Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2023 / 2024

Semester
Fachgebiet
Lehrveranstaltung
Suche nach Titel, Admin oder Wochentag
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstl. handw. + techn.... BK KHTQ Nachhaltigkeit Teresa Monfared keine Angabe zum Wochentag

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (II-III)
12 Credits

Bühnen- und Kostümbild

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (IV-VII)
9 Credits

Die Material-Patenschaft

Nachhaltiges Gestalten im Theater

In Zeiten von brennenden Wäldern, Fluten, einer ansteigenden Meerestemperatur und Temperaturrekorden ist die Klimakrise nicht mehr wegzudiskutieren. Unser Berufsfeld als Theaterszenograf*innen ist aber von Opulenz, Verschwendung und einem hohen Materialverbrauch gekennzeichnet.

Der Kurs „Nachhaltiges Gestalten am Theater“ setzt in dem Spannungsfeld zwischen traditioneller Arbeitspraxis und den Herausforderungen der Zukunft an und legt einen Fokus auf das verwendete Material und unserer Beziehung damit.

Mit welchem Material arbeiten wir? Woher kommt das Material? Welchen Einfluss haben wir Gestalter*innen auf Materialverbrauch, Materialgebrauch und Materialauswahl?

Wir beschäftigen uns mit dem Hand- und Footprint einer Produktion, gehen auf eine Reise um neue Materialien zu entdecken und altbekannte neu oder anders schätzen zu lernen.

Im Zuge des Seminars wird jede*r Studierende eine Patenschaft für ein ausgewähltes Material übernehmen. Von der theoretischen Beschäftigung soll/kann im Laufe des Semesters eine kleine freie künstlerische Arbeit mit Referenz auf einen Nachhaltigkeitsaspekt des gewählten Materials entstehen. 

Teresa Monfared

Erster Termin
30.10.2023
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstlerisches Grundlag... BK STDJ 2 GP2 BÜHNE ZU:HAU:SE (Prof. Stefan Hageneier) Prof. Stefan Hageneier Donnerstag
10:00 - 15:00

Künstlerisches Grundlagenprojekt (I-IV)
6 Credits

GP 2 BÜHNE     ZU : HAU : SE

Im Wintersemester 23/24 werdet ihr zunächst im Grundlagenprojekt 1 bei Eckhard Reschat den Aufbau einer Bühne und die Voraussetzungen für ein Bühnenbild kennenlernen. 

Im Künstlerischen Grundlagenprojekt 2 werden wir inhaltlich darauf aufbauend  ein erstes Bühnenbild zum Thema ZU-HAU-SE in einem Maßstabmodell erarbeiten.  

Der Kurs findet  jeweils am Donnerstag ab 10.00 Uhr statt. Der erste Termin ist Donnerstag der 14. Dezember 2023.

Erster Termin
14.12.2023
Ort
Schwarzer Raum T 2.01
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstl. handw. + techn.... BK STDJ 2 KHTG 3D Modellbau und digitales TZ (Fachspezifische Grundlagen) Birgit Stoessel Freitag
10:00 - 17:00

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (II-III)
12 Credits

Fachspezifische Grundlagen des FG Bühne Kostüm

3D Entwerfen mit dem Programm Sketchup

Digitaler Modellbau und Technisches Zeichnen

Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Theorie und Geschichte d... BK TH Theatergeschichte III (Losch) Carolin Losch keine Angabe zum Wochentag

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst III-IV
3 Credits

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst III

Vorlesung

Aufbruch in die Moderne

Vom Naturalismus bis zum Wetterleuchten des Absurden Theaters

Die Folgen der Industrialisierung, die Konzentration der Bevölkerung in den großen Städten, die Entdeckungen der psychologischen Triebfedern durch Siegmund Freud und die Erschütterungen, die mit dem Ersten Weltkrieg einhergehen, revolutionieren das Drama.

Seelen-Sezierer wie Arthur Schnitzler und Anton Tschechow führen uns die Abgründe des modernen Individuums vor, Marieluise Fleißer und Else Lasker-Schüler ringen um weibliche Selbstbehauptung, in Zürich wird 1916 der Dadaismus ins Leben gerufen, der Expressionismus erobert die deutschen Bühnen und den Stummfilm, Bertolt Brecht schreibt Lehrstücke zur Erziehung der Massen, Ödön von Horváth erfindet das moderne Volksstück, Gret Palucca entwickelt den Ausdruckstanz. Exil, Verfolgung und schließlich die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs setzen dieser Entwicklung ein jähes Ende.

