Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2024 / 2025

Semester
Fachgebiet
Lehrveranstaltung
Suche nach Titel, Admin oder Wochentag
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstl. handw. + techn.... 2.Stj./WS24_25 - Leistungsnachweise KHTQ II simone wolter keine Angabe zum Wochentag

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (II-III)
12 Credits

Betrifft: Studierende im 2.Studienjahr - Wintersemester 2024/25

.

Das ist der Workspace zur Übermittlung des Leistungsnachweise für das Modul Künstlerische, handwerkliche und technische Qualifikationen II mit 12 LP (kurz: KHTQ II-LN WS24/25) an das Prüfungsamt.

.

Bitte tritt diesem Workspace umgehend bei !!!!

.

Die Teilmodule (= Pflichtbausteine!) ´Sketchup´ (3LP), ´Zeichnen´ (3 LP) und ´Kostüm´ (3LP) ergeben nach deren Abschluss eine Gesamtnote/Bewertung (mit 12 LP), welche an das Prüfungsamt weitergeleitet wird.

Die Leistung kann erst nach dem Workspace-Beitritt und dem Absolvieren aller Teilmodule übermittelt werden und findet sich daher erst dann in der cms-Listung wieder.

.

Bei Fragen, Anmerkungen o.ä. melde dich gerne per mail und/oder vereinbare einen Termin in der Notenbüro-Sprechstunde (siehe Fachgebietskalender).

.

Mit besten Grüssen, Simone Wolter

Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstl. handw. + techn.... WS24_25: Leistungsnachweise KHTQ IV-VII im Hauptstudium simone wolter keine Angabe zum Wochentag

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (IV-VII)
9 Credits

Betrifft: Studierende im Hauptstudium - Wintersemester 2024/25

.

Das ist der Workspace zur Übermittlung von Leistungsnachweisen für die Module Künstlerische, handwerkliche und technische Qualifikationen IV-VII an das Prüfungsamt.

.

Zur Übermittlung deines diessemestrigen KHTQ-Leistungsnachweises tritt bitte unbedingt umgehend diesem Workspace bei.

Der Leistungsnachweis (LN) kann erst nach dem Workspace-Beitritt und dem Absolvieren der beiden Teil-Kurse (khtqKombi-Kurs und khtqWP-Kurs) übermittelt werden und findet sich daher erst dann in deiner cms-Listung wieder.

Bei Fragen, Anmerkungen o.ä. melde dich gerne per mail und/oder vereinbare einen Termin in der Notenbüro-Sprechstunde (siehe Fachgebietskalender).

Alles Gute im neuen Semester & mit besten Grüssen,

Simone

Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstlerisches Grundlag... BK STDJ 2 GP2 BÜHNE NORA.EIN PUPPENHEIM (Prof. Stefan Hageneier) Prof. Stefan Hageneier keine Angabe zum Wochentag

Künstlerisches Grundlagenprojekt (I-IV)
6 Credits

NORA.EIN PUPPENHEIM

Nora oder Ein Puppenheim ist eines der bekanntesten und erfolgreichsten Theaterstücke des norwegischen Dramatikers  Henrik Ibsen und wurde unzählige Male auf die Bühne gebracht. Es gibt zeitgenössische Bearbeitungen und Filmadaptionen. 

Im Grundlagenprojekt II  werden wir jedoch keine Aufführungskonzeption erstellen, sondern frei assoziierend mit dem Titel und Thema des Stückes umgehen. Wie kann ich Starre und Eingeschlossenenheit  der Protagonistin Nora, atmosphärisch dicht in einen konkreten Innenraum übertragen. Wer ist für euch Nora? Barbie in einer perfekten Plastikwelt oder Natascha Kampusch - eingesperrt in einem Kellerverlies?

Im Wintersemester 24/25 werdet ihr zunächst im Grundlagenprojekt I bei Eckhard Reschat den Aufbau einer Bühne und die Voraussetzungen für ein Bühnenbild kennenlernen.

