In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Radikale Welten
Welche radikalen Konzepte haben das zeitgenössische Theater in den letzten Jahren geprägt?
Das Seminar beschäftigt sich mit den Theaterarbeiten innovativer Künstler:innen. Geplant sind gemeinsame Vorstellungsbesuche und Gespräche. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Die Theatertexte von vier Autor_innen reflektieren auf unterschiedliche Weise und in verschiedener Form die Konfliktlinien, die mit der Existenz des israelischen Staates verbunden sind.
Die fiktive Arbeit an diesen Texten ist eine Chance, sich mit den Mitteln und Möglichkeiten der Kunst mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Die Entscheidung für eines dieser Stücke ist von den Student_innen zu treffen.
Die Stückauswahl ist vorläufig, die endgültige Auswahl und die Texte werden bis Ende nächster Woche hier verfügbar sein.
Wajdi Mouawad: VÖGEL
Sasha Mariana Salzmann: VERSTEHEN SIE DEN DSCHIHADISMUS IN ACHT
SCHRITTEN
Maja Arad Yasur: GOTT WARTET AN DER HALTESTELLE
Sivan Ben Yishai: YOUR VERY OWN DOUBLE CRISIS CLUB
Abgestimmt auf die Vorlesung „Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst“ lesen wir dramatische und theoretische Texte aus unterschiedlichen Epochen und setzen sie in Beziehung zu zeitgenössischen Diskursen.
Eine Lektüre-Liste findet ihr ab 29. Juli unter „Dateien und Links“.
Bühnen- und Kostümbild
Künstl. handw. + techn. Qualifikation (IV-VII)
Liebe Studierende,
im kommen Wintersemester kooperieren wir mit der VK!
Das Fachgebiet Visuelle Kommunikation mit Prof. Wim Westerfeldt nimmt die Musiktheaterwerkstatt als Themengrundlage für die Kursgestaltung im Wintersemester. In diesem Kontext findet ein gemeinsam organisierter Wahlpflichtkurs statt, dessen Zielsetzung der Plakatentwurf von den Opernwerken der Musiktheaterwerkstatt RINALDO und FALSTAFF ist. Für die Durchführung haben wir einen Lehrauftrag an die Gastdozentin Jihde Lee vergeben.
Die Kurstermine sind:
11. Nov 2024 10 - 17 Uhr
12. Nov 2024 10 - 17 Uhr
13. Nov 2024 10 - 17 Uhr
18. Nov 2024 10 - 17 Uhr
19. Nov 2024 10 - 17 Uhr
Voraussetzung sind ein Laptop mit entsprechender Software wie Indesign, Illustrator Photoshop. Bitte im Vorfeld besprechen, wenn dies nicht vorhanden ist bzw. um Leihgeräte etc. kümmern.
Der Kurs ist für Studierende des Hauptstudiums (ab dem 5. Semester) geöffnet und auf 8 Teilnehmende des Fachgebiets Bühnen- und Kostümbild begrenzt. Möglicherweise können auch Teams aus beiden Fachgebieten gebildet werden.
Anmeldung über Hannah …
Bühnen- und Kostümbild
Künstl. handw. + techn. Qualifikation (II-III)
Die digitale Figurine gewinnt an Bedeutung und viele von Euch entwerfen bereits direkt digital.
Doch auch wenn ihr eine Figurine auf Papier entwerft, spätestens, wenn ihr eure Entwürfe an die Kostümabteilung mailen wollt, gibt es eine gescannte digitale Kopie eures Entwurfes.
Aber warum sehen die Farben beim Ausdrucken plötzlich so anders aus?
Wie kommuniziere ich die richtige Farbe an die Abteilung?
Und kann ich das Stoffmuster, das ich mir für die Figurine ausgedacht habe, auch ausdrucken?
diese, und ein paar mehr Antworten kriegt ihr im Kurs und einen generelen Einstieg in das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop.
Betrifft: Studierende im 2.Studienjahr - Wintersemester 2024/25
.
