Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der weißensee kunsthochschule berlin mehr erfahren

Why am I really here? Navigating the politics of ‘representation’ in Art and Design

öffentlich

Why am I really here? is a question many ‘marginalised’ artists and designers have had to ask themselves. Once they have overcome the structural hurdles to access a career, these artists find themselves navigating, as Zarina Muhammad from The White Pube says, the ‘sticky floor’ of representation politics.

By ‘representation politics’ we want to ask (not only) ‘whether’ you are represented, but also ‘how’, ‘why’ and ‘by whom’.

This theoretical seminar will analyse the conditions that foreground ‘representation’. We will take into account the power of empathy in ‘being seen’, but also problematise the outcome ‘visibility’ can have on our practice. Crucially, the course will take place in the framework of a larger project: ARTIS - ‘Art and Research on Transformations of Individuals and Societies’ (funded not insignificantly by the European Commission). It is in this ‘sticky’ context that we shall specifically explore the function of tokenism in the arts, and what happens when your identity serves to fulfil larger political agendas.

Like in Anisha Gupta Müller’s previous class ‘Anti-discrimination in Art and Design', we aim to consider power dynamics with nuance and sensitivity (also taking into account where we, as individuals in the class, are speaking from). The course is based in theoretical discourse and discussion, with a critical approach to knowledge production. This means the theory shall not solely be text-based – we encourage video, podcast, social media and other non-canonical research methods.

We also plan to invite and exchange with exciting guest speakers – artists, designers and experts currently practicing in Berlin, some of whom have made work on the topic of ‘representation’ themselves. In this course it is important to note that theory can lead to practice and that personal experiences too, have value in/ against academic thinking.

Finally, there will be space to look for solutions; how we can navigate these contradictions and still feel empowered in our work contexts. In following semesters, there will be also be opportunities to continue working on these topics practically. This will include collaborative work and participation in a group exhibition in a gallery (tbc) in Berlin.

-

Who is it for: This course is for all students, but particularly those who feel they have been or could be tokenised in their careers.

When: Wednesdays and Thursdays 10am - 12:15pm online. First date: 13.04. Two last dates will go until 2:30pm.

Access Info: The course will take place in German / English depending on group preferences and the course materials. Where possible, there will be course materials in both languages. Automatic Live Transcription (closed captioning) is available if needed for the Zoom meetings in English. It is not compulsory to have your camera on and we will take regular breaks to take care of our energy levels.

Sign up link: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZAuf-2upzMiEtyna5R4aeWXchtOkx1dTX9b

ECTS: The requirements for the award of 4 credit points include participation and a submitted paper. It may be possible to participate as a guest student from another university and receive credit points (as many CPs as are available in their study guide for a corresponding seminar), but this has to be agreed on in advance (please get in touch).

------------------------------------------------------------------------

(DE) Warum bin ich wirklich hier? Die Politik der „Repräsentation“ in Kunst und Design

Warum bin ich wirklich hier? ist eine Frage, die sich viele „marginalisierte“ Künstler_innen und Designer_innen stellen müssen. Sobald sie die strukturellen Hürden für den Zugang zu einer Karriere überwunden haben, finden sich diese Künstler_innen, wie Zarina Muhammad von The White Pube sagt, auf dem „klebrigen Boden“ der Repräsentationspolitik wieder.

Mit „Repräsentationspolitik“ wollen wir nicht nur fragen, „ob“ man repräsentiert wird, sondern auch „wie“, „warum“ und „von wem“.

Dieses theoretische Seminar wird die Bedingungen analysieren, die die “Repräsentation„ in den Vordergrund stellen. Wir werden die Macht der Empathie beim “Gesehenwerden„ berücksichtigen, aber auch die Auswirkungen der “Sichtbarkeit„ auf unsere Praxis problematisieren. Entscheidend ist, dass der Kurs im Rahmen eines größeren Projekts stattfinden wird: ARTIS - Art and Research on Transformations of Individuals and Societies (nicht unwesentlich von der Europäischen Kommission finanziert). In diesem “klebrigen„ Kontext werden wir speziell die Funktion des ‘tokenism’ in der Kunst untersuchen und was passiert, wenn die eigene Identität dazu dient, größere politische Ziele zu erreichen.

Wie in Anisha Gupta Müllers vorherigem Kurs “Antidiskriminierung in Kunst und Design„ wollen wir Machtdynamiken mit Nuancen und Sensibilität betrachten (und dabei auch berücksichtigen, von wo aus wir als Einzelpersonen in der Gruppe sprechen). Der Kurs basiert auf einem theoretischen Diskurs und einer Diskussion mit einem kritischen Ansatz zur Wissensproduktion. Das bedeutet, dass die Theorie nicht nur textbasiert sein soll - wir fördern Video, Podcast, soziale Medien und andere nicht-kanonische Forschungsmethoden.