Im künstlerischen Grundlagenprojekt II NORA.EINPUPPENHEIM werden wir -inhaltlich darauf aufbauend - ein erstes Bühnenbild  in einem Maßstabmodell (M 1:25) unter Verwendung der vorhandenen Portale, erarbeiten.

Das physische Modell wird im folgenden Sommersemester im 3D Programm„SketchUp“ bei Birgit Stoessel nachgebaut - Oberflächen und Lichtwirkungen im digitalen Raum …

Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstl. handw. + techn.... BK_(24/25)_VECTORWORKS Eckhard Reschat, Robert Niemann, Birgit Stoessel Freitag
10:00 - 14:00

Künstl. handw. + techn. Qualifikation I
6 Credits

Bühnen- und Kostümbild

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (II-III)
12 Credits

Kursinhalte Basiskurs Vectorworks

Einführung & 2D Darstellungen 

• Programm- und Dokumenteinstellungen, Arbeitsumgebungen

• Plan Einstellungen und Maßstäbe

• Darstellungsformen

• Navigation, Ebenen und Klassen, Symbole & Gruppen

• Werkzeuge & Paletten

• Zeichen- und Bearbeitungstechniken anhand einfacher Übungen,

• Zubehör / Bibliotheken

• Datenaustausch, Import/Export

• Erstellen von Ansichten, Grundrissen und Schnitten

2D Darstellungen, Grafik, Bemaßung, Layout, Visualisieren

• Erstellen von Ansichten, Grundrissen und Schnitten

• Grafisches Gestalten und Nachbearbeitungsmöglichkeiten: Farben, Schraffuren, Muster, Linienarten

• sinnvolle Bemaßung und Beschriftung

• Layouten und Drucken

• Erstellen räumlicher Darstellungen wie Axonometrien, Isometrien und Perspektiven im 2D Bereich

Kursinhalte Aufbaukurs Vectorworks

Modellieren 

• Grundlagen Modellieren

• Modellieren mit einfachen geometrischen Objekten

• Modellieren mit komplexen geometrischen Objekten

• 3D Polygone und NURBS Kurven und Flächen

Visualisieren 

• Texturen/Materialien aus den Bibliotheken

• Texturen/Materialien an Objekte anpassen

• Eigene Texturen/Materialien erstellen

• Rendereinstellungen für Texturen

• Darstellungsarten

• Ansichten und Perspektiven

• Umgebungen

• Rendern und Rendereinstellungen

• Beleuchtung und Schatten

• Ambient Occlusion, Caustics, Displacement etc.

Erster Termin
25.10.2024
Ort
Computer-Atelier A3.04 (F1.09)
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstl. handw. + techn.... BK KHTQ Nachhaltigkeit WiSe24 Teresa Monfared Montag
15:00 - 18:00

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (II-III)
12 Credits

Bühnen- und Kostümbild

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (IV-VII)
9 Credits

BK KHTQ Nachhaltigkeit

Teresa Monfared

Erster Termin
04.11.2024
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Theorie und Geschichte d... Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst I Carolin Losch Dienstag
14:00 - 15:30

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst I-II
2 Credits

Von der griechischen Tragödie bis zum Sturm und Drang

Die Vorlesung bietet über vier Semester einen komprimierten Überblick über die wichtigsten europäischen Theaterepochen.

Der erste Teil beschäftigt sich mit den Ursprüngen des europäischen Theaters im antiken Griechenland, mit den Entwicklungen des Volkstheaters in Spanien und Italien (Commedia dell’arte), taucht ein in den Kosmos des elisabethanischen Theaters und seines wichtigsten Autors William Shakespeare und stellt das kontroverse Dreigestirn des klassischen französischen Theaters (Molière, Corneille, Racine) vor. Mit dem Werk Gotthold Ephraim Lessings und den Autoren des Sturm und Drang nimmt das deutschsprachige Theater an Fahrt auf.