Das ist der Workspace zur Übermittlung des Leistungsnachweise für das Modul Künstlerische, handwerkliche und technische Qualifikationen II mit 12 LP (kurz: KHTQ II-LN WS24/25) an das Prüfungsamt.
.
Bitte tritt diesem Workspace umgehend bei !!!!
.
Die Teilmodule (= Pflichtbausteine!) ´Sketchup´ (3LP), ´Zeichnen´ (3 LP) und ´Kostüm´ (3LP) ergeben nach deren Abschluss eine Gesamtnote/Bewertung (mit 12 LP), welche an das Prüfungsamt weitergeleitet wird.
Die Leistung kann erst nach dem Workspace-Beitritt und dem Absolvieren aller Teilmodule übermittelt werden und findet sich daher erst dann in der cms-Listung wieder.
.
Bei Fragen, Anmerkungen o.ä. melde dich gerne per mail und/oder vereinbare einen Termin in der Notenbüro-Sprechstunde (siehe Fachgebietskalender).
.
Mit besten Grüssen, Simone Wolter
Betrifft: Studierende im Hauptstudium - Wintersemester 2024/25
.
Das ist der Workspace zur Übermittlung von Leistungsnachweisen für die Module Künstlerische, handwerkliche und technische Qualifikationen IV-VII an das Prüfungsamt.
.
Zur Übermittlung deines diessemestrigen KHTQ-Leistungsnachweises tritt bitte unbedingt umgehend diesem Workspace bei.
Der Leistungsnachweis (LN) kann erst nach dem Workspace-Beitritt und dem Absolvieren der beiden Teil-Kurse (khtqKombi-Kurs und khtqWP-Kurs) übermittelt werden und findet sich daher erst dann in deiner cms-Listung wieder.
Bei Fragen, Anmerkungen o.ä. melde dich gerne per mail und/oder vereinbare einen Termin in der Notenbüro-Sprechstunde (siehe Fachgebietskalender).
Alles Gute im neuen Semester & mit besten Grüssen,
Simone
NORA.EIN PUPPENHEIM
Nora oder Ein Puppenheim ist eines der bekanntesten und erfolgreichsten Theaterstücke des norwegischen Dramatikers Henrik Ibsen und wurde unzählige Male auf die Bühne gebracht. Es gibt zeitgenössische Bearbeitungen und Filmadaptionen.
Im Grundlagenprojekt II werden wir jedoch keine Aufführungskonzeption erstellen, sondern frei assoziierend mit dem Titel und Thema des Stückes umgehen. Wie kann ich Starre und Eingeschlossenenheit der Protagonistin Nora, atmosphärisch dicht in einen konkreten Innenraum übertragen. Wer ist für euch Nora? Barbie in einer perfekten Plastikwelt oder Natascha Kampusch - eingesperrt in einem Kellerverlies?
Im Wintersemester 24/25 werdet ihr zunächst im Grundlagenprojekt I bei Eckhard Reschat den Aufbau einer Bühne und die Voraussetzungen für ein Bühnenbild kennenlernen.
Im künstlerischen Grundlagenprojekt II NORA.EINPUPPENHEIM werden wir -inhaltlich darauf aufbauend - ein erstes Bühnenbild in einem Maßstabmodell (M 1:25) unter Verwendung der vorhandenen Portale, erarbeiten.