Wir planen auch, spannende Gastsprecher_innen einzuladen und uns mit ihnen auszutauschen - Künstler_innen, Designer_innen und Expert_innen, die derzeit in Berlin tätig sind und von denen einige selbst Arbeiten zum Thema “Repräsentation„ gemacht haben. In diesem Kurs ist es wichtig zu beachten, dass die Theorie zur Praxis führen kann und dass auch persönliche Erfahrungen einen Wert im/gegenüber dem akademischen Denken haben.

Schließlich wird es Raum für die Suche nach Lösungen geben: Wie wir mit diesen Widersprüchen umgehen und uns dennoch in unseren Arbeitskontexten befähigt fühlen können. In den folgenden Semestern wird es auch Möglichkeiten geben, diese Themen praktisch weiter zu bearbeiten. Dazu gehört die gemeinsame Arbeit und die Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einer Galerie in Berlin (wird noch bekannt gegeben).

-

Für wen: Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden, insbesondere aber an diejenigen, die das Gefühl haben, dass sie in ihrer beruflichen Leben instrumentalisiert wurden oder werden könnten.

Wann: Mittwochs und Donnerstags 10 - 12:15 Uhr online. Erster Termin: 13.04. Zwei letzte Termine werden bis 14:30 gehen.

Zugänglichkeitsinformationen: Der Kurs findet auf Deutsch / Englisch statt, je nach den Präferenzen der Gruppe und den Kursmaterialien. Wenn möglich, werden die Kursmaterialien in beiden Sprachen zur Verfügung gestellt. Automatische Live-Transkription (Untertitel) ist bei Bedarf für die Zoom-Meetings auf Englisch verfügbar. Es ist nicht zwingend erforderlich, die Kamera einzuschalten, und wir werden regelmäßig Pausen einlegen, um unser Energieniveau zu schonen.

Link zur Anmeldung: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZAuf-2upzMiEtyna5R4aeWXchtOkx1dTX9b

ECTS: Zu den Voraussetzungen für die Vergabe von 4 Credit Punkten gehören die Teilnahme und ein abgegebene Arbeit. Es kann möglich sein, als Gaststudent_in einer anderen Universität teilzunehmen und Leistungspunkte zu erhalten (so viele CP, wie in deren Studienführer für ein entsprechendes Seminar zur Verfügung stehen), dies muss jedoch im Voraus vereinbart werden (bitte kontaktieren Sie uns).

-

Auszug aus der Literaturverzeichnis / Excerpt of Bibliography

Baur, Anna K., Schröder, Joanna C., mit Tyron Ricketts, Hadnet Tesfai, Moshtari Hilal, Lorna Ishema, Ebow, Anahita Sadighi. “A Seat at the Table vs. Build Your Own Table.” Heartxwork. SAVVY CONTEMPORARY: THE LABORATORY OF FORM-IDEAS, March 3, 2022. https://heartxwork.com/.

Demir, Nuray, Heidenreich, Nanna. hrsg. Natalie Bayer, Belinda Kazeem-Kamiński, Nora Sternfeld. “Anrufungen: Widerständig Bleiben.” Essay. In Curating as Anti-Racist Practice Art + Design + Architecture:180–99. Band 2 Von Curating : Exhibition Theory & Practice. Helsinki, Finland: Aalto University, 2018.

Images. The Conversation Series. Vettivelu, Joshua. mit Alok Vaid Menon, Sinthujan Varatharajah, Anne Spice, Richard Fung. Artspace: PLATFORM, 2021. https://www.youtube.com/watch?v=ncu8F5p3zPo.

Liepsch, Elisa, Julian Warner, and Matthias Pees, eds. Allianzen: Kritische Praxis an Weißen Institutionen. 34. Vol. 34. Postcolonial Studies. Berlin: transcript Verlag, 2018.

Paim, Nina, C. Gisel, Eliot. mit Mahmoud Keshavarz, Matthew Kiem, Ece Canlı, Pedro J S Vieira de Oliveira, Danah Abdulla. “Emotional Labor, Support Structures, and the Walls in the Way.” Voices. Futuress, March 25, 2022. https://futuress.org/magazine/ddg-interview/.

Roig, Emilia. “In den Medien.” Essay. In Why We Matter Das Ende Der Unterdrückung, 139–50. Berlin: Aufbau digital, 2021.

Roy, Arundhati. “In What Language Does Rain Fall Over Tormented Cities.” Essay. In Azadi: Freedom. Fascism. Fiction, 7–13. PENGUIN BOOKS, 2022.

Fachgruppe

Theorie und Geschichte

Theorie

Semester

Sommersemester 2022

Wann

Mittwoch, 10:00 – 12:15

Donnerstag, 10:00 – 12:15

Prüfungsleistung

The requirements for the award of 4 credit points include participation and a submitted paper. // Zu den Voraussetzungen für die Vergabe von 4 Credit Punkten gehören die Teilnahme und ein abgegebene Arbeit.

Raum

online

Lehrende