Das griechische Theater verstand sich als ein Ort der politischen Selbstverständigung der - männlichen und freien - Stadtgesellschaft. Theater ist außerhalb eines politischen Kontextes nicht denkbar. Theoretische Texte der jeweiligen Epoche werden durch gegenwärtige Perspektiven ergänzt und kontrastiert. Denn: Lebendiges Theater kann nur ein Theater radikaler Zeitgenossenschaft sein. Die jeweiligen Welt- und Menschenbilder werden kritisch reflektiert und historisch …

Erster Termin
15.10.2024
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Theorie und Geschichte d... Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst III Carolin Losch Dienstag
16:00 - 17:30

Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst III-IV
3 Credits

Aufbruch in die Moderne

Vom Expressionismus bis zum Wetterleuchten des Absurden Theaters

Die Folgen der Industrialisierung, die Konzentration der Bevölkerung in den großen Städten, die Entdeckungen der psychologischen Triebfedern durch Siegmund Freud und die Erschütterungen, die mit dem Ersten Weltkrieg einhergehen, revolutionieren das Drama.

Frank Wedekind und Georg Kaiser führen uns die Abgründe des modernen Individuums vor, der Expressionismus erobert die deutschen Bühnen und den Stummfilm, Marieluise Fleißer und Else Lasker-Schüler ringen um weibliche Selbstbehauptung, in Zürich wird 1916 der Dadaismus ins Leben gerufen, Bertolt Brecht schreibt Lehrstücke zur Erziehung der Massen, Ödön von Horváth erfindet das moderne Volksstück, Gret Palucca entwickelt den Ausdruckstanz. Exil, Verfolgung und schließlich die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs setzen dieser Entwicklung ein jähes Ende.

Theoretische Texte und Beispiele von Inszenierungen geben einen Einblick in die sprunghafte Entwicklung des modernen Theaters zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Erster Termin
15.10.2024
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstlerisches Projekt ... BK HK MTHW FALSTAFF GIUSEPPE VERDI Carolin Losch, Eckhard Reschat, simone wolter keine Angabe zum Wochentag

Künstlerisches Projekt I-II
16 Credits

Bühnen- und Kostümbild

Künstlerisches Projekt III-IV
19 Credits

MUSIKTHEATERWERKSTATT „FALSTAFF“ GIUSEPPE VERDI

Im WiSe 24/25 werden im Rahmen der Kooperation mit der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ auf der Studiobühne der HfM, Szenen aus FALSTAFF von Giuseppe Verdi aufgeführt. Betreuender Professor der HfM:  Claus Unzen

Teilnahme / Besetzung

Es werden 3 Szenen der Oper von jeweils einem Regieteam inszeniert, das jeweils aus 3 Personen besteht: Regie/Bühne/Kostüme. Bühnenbild und Kostüme werden mit Studierenden der Kunsthochschule besetzt. Folglich können bei FALSTAFF 6 Studierende des Fachgebiets (ab dem Hauptstudium/3. Studienjahr) teilnehmen. Die Regieteams finden sich im Vorfeld zusammen. Musik (Klavierbegleitung oder kleines Orchester), Regie und Gesang wird mit Studierenden der HfM besetzt. Die Teilnahme an der Musiktheaterwerkstatt gilt als Belegung eines Hauptkurses (inkl. Khtq und Theorie)

Lehrformate und Proben

Die Endproben auf der „Studiobühne“ von 06. 01. 25 bis 17.01.25 statt. Premiere und zweite Aufführung 18. und 19. 01. 2025. Die teilnehmenden Studierenden der Fachbereiche Regie/Dramaturgie und Bühne/Kostüme beider Hochschulen sollen die angebotenen Lehrformate der Musiktheaterwerkstatt …

Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Angewandte Dramaturgie Angewandte Dramaturgie I Carolin Losch Mittwoch
16:00 - 17:30

Angewandte Dramaturgie
3 Credits

Radikale Welten

Welche radikalen Konzepte haben das zeitgenössische Theater in den letzten Jahren geprägt?