Das physische Modell wird im folgenden Sommersemester im 3D Programm„SketchUp“ bei Birgit Stoessel nachgebaut - Oberflächen und Lichtwirkungen im digitalen Raum …
Bühnen- und Kostümbild
Künstl. handw. + techn. Qualifikation (II-III)
Kursinhalte Basiskurs Vectorworks
Einführung & 2D Darstellungen
• Programm- und Dokumenteinstellungen, Arbeitsumgebungen
• Plan Einstellungen und Maßstäbe
• Darstellungsformen
• Navigation, Ebenen und Klassen, Symbole & Gruppen
• Werkzeuge & Paletten
• Zeichen- und Bearbeitungstechniken anhand einfacher Übungen,
• Zubehör / Bibliotheken
• Datenaustausch, Import/Export
• Erstellen von Ansichten, Grundrissen und Schnitten
2D Darstellungen, Grafik, Bemaßung, Layout, Visualisieren
• Erstellen von Ansichten, Grundrissen und Schnitten
• Grafisches Gestalten und Nachbearbeitungsmöglichkeiten: Farben, Schraffuren, Muster, Linienarten
• sinnvolle Bemaßung und Beschriftung
• Layouten und Drucken
• Erstellen räumlicher Darstellungen wie Axonometrien, Isometrien und Perspektiven im 2D Bereich
Kursinhalte Aufbaukurs Vectorworks
Modellieren
• Grundlagen Modellieren
• Modellieren mit einfachen geometrischen Objekten
• Modellieren mit komplexen geometrischen Objekten
• 3D Polygone und NURBS Kurven und Flächen
Visualisieren
• Texturen/Materialien aus den Bibliotheken
• Texturen/Materialien an Objekte anpassen
• Eigene Texturen/Materialien erstellen
• Rendereinstellungen für Texturen
• Darstellungsarten
• Ansichten und Perspektiven
• Umgebungen
• Rendern und Rendereinstellungen
• Beleuchtung und Schatten
• Ambient Occlusion, Caustics, Displacement etc.
Bühnen- und Kostümbild
Künstl. handw. + techn. Qualifikation (IV-VII)
Von der griechischen Tragödie bis zum Sturm und Drang
Die Vorlesung bietet über vier Semester einen komprimierten Überblick über die wichtigsten europäischen Theaterepochen.
Der erste Teil beschäftigt sich mit den Ursprüngen des europäischen Theaters im antiken Griechenland, mit den Entwicklungen des Volkstheaters in Spanien und Italien (Commedia dell’arte), taucht ein in den Kosmos des elisabethanischen Theaters und seines wichtigsten Autors William Shakespeare und stellt das kontroverse Dreigestirn des klassischen französischen Theaters (Molière, Corneille, Racine) vor. Mit dem Werk Gotthold Ephraim Lessings und den Autoren des Sturm und Drang nimmt das deutschsprachige Theater an Fahrt auf.
Das griechische Theater verstand sich als ein Ort der politischen Selbstverständigung der - männlichen und freien - Stadtgesellschaft. Theater ist außerhalb eines politischen Kontextes nicht denkbar. Theoretische Texte der jeweiligen Epoche werden durch gegenwärtige Perspektiven ergänzt und kontrastiert. Denn: Lebendiges Theater kann nur ein Theater radikaler Zeitgenossenschaft sein. Die jeweiligen Welt- und Menschenbilder werden kritisch reflektiert und historisch …
Aufbruch in die Moderne
Vom Expressionismus bis zum Wetterleuchten des Absurden Theaters
Die Folgen der Industrialisierung, die Konzentration der Bevölkerung in den großen Städten, die Entdeckungen der psychologischen Triebfedern durch Siegmund Freud und die Erschütterungen, die mit dem Ersten Weltkrieg einhergehen, revolutionieren das Drama.
Frank Wedekind und Georg Kaiser führen uns die Abgründe des modernen Individuums vor, der Expressionismus erobert die deutschen Bühnen und den Stummfilm, Marieluise Fleißer und Else Lasker-Schüler ringen um weibliche Selbstbehauptung, in Zürich wird 1916 der Dadaismus ins Leben gerufen, Bertolt Brecht schreibt Lehrstücke zur Erziehung der Massen, Ödön von Horváth erfindet das moderne Volksstück, Gret Palucca entwickelt den Ausdruckstanz. Exil, Verfolgung und schließlich die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs setzen dieser Entwicklung ein jähes Ende.
Theoretische Texte und Beispiele von Inszenierungen geben einen Einblick in die sprunghafte Entwicklung des modernen Theaters zu Beginn des 20. Jahrhunderts.