Theoretische Texte und Beispiele von Inszenierungen geben einen Einblick in die sprunghafte Entwicklung des modernen Theaters zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Wintersemester 2023/24

1. Studienabschnitt, 3. Semester

Wochentag(e) …

Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Theorie und Geschichte d... BK TH Theatergeschichte I (Losch) Carolin Losch keine Angabe zum Wochentag

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst I-II
2 Credits

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst I

Vorlesung 

Von der griechischen Tragödie bis zum Sturm und Drang

Die Vorlesung bietet über vier Semester einen komprimierten Überblick über die wichtigsten europäischen Theaterepochen.

Der erste Teil beschäftigt sich mit den Ursprüngen des europäischen Theaters im antiken Griechenland, mit den Entwicklungen des Volkstheaters in Spanien und Italien (Commedia dell’arte), taucht ein in den Kosmos des elisabethanischen Theaters und seines wichtigsten Autors William Shakespeare und stellt das kontroverse Dreigestirn des klassischen französischen Theaters (Molière, Corneille, Racine) vor. Mit dem Werk Gotthold Ephraim Lessings und den Autoren des Sturm und Drang nimmt das deutschsprachige Theater an Fahrt auf.

Das griechische Theater verstand sich als ein Ort der politischen Selbstverständigung der - männlichen und freien - Stadtgesellschaft. Theater ist außerhalb eines politischen Kontextes nicht denkbar. Theoretische Texte der jeweiligen Epoche werden durch gegenwärtige Perspektiven ergänzt und kontrastiert. Denn: Lebendiges Theater kann nur ein Theater radikaler Zeitgenossenschaft sein. Die jeweiligen …

Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Dramatische Literatur / ... BK TH Dramatische Literatur (Losch) Carolin Losch keine Angabe zum Wochentag

Dramatische Literatur / Dramaturgie
3 Credits

Angewandte Dramaturgie I / Dramatische Literatur

Seminar

Abgestimmt auf die Vorlesung „Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst“ lesen wir dramatische und theoretische Texte aus unterschiedlichen Epochen und setzen sie in Beziehung zu zeitgenössischen Diskursen.

Wintersemester 2023/24

1. Studienabschnitt, 3. Semester

Wochentag(e) : Dienstag

Turnus : Wöchentlich

Zeit: 17.30 h – 19.00 h

Beginn : 17.10.23

Ende : 13.02.24

Ort : T3.04

Teilnahme (Pflicht / Wahlpflicht / Wahl) : Pflicht

Prüfungsform : Referat und schriftliche Ausarbeitung

Wochenstunden : 2

Creditpoints : 3

Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Angewandte Dramaturgie BK TH Angewandte Dramaturgie (Losch) Carolin Losch keine Angabe zum Wochentag

Angewandte Dramaturgie
3 Credits

*Angewandte Dramaturgie I (Losch)*

*Radikale Welten*

In welchem Verhältnis stehen Inszenierungen zu den Stoffen und

Vorlagen, auf denen sie beruhen oder derer sie sich bedienen? Welche

radikalen Konzepte haben das zeitgenössische Theater in den letzten

Jahren geprägt?

Das Seminar beschäftigt sich mit den Theaterarbeiten innovativer

Künstler:innen wie Christoph Schlingensief, Marina Abramo/vić/, Milo

Rau und Florentine Holzinger .

Das Seminar richtet sich ausdrücklich auch an die Teilnehmer:innen der

Musiktheaterwerkstatt.

Mittwoch, 17:00 – 18:30 Uhr

Beginn: 18.10.2023

Ende : 13.02.24

Teilnahme (Pflicht / Wahlpflicht / Wahl) :

Prüfungsform : Schriftliche Präsentation des Konzeptes

Teilnehmerzahl : 0 (0)

Wochenstunden : 2

Creditpoints : 2

Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstl. handw. + techn.... BK KHTQ INDESIGN -Grafik im Bühnenbild Birgit Stoessel Montag
10:00 - 14:00

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (IV-VII)
9 Credits

Kursinhalt:

Grafik und Druck für Bühne/ Kostüm

Teil 1:

Wir werden zuerst eine Grafik für die Requisite entwerfen: 

Wir erarbeiten ein Label für ein Produkt, das auf der Bühne verwendet wird der Marke KHB. Das Produkt ist frei wählbar. 

Das Label drucken wir auf verschiedene Materialien mit verschiedenen Druckern. Die Farben ändern sich je nach verwendetem Medium / Drucker und es sollen im Kurszeitraum dazu Erfahrungen gesammelt werden.

Teil 2:

Im zweiten Teil erstellen wir eine mehrseitige Broschüre, die auch interaktiv verwendet werden kann, bspw. als Figurinenmappe mit beschaffungslinks oder Bewerbungsmappe.

Programme:

Wir nutzen die Programme Indesign, Photoshop und nach Bedarf auch Illustrator. Die Unterschiede zwischen Vector und Pixelgrafik werden erklärt.

Ort
T2.10