Das Seminar beschäftigt sich mit den Theaterarbeiten innovativer Künstler:innen. Geplant sind gemeinsame Vorstellungsbesuche und Gespräche. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Erster Termin
16.10.2024
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstlerisches Projekt ... BK HK PERSPEKTIVEN (P.Schubert) Peter Schubert, simone wolter, Carolin Losch Mittwoch
10:30 - 16:30

Künstlerisches Projekt I-II
16 Credits

Die Theatertexte von vier Autor_innen reflektieren auf unterschiedliche Weise und in verschiedener Form die Konfliktlinien, die mit der Existenz des israelischen Staates verbunden sind.

Die fiktive Arbeit an diesen Texten ist eine Chance, sich mit den Mitteln und Möglichkeiten der Kunst mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Die Entscheidung für eines dieser Stücke ist von den Student_innen zu treffen.

Die Stückauswahl ist vorläufig, die endgültige Auswahl und die Texte werden bis Ende nächster Woche hier verfügbar sein.

Wajdi Mouawad:  VÖGEL

Sasha Mariana Salzmann: VERSTEHEN SIE DEN DSCHIHADISMUS IN ACHT  

                                            SCHRITTEN

Maja Arad Yasur:  GOTT WARTET AN DER HALTESTELLE

Sivan Ben Yishai:  YOUR VERY OWN DOUBLE CRISIS CLUB

Erster Termin
16.10.2024
Ort
T 2.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstlerisches Projekt ... BK HK MTHW RINALDO GEORG FRIEDRICH HÄNDEL Prof. Stefan Hageneier, Carolin Losch, Eckhard Reschat, simone wolter keine Angabe zum Wochentag

Künstlerisches Projekt I-II
16 Credits

Bühnen- und Kostümbild

Künstlerisches Projekt III-IV
19 Credits

MUSIKTHEATERWERKSTATT „RINALDO“ GEORG FRIEDRICH HÄNDEL

Im WiSe 24/25 werden im Rahmen der Kooperation mit der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ auf der Studiobühne der HfM, Szenen aus RINALDO von Georg Friedrich Händel aufgeführt. Betreuende Professorin der HfM: Prof. Corinna von Rad.

Teilnahme / Besetzung

Es werden 2 Szenen der Oper von jeweils einem Regieteam inszeniert, das jeweils aus 3 Personen besteht: Regie/Bühne/Kostüme. Bühnenbild und Kostüme werden mit Studierenden der Kunsthochschule besetzt. Folglich können bei RINADLO 4 Studierende des Fachgebiets (ab dem Hauptstudium/3. Studienjahr) teilnehmen. Die Regieteams finden sich im Vorfeld zusammen. Musik (Klavierbegleitung oder kleines Orchester), Regie und Gesang wird mit Studierenden der HfM besetzt.  Die Teilnahme an der Musiktheaterwerkstatt gilt als Belegung eines Hauptkurses (inkl. Khtq und Theorie)

Lehrformate und Proben 

Die Proben im „Marstall“ finden von 25. 11. bis 01. 12. 24 statt. Die Endproben auf der „Studiobühne“ von 02. 12. 24 bis 06.12.24. Premiere und zweite Aufführung 07. und 08. 12. 2024. …

Ort
T2.05
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Dramatische Literatur / ... Dramatische Literatur I Carolin Losch Dienstag
17:30 - 19:00

Dramatische Literatur / Dramaturgie
3 Credits

Abgestimmt auf die Vorlesung „Theorie und Geschichte der darstellenden und performativen Kunst“ lesen wir dramatische und theoretische Texte aus unterschiedlichen Epochen und setzen sie in Beziehung zu zeitgenössischen Diskursen.

Eine Lektüre-Liste findet ihr ab 29. Juli unter „Dateien und Links“.

Erster Termin
15.10.2024
Ort
T3.04
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstl. handw. + techn.... BK KHTQ PLAKATGESTALTUNG (WiSe 24/25) Prof. Stefan Hageneier keine Angabe zum Wochentag

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (II-III)
12 Credits

Bühnen- und Kostümbild

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (IV-VII)
9 Credits

Liebe Studierende, 

im kommen Wintersemester kooperieren wir mit der VK!

