take a Walk

Drawing in public space

We want to combine movement, public places and productivity. We will go for walks together, visit …

Erster Termin
14.05.2025
Ort
H1.03
Ausklappen Einklappen Künstlerische Grundlagen Vertiefungskurs: Zeichnen Zeichnen2_Vertiefungskurs_B Prof. Astrid Stricker Mittwoch
09:30 - 17:00

Vertiefungskurs: Zeichnen
7 Credits

English version follows

Take a Walk - Zeichnen im öffentlichen Raum

Wir wollen Bewegung, öffentliche Orte und Produktivität miteinander verbinden. Wir gehen gemeinsam spazieren, besuchen Plätze, Museen, sammeln dabei Ideen, beobachten und zeichnen. Das, was wir sehen, das, was wir erleben, soll zeichnerisch sichtbar gemacht werden und wir wollen dabei selbst als Zeichner:innen im öffentlichen Raum sichtbar werden und dies thematisieren.

Die zeichnerische Umsetzung kann sowohl erzählerisch, tagebuchartig oder dokumentarischen Charakter einnehmen. Dabei soll jede:r Teilnehmer:in den eigenen Arbeitsprozess dokumentieren.

Durch Aufgabenstellungen zu Beginn des Kurses könnt Ihr Eure Interessen an möglichen Themenfeldern entwickeln, die ihr schließlich in einem individuellen zeichnerischen Projekt umsetzen könnt.

Die entstandenen Arbeiten werden wir gemeinsam bzw. in Einzel- und Gruppengesprächen diskutieren und analysieren.

Abschließend werden wir die Ausstellungskonzeption und den Aufbau/Installation der Zeichnungen planen.

Die Veranstaltung wird mit der Abschlusspräsentation / Ausstellung abgeschlossen.

Take a Walk - Drawing in public space

We want to combine movement, public places and productivity. We will go for …

Erster Termin
06.06.2025
Ort
H1.03