Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2025

Semester
Fachgebiet
Lehrveranstaltung
Suche nach Titel, Admin oder Wochentag
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstl. handw. + techn.... BK_WP_Vorhänge + Vorhangtechnik Eckhard Reschat Mittwoch
16:00 - 19:00

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (IV-VII)
9 Credits


Erster Termin
23.04.2025
Ort
T2.05
Teilnehmer_innen Anzahl
8
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Dramatische Literatur / ... Dramatische Literatur II Carolin Losch Dienstag
17:30 - 19:00

Dramatische Literatur / Dramaturgie
3 Credits

Abgestimmt auf die Vorlesung „Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst“ lesen wir dramatische und theoretische Texte aus unterschiedlichen Epochen und setzen sie in Beziehung zu zeitgenössischen Diskursen.

Erster Termin
22.04.2025
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Theorie und Geschichte d... Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst II Carolin Losch Dienstag
14:00 - 15:30

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst I-II
2 Credits

Vom Sturm und Drang bis zum Naturalismus

„Zurück zur Natur!“, hatte Jean-Jacques Rousseau gefordert, und eine junge Generation von Dramatikern stellte den Ruf nach Freiheit und Rebellion in das Zentrum ihrer Arbeit. Der zweite Teil der Vorlesungsreihe beschäftigt sich mit den theoretischen Schriften und den dramatischen Werken Friedrich Schillers und stellt die beiden „unzeitgemäßen“ Dichter Heinrich von Kleist und Georg Büchner vor.

Richard Wagner revolutioniert das Musiktheater, und in Norwegen, Österreich, Russland und Deutschland begeben sich Autoren auf die Suche nach der Wirklichkeit: Henrik Ibsen, Arthur Schnitzler, Anton Tschechow, Maxim Gorki und Gerhart Hauptmann werfen einen Blick auf das moderne Individuum inmitten sich radikal wandelnder gesellschaftlicher Verhältnisse.

Ausschnitte aus modernen Inszenierungen werden gezeigt und analysiert. So entsteht ein Einblick in Inszenierungsstile und ästhetische Umsetzungen, die das zeitgenössische Theater prägen.

Zeitplan und Themenliste findet ihr ab 2. April im workspace.

Erster Termin
22.04.2025
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Theorie und Geschichte d... Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst IV Carolin Losch Dienstag
16:00 - 17:30

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst III-IV
3 Credits

Theater nach 1945 bis zur Gegenwart


Der vierte Teil der Vorlesungsreihe gibt einen Überblick über wichtige Autor:innen der Nachkriegszeit und richtet seinen Fokus auf das zeitgenössische Drama. Welche Themen treiben unsere Zeitgenoss:innen um? Mit welcher Sprache kann die Wirklichkeit abgebildet werden, und welche Darstellungsformen gilt es zu erproben? Theoretische Texte und Beispiele von Inszenierungen geben einen Einblick in die Entwicklung des zeitgenössischen Theaters und der Performancekunst.

Zeitplan und Themenliste findet ihr ab 2. April im Workspace.

Erster Termin
22.04.2025
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstlerisches Projekt ... BK HK BRECHT/WEILL (Prof. Schubert) Peter Schubert Dienstag
10:00 - 16:00

Künstlerisches Projekt I-II
16 Credits

Bühnen- und Kostümbild

Künstlerisches Projekt III-IV
19 Credits

Hauptkurs für Studierende im 5.-8.Semesters des FG Bühnen- und Kostümbild 

Kursbetreuung: Prof. Peter Schubert

Betreuung des khtqKombi-Moduls: Simone Wolter

.

In diesem Kurs stehen zwei Stücke zur Auswahl:

„Die Dreigroschenoper“ und „Mahagonny“

Beides Texte darüber wie der Kapitalismus funktioniert.

Über Ausbeutung und Gewinnstreben, über die Funktion der Macht und deren Folgen.

In beiden Fällen ist die Grundsituation unrealistisch, exotisch und theatralisch fiktiv.

Und das Alles mit Musik. Unterhaltungsmusik im besten Sinne.

Mit Strahlkraft bis heute und in vielen Abwandlungen Teil der Popkultur.

Und deshalb mit viel Spaß.

Kursziel: Modell, Figurinen und szenische Zeichnungen.

Bedingung: Ausführbarkeit an einem zu wählenden realen Theater.

Erster Termin
23.04.2025
Teilnehmer_innen Anzahl
10