Das Fachgebiet Visuelle Kommunikation mit Prof. Wim Westerfeldt nimmt  die Musiktheaterwerkstatt als Themengrundlage für die Kursgestaltung im Wintersemester. In diesem Kontext findet ein gemeinsam organisierter Wahlpflichtkurs statt, dessen Zielsetzung der Plakatentwurf von den Opernwerken der Musiktheaterwerkstatt RINALDO und FALSTAFF ist. Für die Durchführung haben wir einen Lehrauftrag an die Gastdozentin Jihde Lee vergeben. 

Die Kurstermine sind:

11. Nov 2024 10 - 17 Uhr

12. Nov 2024 10 - 17 Uhr

13. Nov 2024 10 - 17 Uhr

18. Nov 2024 10 - 17 Uhr

19. Nov 2024 10 - 17 Uhr

Voraussetzung sind ein Laptop mit entsprechender Software wie Indesign, Illustrator Photoshop. Bitte im Vorfeld besprechen, wenn dies nicht vorhanden ist bzw. um Leihgeräte etc. kümmern.

Der Kurs ist für Studierende des Hauptstudiums (ab dem 5. Semester) geöffnet und auf 8 Teilnehmende des Fachgebiets Bühnen- und Kostümbild begrenzt. Möglicherweise können auch Teams aus beiden Fachgebieten gebildet werden.

Anmeldung über Hannah …

Ort
C305
Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstlerisches Projekt ... RAUMKÖRPER - DAS BÜHNENBILDMODELL ALS AUTONOME FORM Prof. Stefan Hageneier keine Angabe zum Wochentag

Künstlerisches Projekt I-II
16 Credits

Bühnen- und Kostümbild

Künstlerisches Projekt III-IV
19 Credits

In diesem Hauptkurs erkunden wir das Bühnenbildmodell nicht nur als Entwurfarbeit oder Methode der Visualisierung, sondern als eigenständiges Objekt. Ausgangspunkt ist der Roman ÜBER MENSCHEN von Juli Zeh – eine Geschichte, die zwischen Stadt und Land, Enge und Weite, Ideologien und individuellen Widersprüchen changiert. Die Themen der Romanvorlage – Isolation, Konfrontation mit dem Fremden, persönliche Transformation – bieten vielfältige Möglichkeiten für räumliche Übersetzungen.

Zielsetzung:

Ihr entwickelt ein Bühnenbildmodell, das sich von der reinen Funktionalität löst und als künstlerisches Objekt Bestand hat. Wie kann ein Modell über sich selbst hinausweisen? Wann wird es zur Skulptur? Wie lassen sich Stimmungen, Gegensätze und innere Konflikte in Raumentwürfe umsetzen.

Vorgehen:

Analyse & Inspiration: Ihr setzt euch intensiv mit dem Roman auseinander, identifiziert zentrale Themen und übersetzt diese in räumliche Konzepte.

Material & Experiment: 

Ihr experimentiert mit Materialien, Maßstäben und Techniken, um das Bühnenbildmodell als skulpturales Objekt zu gestalten. Abhängig vom Entwurf arbeitet ihr mit …

Ausklappen Einklappen Bühnen- und Kostümbild Künstl. handw. + techn.... BK WP Photoshop für Kostümentwurf Birgit Stoessel keine Angabe zum Wochentag

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (IV-VII)
9 Credits

Bühnen- und Kostümbild

Künstl. handw. + techn. Qualifikation (II-III)
12 Credits

Die digitale Figurine gewinnt an Bedeutung und viele von Euch entwerfen bereits direkt digital. 

Doch auch wenn ihr eine Figurine auf Papier entwerft, spätestens, wenn ihr eure Entwürfe an die Kostümabteilung mailen wollt, gibt es eine gescannte digitale Kopie eures Entwurfes.

Aber warum sehen die Farben beim Ausdrucken plötzlich so anders aus? 

Wie kommuniziere ich die richtige Farbe an die Abteilung?

Und kann ich das Stoffmuster, das ich mir für die Figurine ausgedacht habe, auch ausdrucken?

diese, und ein paar mehr Antworten kriegt ihr im Kurs und einen generelen Einstieg in das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop.

Teilnehmer_innen Anzahl
10