In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Betrifft: Studierende im 2.Studienjahr - Sommersemester 25
.
Das ist der Workspace zur Übermittlung des Leistungsnachweise für das Modul Künstlerische, handwerkliche und technische Qualifikationen III mit 12 LP (kurz: KHTQ III-LN SoSe25) an das Prüfungsamt.
.
Bitte tritt diesem Workspace umgehend bei !!!!
.
Die Teilmodule (= Pflichtbausteine!) ´Bühnentechnik´ (3LP), ´Figürl.Zeichnen´ (3 LP) und ´Digitale Techniken´ (3LP) ergeben nach deren Abschluss eine Gesamtnote/Bewertung (mit 12 LP), welche an das Prüfungsamt weitergeleitet wird.
Die Leistung kann erst nach dem Workspace-Beitritt und dem Absolvieren aller Teilmodule übermittelt werden und findet sich daher erst dann in der cms-Listung wieder.
.
Bei Fragen, Anmerkungen o.ä. melde dich gerne per mail und/oder vereinbare einen Termin in der Notenbüro-Sprechstunde (siehe Fachgebietskalender).
.
Mit besten Grüssen, Simone
Betrifft: Studierende im Hauptstudium - Sommersemester 25
.
Hallo,
das ist der Workspace zur Übermittlung von Leistungsnachweisen für die Module künstlerische, handwerkliche und technische Qualifikationen IV-VII an das Prüfungsamt.
.
Zur Übermittlung deines diessemestrigen KHTQ-Leistungsnachweises tritt bitte diesem Workspace bei.
Der Leistungsnachweis (LN) kann erst nach dem Workspace-Beitritt und dem Absolvieren der beiden Teil-Kurse (khtqKombi-Kurs und khtqWP-Kurs) übermittelt werden und findet sich daher erst dann in deiner cms-Listung wieder.
Bei Fragen, Anmerkungen o.ä. melde dich gerne per mail und/oder vereinbare einen Termin in der Notenbüro-Sprechstunde (siehe Fachgebietskalender).
Mit besten Grüssen aus dem Notenbüro,
Simone :)
ANTIGONE
Zusammen mit Regie-Studierenden der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ entwickelt ihr in Teams ein Konzept und einen Bühnenbildentwurf (digital oder analog) für “Antigone” im Original des Sophokles oder eine der Bearbeitungen dieses Stoffes (Thomas Köck, Jean Anouilh, weitere). Texte von Sophokles und Köck sind bereits im Workspace.
Termine: Donnerstags, 10-14 Uhr
5.6.. 10-14 Uhr
12.6. 10-14 Uhr
19.6. 10-14 Uhr
26.6. 10-14 Uhr
3.7. 10-14 Uhr
10.7. 10-14 Uhr
Abgestimmt auf die Vorlesung „Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst“ lesen wir dramatische und theoretische Texte aus unterschiedlichen Epochen und setzen sie in Beziehung zu zeitgenössischen Diskursen.
Vom Sturm und Drang bis zum Naturalismus
„Zurück zur Natur!“, hatte Jean-Jacques Rousseau gefordert, und eine junge Generation von Dramatikern stellte den Ruf nach Freiheit und Rebellion in das Zentrum ihrer Arbeit. Der zweite Teil der Vorlesungsreihe beschäftigt sich mit den theoretischen Schriften und den dramatischen Werken Friedrich Schillers und stellt die beiden „unzeitgemäßen“ Dichter Heinrich von Kleist und Georg Büchner vor.
Richard Wagner revolutioniert das Musiktheater, und in Norwegen, Österreich, Russland und Deutschland begeben sich Autoren auf die Suche nach der Wirklichkeit: Henrik Ibsen, Arthur Schnitzler, Anton Tschechow, Maxim Gorki und Gerhart Hauptmann werfen einen Blick auf das moderne Individuum inmitten sich radikal wandelnder gesellschaftlicher Verhältnisse.
Ausschnitte aus modernen Inszenierungen werden gezeigt und analysiert. So entsteht ein Einblick in Inszenierungsstile und ästhetische Umsetzungen, die das zeitgenössische Theater prägen.
Zeitplan und Themenliste findet ihr ab 2. April im workspace.
Theater nach 1945 bis zur Gegenwart
Der vierte Teil der Vorlesungsreihe gibt einen Überblick über wichtige Autor:innen der Nachkriegszeit und richtet seinen Fokus auf das zeitgenössische Drama. Welche Themen treiben unsere Zeitgenoss:innen um? Mit welcher Sprache kann die Wirklichkeit abgebildet werden, und welche Darstellungsformen gilt es zu erproben? Theoretische Texte und Beispiele von Inszenierungen geben einen Einblick in die Entwicklung des zeitgenössischen Theaters und der Performancekunst.
Zeitplan und Themenliste findet ihr ab 2. April im Workspace.
Bühnen- und Kostümbild
Künstlerisches Projekt III-IV
Hauptkurs für Studierende im 5.-8.Semesters des FG Bühnen- und Kostümbild
Kursbetreuung: Prof. Peter Schubert
Betreuung des khtqKombi-Moduls: Simone Wolter
.
In diesem Kurs stehen zwei Stücke zur Auswahl:
„Die Dreigroschenoper“ und „Mahagonny“
Beides Texte darüber wie der Kapitalismus funktioniert.
Über Ausbeutung und Gewinnstreben, über die Funktion der Macht und deren Folgen.
In beiden Fällen ist die Grundsituation unrealistisch, exotisch und theatralisch fiktiv.
Und das Alles mit Musik. Unterhaltungsmusik im besten Sinne.
Mit Strahlkraft bis heute und in vielen Abwandlungen Teil der Popkultur.
Und deshalb mit viel Spaß.
Kursziel: Modell, Figurinen und szenische Zeichnungen.
Bedingung: Ausführbarkeit an einem zu wählenden realen Theater.
Pflicht-Modul für alle Studierenden des 2.Studienjahres im FG BK
Grundlagenprojekt für Praktische Kostümarbeit (S.Wolter)
.
Grundlagenprojekt IV „VON BOXERSHORTS BIS NARRENKAPPE“
.
Projekt-Überblick mit Angabe der vorgesehenen Zeitfenster. (Kleinere Terminveränderungen können auftreten. Bitte Infos im workspace beachten)
.
29.4., 13.30 - 15.00 Uhr: ALLE !!
GP4 „Von Boxershorts bis Narrenkappe“ (2Teile) -> Projekt-Überblick
· Informationen zu Teil A : Technische Grundlagen: Kettelmaschine; Intro „Boxershorts für Obdachlose“ (Ablauf, Orga)
.
5.5., 14.15 -16:30 Uhr: Boxershorts (Duo 1)
6.5., 13:30 -15:45 Uhr: Boxershorts Duo (2)
12.5., 14.15 -16:30 Uhr: Boxershorts (Duo 3)
13.5., 13:30 -15:45 Uhr: Boxershorts (Duo 4)
14.5., 13:15 -15:00 Uhr: Boxershorts (Duo 5)
27.5., 13:30 -15:45 Uhr: Boxershorts (Duo 6)
.
16.6. 14:30 - 16:00 Uhr ALLE !!! StartTeil B --> Ablauf, Orga
„Kapuzen & Narrenkappen“
23.6., 14:30 - 17:30 Uhr ALLE; Schnittkonstruktion Kapuze
24.6., 11:00 - 15:00 Uhr „Kapuzen im Kostümlabor“ …